ANN 19.10.2006

Grosse Gefuehle (Berlin, Nov06-Feb07)

Astrid Dostert

Humboldt-Universität zu Berlin:
Ringvorlesung im Wintersemester 2006/07

Große Gefühle. Transformationen der Antike

Eine gemeinsame Veranstaltung des
August-Boeckh-Antikezentrums der Humboldt-Universität zu Berlin und des
Sonderforschungsbereichs 644 Transformationen der Antike

Termin: Dienstags, 18.15--20 Uhr
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptgebäude, Unter den Linden 6,
Raum 2097
Informationen unter: Tel. 030 2093-5720
e-mail: antikezentrumcms.hu-berlin.de
www.antikezentrum.hu-berlin.de und www.sfb-antike.de

Die große Emotion - eine Laune der Natur? Oder auch machtvoller Ausdruck
kultureller Prägung? Glück oder Trauer, Zorn oder Mitleid, Angst oder
Liebe: Die Kultur der Antike legt reiches Zeugnis von der Macht der
Emotionen ab. Sie liefert zugleich die Muster und Ausdrucksformen, die bis
heute unsere Wahrnehmung und Deutung von Emotionen prägen. Die Spuren, die
diese Muster und Ausdrucksformen in der nachantiken Welt hinterlassen
haben, sind Gegenstand der Ringvorlesung "Große Gefühle. Transformationen
der Antike". Der geschichtliche Wandel von Begriffen und Auffassungen
großer Gefühle wird hier anhand einzelner Emotionen und aus der
Perspektive so unterschiedlicher Fächer wie Philologie, Theologie, Musik-,
Theater- und Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie
vorgestellt und vielfältig diskutiert.

Programm

7.11.2006
Prof. Dr. Christof Rapp
Humboldt-Universität zu Berlin
Zorn und Empörung. Aristoteles über den Nutzen unseres Gefühlslebens

14.11.2006
Prof. Dr. Verena Lobsien
Humboldt-Universität zu Berlin
Glückseligkeit: "Enjoy the World!" Poetisch-platonische Lebenskunst im 17.
Jahrhundert

21.11.2006
PD Dr. Katharina Greschat
Humboldt-Universität zu Berlin
"In Zuversicht geht eure Weisheit unter." Aspekte von Hoffnung und
Zuversicht in der Spätantike

28.11.2006
Prof. Dr. Werner Röcke
Humboldt-Universität zu Berlin
"Schadenfreude ist die schönste Freude". Die Aggressivität des Gelächters
in der Literatur der Antike und des Mittelalters

5.12.2006
Dr. Frank Wittchow
Humboldt-Universität zu Berlin
Pallidus amaro aspectu: Der Neid. Ein hässliches Gefühl?

12.12.2006
PD Dr. Peter Seiler
Humboldt-Universität zu Berlin
Christliche compassio und antike Pathosformeln: zwei Beispiele Giottos

19.12.2006
Prof. Dr. Hartmut Böhme
Humboldt-Universität zu Berlin
Vom Phobos zur Angst. Zur Begriffs- und Kulturgeschichte der Angst

9.1.2007
Dr. Jens Roselt
Freie Universität Berlin
Grimmigkeit und Hass -- Charaktermasken und die Persönlichkeit des
Schauspielers im Theater

16.1.2007
Prof. Dr. Ernst Osterkamp
Humboldt-Universität zu Berlin
Seelenliebe und antiker Amor in der Lyrik des 18. Jahrhunderts

23.1.2007
Prof. Dr. Silke Leopold
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Mourn, All Ye Muses! Formeln der Trauer in der dramatischen Musik

30.1.2007
Prof. Dr. Klaus Herding
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
Melancholie

6.2.2007
Myles Burnyeat
Robinson College, Cambridge
Happiness and Tranquility

13.2.2007
Prof. Dr. Claudia Benthien
Universität Hamburg
Das Tribunal der Blicke. Scham und Schuld in der Tragödie um 1800

Kontaktadresse:
Astrid Dostert M.A.
August-Boeckh-Antikezentrum der
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Tel. 030 2093-5720
e-mail: astrid.dostertculture.hu-berlin.de
www.antikezentrum.hu-berlin.de

Quellennachweis:
ANN: Grosse Gefuehle (Berlin, Nov06-Feb07). In: ArtHist.net, 19.10.2006. Letzter Zugriff 13.05.2025. <https://arthist.net/archive/28607>.

^