(Bei der Bekanntgabe des Tagungsprogramms ist leider ein Irrtum unterlaufen. Anbei die korrigierte Fassung:)
Intermedialität von Bild und Musik
Symposium des Instituts für Kunstgeschichte und des Musikwissenschaftlichen Instituts
der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften und Literatur, Mainz
26.–28. April 2012
Donnerstag, 26. April 2012
14 Uhr Statements der Veranstalter
Klaus Pietschmann, Elisabeth Oy-Marra, Martin Zenck, Gregor Wedekind
Sektion I: Intermedialität von Bild und Musik in der Frühen Neuzeit
Moderation: Heiko Damm (Mainz)
15 Uhr Elisabeth Oy-Marra (Mainz): Synergien von Auge und Ohr. Strategien der Simulation des Hörens in der Malerei des 17. Jahrhunderts
Respondentin: Melanie Wald-Fuhrmann (Berlin)
16 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr Klaus Pietschmann (Mainz): Durch Musik (anders) sehen? Musiknotate als Bildbestandteil
Respondentin: Claudia Bertling Biaggini (Zürich)
17.30 Uhr Andrea Gottdang (Salzburg): NotenBildText. Der Bußpsalmcodex Orlando di Lassos und Hans Mielichs als intermediales Projekt
Respondent: Thorsten Hindrichs (Mainz)
18.30 Uhr Pause
19 Uhr Abendvortrag
Klaus Krüger (Berlin): Imaginarien der Evokation. Gemalte Musik
20 Uhr Empfang
Freitag, 27. April 2012
Moderation: Laurenz Lütteken (Zürich)
9.30 Uhr Katelijne Schiltz (München): Zur Bildlichkeit musikalischer Notation in der Frühen Neuzeit
Respondent: Matthias Müller (Mainz)
10.30 Uhr Kaffeepause
11 Uhr Nicole Schwindt (Trossingen): ‚Eloquentia corporis‘. Aufstellungen, Haltungen, Bewegungen, Gesten beim Musizieren in der Frühen Neuzeit
Respondent: Björn Tammen (Wien)
12 Uhr Dietrich Erben (München): „Aufführung“ und „Repertoire“ in Malerei und Musik des 18. Jahrhunderts
Respondentin: Inga Mai Groote (Zürich)
13 Uhr Lunch
Sektion II: Intermedialität von Bild und Musik in der Moderne und Gegenwart
Moderation: Matteo Nanni (Basel)
14 Uhr Karl Schawelka (Weimar): Nahsichterfahrungen in der Malerei der Romantik und ihre Beziehungen zur Musik
Respondent: Martin Kaltenecker (Paris)
15 Uhr Arne Stollberg (Bern): „...neben dem Ohre das Auge“. Implizite Visualität in der symphonischen Programmmusik seit Berlioz und Liszt
Respondentin: Christine Tauber (München)
16 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr Friedemann Kreuder (Mainz): Richard Wagners "Zauberlaterne". Zur Intermedialität von Bild und Musik in zeitgenössischen "Parsifal"-Inszenierungen
Respondent: Stephan Mösch (Bayreuth)
17.30 Uhr Kerstin Thomas (Mainz): Zwischen Bild und Musik: Farbe und Stimmung in den Bildern von Paul Cézanne
Respondentin: Gesa zur Nieden (Mainz)
18.30 Uhr Imbiss
20 Uhr Gesprächskonzert Caprichos Goyescos
Jürgen Ruck (Guitarre, Hochschule für Musik, Würzburg) und Hansjörg Ewert (Institut für Musikforschung, Uni Würzburg)
Samstag, 28. April 2012
Moderation: Dieter Mersch (Potsdam)
9.30 Uhr Oliver Wiener (Würzburg): Yves Klein und Bernd Alois Zimmermanns Photoptosis
Respondent: Konstantin Voigt (Würzburg)
10.30 Uhr Kaffeepause
11 Uhr Martin Zenck (Würzburg/Mainz): Im Monument des Fruchtlandes – An der Grenze des Fruchtlandes. Das bildnerische Denken in der Verschränkung mit dem musikalischen Denken bei Pierre Boulez und Paul Klee
Respondent: Gregor Wedekind (Mainz)
12 Uhr Kerstin Skrobanek (Ludwigshafen): Eine Postkarte ist ein Bild/ein Objekt/ein Text/eine Partitur. Intermedia: Fusion und Enthierarchisierung im Fluxus
Respondentin: Marion Saxer (Frankfurt am Main)
13 Uhr Schlußstatement: Laurenz Lütteken, Heiko Damm, Matteo Nanni, Dieter Mersch
13.30 Uhr Lunch
Veranstalter:
Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra, Prof. Dr. Gregor Wedekind (JGU Mainz, Institut für Kunstgeschichte) Prof. Dr. Klaus Pietschmann (JGU Mainz, Institut für Musikwissenschaft) Prof. Dr. Martin Zenck (Universität Würzburg, Institut für
Musikforschung)
Veranstaltungsort:
Akademie der Wissenschaften und der Literatur Geschwister-Scholl-Str. 2
D-55131 Mainz
Ansprechpartner:
Dr. Gabriele Buschmeier
Gabriele.Buschmeieradwmainz.de
Dr. des. Heiko Damm
hdammuni-mainz.de
Um Anmeldung wird gebeten!
Quellennachweis:
CONF: Intermedialität von Bild und Musik (Mainz, 26-28 April 2012). In: ArtHist.net, 06.04.2012. Letzter Zugriff 19.04.2025. <https://arthist.net/archive/3032>.