CONF 22.02.2014

Prozesse des Alter(n)s (Florence, 5-7 Mar 14)

Kunsthistorisches Institut in Florenz - Max-Planck-Institut, 05.–07.03.2014

Hanna Baro

Graduiertentagung

Prozesse des Alter(n)s

Eine Kooperation des Graduiertenkollegs "Alter(n) als kulturelle Konzeption und Praxis" der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.

In den aktuellen wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Diskussionen herrscht ein statisches Verständnis vom Alter als abgrenzbarer Lebensphase vor. Meist ist die Rede von „dem“ Alter, wobei mittlerweile ein „drittes“ von einem „vierten“ Lebensalter unterschieden wird. Die prozessuale Dimension des Alters gerät dabei häufig aus dem Blick. Diese Lücke will die interdisziplinäre Tagung „Prozesse des Alter(n)s“ schließen, indem sie den Fokus auf die Dynamiken und den Verlaufscharakter des Alterns legt.
VertreterInnen aus Psychologie, Philosophie, Gerontologie, Literaturwissenschaft, Soziologie, Ethnologie und Kunstgeschichte widmen sich dazu sowohl aktuellen Entwürfen, Metaphern und Narrativen des Alterns als auch deren historischer Dimension: Wie wird das Altern in gesellschaftlichen und politischen Diskursen verhandelt? Wie werden Alterungsprozesse in Kunstwerken und literarischen Texten inszeniert und reflektiert? Welchen Wandlungen unterliegen Vorstellungen des Alterns im Verlauf der Geschichte? Und wie gehen alternde Menschen mit diesem Prozess um?

PROGRAMM


MITTWOCH, 5. März 2014

15.00 - 15.30 Uhr
Gerhard Wolf, Florenz
Begrüßung

Andrea von Hülsen-Esch, Düsseldorf
„Altern als kulturelle Konzeption und Praxis“ in Düsseldorf

Nicolas Haverkamp, Düsseldorf & Hanna Baro, Florenz
Einführung

Moderation: Andrea von Hülsen-Esch

15.30 - 16.15 Uhr
Georg Rudinger, Bonn
Alter(n)sbilder und -prozesse – von der Antike über die Renaissance bis in die Gegenwart

16.15 - 17.00 Uhr
Matthias Ruoss, Bern
Die Neuverhandlung des Alters – Überlegungen zur Wissensgeschichte der Gerontologie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Kaffeepause

Moderation: Maria Teresa Costa

17.30 - 18.15 Uhr
Claudia Bozzaro, Freiburg
Altern als Paradigma menschlicher Zeiterfahrung

18.15 - 19.00 Uhr
Sven Schwabe & Max Bolze, Düsseldorf
Prokrastination des Altseins. Über die Verschiebung der Altersgrenze im Lebensverlauf

DONNERSTAG, 6. März 2014

Moderation: Gerhard Wolf

09.30 - 10.30 Uhr
Andreas Kruse, Heidelberg
Selbst- und Weltgestaltung im Alter – ein Potential- und Verletzlichkeitsdiskurs

Kaffeepause

Moderation: Hanna Baro

11.00 - 11.45 Uhr
Pia-Leonie Fox, Berlin
„Das Gesicht seiner Väter“ – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Porträts des 15. und 16. Jahrhunderts

11.45 - 12.30 Uhr
Marie Gunreben, Bamberg
Geschichtete Zeit. Alter(n)serzählungen des Realismus

Mittagspause

Moderation: Eva Styn

14.00 - 14.45 Uhr
Thomas Küpper, Düsseldorf
Zeitlichkeit, Mode & Performativität – (Ver-) Kleidungen alternder Frauen in Ingrid Nolls Roman "Ladylike"

14.45 - 15.30 Uhr
Hanna Baro, Florenz
Vergänglichkeitskonzepte in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts

Kaffeepause

Moderation: Andrea von Hülsen-Esch

16.00 - 16.45 Uhr
Sabine Kampmann, Braunschweig
Zum Verfließen von (Lebens)zeit bei Roman Opalka

18.00 Uhr
Abendvortrag
Caroline Schuster Cordone, Fribourg
Verzerrt, verschwommen, verschwunden: die Darstellung von Alterungsprozessen im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert

FREITAG, 7. März 2014

Moderation: Nils Dahl

09.30 - 10.15 Uhr
Meike Dackweiler & Elena Kletter, Düsseldorf
The Ageing Individual in Cross-Cultural Context: Issues of Elder Care and Family in American and Indian Novels

10.15 - 11.00 Uhr
Roberta Mandoki & Annika Mayer, Heidelberg
Experiences of Ageing in Urban South Asia: A Case Study from Kathmandu, Nepal

Kaffeepause

11.30 - 12.15 Uhr
Cordula Endter & Nicolas Haverkamp, Düsseldorf
Bestellt - und (hoffentlich) abgeholt? – Zur Problematik ländlicher (Im)Mobilität und Daseinsvorsorge im Alter

Moderation: Christoph Winnefeld

12.15 - 13.00 Uhr
Roundtable:
Gerhard Wolf
Andrea von Hülsen-Esch
Claudia Bozzaro

Eine Publikation der Tagungsvorträge ist geplant.

Veranstaltungsort:
Kunsthistorisches Institut in Florenz
Max-Planck-Institut
Palazzo Grifoni Budini Gattai
Via dei Servi 51
I-50122 Firenze


Ansprechpartner:
Hanna Baro | Pia-Leonie Fox
Kunsthistorisches Institut in Florenz
Max-Planck-Institut
Via Giuseppe Giusti 44
I-50121 Firenze
hanna.barokhi.fi.it | pia-leonie.foxkhi.fi.it

Nicolas Haverkamp
Graduiertenkolleg
Alter(n) als kulturelle Konzeption und Praxis
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstraße 1
D-40225 Düsseldorf
alternhhu.de

Quellennachweis:
CONF: Prozesse des Alter(n)s (Florence, 5-7 Mar 14). In: ArtHist.net, 22.02.2014. Letzter Zugriff 16.04.2025. <https://arthist.net/archive/7063>.

^