10. Internationaler Barocksommerkurs der Stiftung Bibliothek Werner
Oechslin
Barock / Licht, Farbe
Sonntag, 28. Juni 2009 bis Donnerstag, 02. Juli 2009
Die Veranstaltung ist öffentlich. Interessierte Zuhörer werden aus
organisatorischen Gründen um vorherige Anmeldung per e-mail an
peterhansbibliothek-oechslin.ch gebeten.
Programm
Sonntag, 28. Juni 2009
09.00 - 12.30 Uhr
Werner Oechslin, Einleitung in das Thema
Licht/Farbe - Theorie
Michael Weichenhan, Farbtheorien von Robert Fludd und Athanasius Kircher
Jürgen Strauss, Farbton und Klangfarbe
Karl Clausberg, Newton, Boyle & Brewster: geblendet
Tim Gough, The specificity of Baroque light
14.00 - 19.30 Uhr
Gold - göttliches Licht
Christian Hecht, "Die Glorie - himmlisches Licht in der Sakralkunst der
Neuzeit"
Renate Charlotte Hoffmann, Vergoldung - Anwendung und Wirkung in
spätbarocken Innenräumen
Jasmin Mersmann, Die Farben am Hals der Taube. Schillerfarben in Kunst
und Philosophie
Nenad Makuljevic, "Visuality and Holiness": Light and Shine in the
Balkan Baroque Art
Begrüssungsabendessen
Montag, 29. Juni 2009
09.00 - 12.00 Uhr
Architektur - Licht/Raum
Bernd Kulawik, Lichtregie in Sangallos Modell für St. Peter ?
Brigitte Kurmann-Schwarz, Angela Schiffhauer, Licht und Farbe in der
hochgotischen Glasmalerei
Mojmir Horyna, Das Licht und/versus Farbe in den Innenräumen der
Kapellen und Kirchen des böhmischen Hoch-und Spätbarocks
Margot Hleunig Heilmann, Die Rolle des Lichtes im barocken
Herrscherzeremoniell - Luigi Vanvitellis "Scala Regia"
Käthe Klappenbach, Weltliches Licht. Kronleuchter als Symbolträger
13.30 - 19.00 Uhr
Lichtinszenierung - Skulptur und Altarbau
Jan Joris van Gastel, Light and Life in Italian Baroque Sculpture
Uta Coburger, Lichtgefüge und Licht als materielle Metapher in den
Altarbauten Egid Quirin Asams
Anna Loef, Lichtinszenierung in Antonio Gheradis Cappella Avila
Gemeinsames Abendessen
Dienstag, 30. Juni 2009
09.00 - 13.00 Uhr
Licht in der Malerei
Claudia Steinhardt-Hirsch, Bewegung von Licht und Farbe bei Franz Hals
und René Descartes
Axel Christoph Gampp, Einprägsam verkündet! Die "Verkündigung" des Peter
Paul Rubens im Kunsthistorischen Museum Wien, die Optik des Franciscus
Aguilonius und die Umrisse einer barocken Kognitionstheorie
Philipp Weiss, Variationen der Helldunkelmalerei
Annette Hojer, "Con una nobil magia di bellissime tinte". Francesco
Solimena und das Phänomen der 'Farbmagie' in der spätbarocken Malerei
Sonja Hildebrand, "happy system of nature". Zu Joseph Wright of Derbys
späten Landschaftsbildern
13.00 - 22.30 Uhr
Exkursion: Besuch des Hauses der Farbe in Zürich, Führung durch Stefanie
Wettstein und Lino Sibillano. Schifffahrt zur Insel Ufenau, Besichtigung
der beiden Sakralbauten, gemeinsames Abendessen auf der Ufenau.
Mittwoch, 01. Juli 2009
09.30 - 12.30 Uhr
Künstliches Licht/Beleuchtung und Schatten
Sandra Maria Rust, "Vom Einsatz des Schattens in der Barockarchitektur"
Laura Balboni, Paolo Corradini, Angelo Landi, Artificial light from
theatres to aristocratic palaces between the 17th and 18th century
Thomas Strobel, Die optischen Probleme des Theaterbaus,
Bühnenbeleuchtung, Inszenierung des Kirchenraums als theatrum sacrum bei
Dominikus Zimmermann
Fallstudie Einsiedeln
Werner Oechslin, Licht in Ikonographie und Inszenierung der Stiftskirche
Einsiedeln
15.00 - 17.00 Uhr
Besichtigung der Stiftskirche und der Stiftsbibliothek Einsiedeln
18.00 - 19.30 Uhr
Besichtigung, Führung durch die Bibliothek Werner Oechslin
Donnerstag, 02. Juli 2009
09.00 - 12.30 Uhr
Farbigkeit/Denkmalpflege
Nicole Hegener, Bernhard Rösch, Apollinischer Sonnenaufgang, zugemauerte
Fenster und ein verbrannter Riesenleuchter. Neumann, Tiepolo, Bossi und
das Problem der Lichtregie der Würzburger Residenz
Bernd Euler, Wie kommt die Farbe ins Barock? - Stilbildung durch
Denkmalpflege
Gabriel Hefele, "Der Fresken frische Farben zurück ins Licht geholt".
Zur Restaurierung der Deckenbilder Johann Baptist Enderles in der
Pfarrkirche St. Peter und Paul Hochheim am Main
Isabel Haupt, Materialfarbe und Farbmaterialien. Moderne
Architekturfarbigkeit und denkmalpflegerische Diskurse
14.00 - 19.00 Uhr
Farbigkeit/Modern
Hans-Ernst Mittig, Das Farbkleid der vier Elemente - von Alciati bis zu
Kristmundsson
Gerd Blum, "Modernisme Noir. Revisionen des Modernismus in der
zeitgenössischen Kunst. Mit Rückblicken auf die frühe Neuzeit"
Karin Leonhard, Die "Farbe Braun" in den Theorien des 17. Jahrhunderts
und in der Barockrezeption zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Christoph Geissmar-Brandi, Lichtgestaltung in Einsiedeln. Lichtfarben im
17. Jahrhundert und heute
Abschlussabendessen
Mit Unterstützung der Gerda Henkel Stiftung und des Schweizerischen
Nationalfonds
Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Luegeten 11, CH 8840 Einsiedeln
www.bibliothek-oechslin.ch
Quellennachweis:
CONF: Barocksommerkurs Barock / Licht, Farbe (Einsiedeln, 28 Jun-2 Jul 09). In: ArtHist.net, 19.05.2009. Letzter Zugriff 28.04.2025. <https://arthist.net/archive/31641>.