"Des Kaisers letzte Reise" Internationale Tagung in Vorbereitung auf den 1050. Todestag Ottos des Großen 2023
„Des Kaisers letzte Reise“. sie führte Otto den Großen aus Italien zurück ins Reich nördlich der Alpen, wo er letztmals glanzvolle Hoftage abhielt, dann aber am 7. Mai 973 in Memleben starb. Die internationale Tagung nimmt die 1050. Wiederkehr von Ottos Todestag zum Anlass, dieser Reise im wörtlichen Sinne nachzuspüren. Insbesondere aber soll Ottos weiterer Weg durch Mittelalter und Neuzeit bis in die Gegenwart verfolgt und erstmals im interdisziplinären Diskurs wissenschaftlich analysiert werden.
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei und mit vorheriger Anmeldung möglich. Bitte senden sie Ihre Anmeldung bis zum 24. April 2022 per E-Mail an: infomittelalterausstellungen.de. Die Zahl der Teilnehmer kann entsprechend der möglicherweise noch geltenden Vorschriften zur Eindämmung der Corona-Pandemie begrenzt sein.
Die Tagung wird in hybrider Form stattfinden. Den Live-Stream können Sie auf dem YouTube-Kanal des ZMA und dem Twitch-Kanal des Kulturhistorischen Museums Magdeburg verfolgen.
TAGUNGSPROGRAMM
DONNERSTAG, 05. MAI 2022
14:00 Uhr Begrüßung und Tagungseröffnung
Sektion I: Die letzte Zeit des Kaisers
14:30 Uhr Prof. Dr. Giuseppe Albertoni (Trient)
Otto in Italien
15:00 Uhr Prof. Dr. Carola Jäggi (Zürich) [Digital]
Otto der Große und Ravenna
15:30 Uhr Prof. Dr. Wolfgang Huschner (Leipzig)
Magnus et invictissimus (Romanorum) imperator augustus. Darstellungen des östlichen und westlichen Kaisertums in Briefen und Urkunden.
16:00 Uhr Kaffeepause
16:30 Uhr Dr. Pierre Fütterer (Magdeburg)
Die letzte Reise Ottos des Großen – Betrachtungen zum Itinerar der Jahre 972 und 973
17:00 Uhr Prof. Dr. Stephan Freund (Magdeburg)
Die Rückkehr aus Italien und die Folgen: Die Hoftage von Quedlinburg und Merseburg
Abendvortrag
19:00 Uhr Prof. Dr. Knut Görich (München)
Geschenke, Diebstahl und Betrug: Kaiser Otto I. und die Beschaffung von Reliquien
FREITAG, 06. MAI 2022
Sektion II: Das (Weiter-)Leben des Kaisers in Mittelalter und Früher Neuzeit
09:30 Uhr Prof. Dr. Romedio Schmitz-Esser (Heidelberg) [Digital]
'In der folgenden Nacht wurden seine Eingeweide gesondert in der Marienkirche beigesetzt.' Sterben, Tod und Memoria Ottos des Großen
10:00 Uhr Prof. Dr. Martina Giese (Würzburg)
Otto in der mittelalterlichen Historiographie
10:30 Uhr Prof. Dr. Norbert Kössinger (Magdeburg)
Otto in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters
11:00 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr Dr. Claus-Peter Hasse (Magdeburg)
Kaiser Otto der Große in der Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
12:00 Uhr PD Dr. Christoph Volkmar (Magdeburg)
Im Anfang war Otto. Magdeburg als Kaiserstadt bei Otto von Guericke und seinen Mitbürgern
12.30 Uhr Mittagspause
Sektion III: Heroisierung, Instrumentalisierung, Objektivierung – Otto seit dem 19. Jahrhundert
14:30 Uhr Prof. Dr. Stephan Freund (Magdeburg)
Otto der Große im 19. Jahrhundert
15:00 Uhr Prof. Dr. Thomas Wünsch (Passau)
Von Mickiewicz zu Matejko: Otto I., die Christianisierung Polens und die Entwicklung der nationalen Identität Polens im Spannungsfeld der deutsch-polnischen Beziehungen
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Prof. Dr. Uta Halle (Bremen)
Otto der Große, Magdeburg und die Archäologie im Nationalsozialismus
SAMSTAG, 07. MAI 2022
Sektion IV: Otto für ein großes Publikum
09:30 Uhr Dr. Simon Groth (Köln)
‚Hüter des Abendlandes‘ – ‚Feudalgewalt zum Nachteil zweier Nationen‘. Das Tausendjahrjubiläum der Kaiserkrönung Ottos des Großen
10:00 Uhr Prof. Dr. Matthias Puhle (Magdeburg)
Wandel der Geschichtsbilder. Otto der Große in historischen Ausstellungen des 20./21.Jahrhunderts
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Dr. Gabriele Köster (Magdeburg)
Otto im bewegten Bild: die Erben der Monumentalmalerei
11:30 Uhr Prof. Dr. Thorsten Unger (Magdeburg)
Otto der Große im populären Mittelalterroman.
Rebecca Gablés Das Haupt der Welt (2013)
12:00 Uhr Zusammenfassung und Schlussdiskussion
13:00 Uhr Tagungsende
Veranstalter der Tagung:
Zentrum für Mittelalterausstellungen e.V. in Kooperation mit dem Kulturhistorischen Museum Magdeburg und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Kontakt:
Zentrum für Mittelalterausstellungen e.V., Otto-von-Guericke Straße 68–73, 39104 Magdeburg
Telefon: +49 (0)391 / 5 40 35 80 / Telefax: +49 (0)391 / 5 40 35 10
infomittelalterausstellungen.de / www.mittelalterausstellungen.de
Quellennachweis:
CONF: Des Kaisers letzte Reise (Magdeburg, 5-7 May 22). In: ArtHist.net, 25.03.2022. Letzter Zugriff 30.04.2025. <https://arthist.net/archive/36228>.