3. Internationales Leipziger Kolloquium zur italienischen Renaissance
Termin:
Freitag / Samstag, 15. / 16. 10. 2004
Veranstaltungsort:
Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig
Luppenstraße 1B, 04177 Leipzig
Kontakt:
Dr. Michael Lingohr
Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig
e-mail: lingohrrz.uni-leipzig.de
Information:
Frau Schumann, Sekretariat
Tel.: 0341/97-35551; Fax: -35559
http://www.uni-leipzig.de/~kuge/veranstaltungen/2004w/041015ko/index.htm
Programm:
Freitag, 15. 10. 2004
09.30
Eröffnung
10.00-10.45
Sektion I, Malerei im sakralen Kontext
Leitung: Frank Zöllner (Leipzig)
Wolfgang Loseries (Florenz)
"E io t'aspetto al luogo della giustizia" - Sodomas Hinrichtung des Niccolò di
Tuldo
10.45-11.15
Kaffeepause
11.15-12.45
Fortsetzung Sektion I, Malerei im sakralen Kontext
Carla Heussler (Stuttgart)
Die Trinität von Sandro Botticelli in den Londoner Courtauld Institute
Galleries - eine Einordnung in das Gesamtwerk
Daniela Bohde (Frankfurt a. M.)
Das freskierte Altarbild
12.45-14.00
Mittagspause
14.00-16.15
Sektion II, Architectura, Sculptura
Leitung: Michael Lingohr (Leipzig)
Anke Naujokat (Aachen)
Concordia et pax ecclesiae. Zur Funktion des Heiliggrabtempietto von Leon
Battista Alberti in Florenz
Thomas Pöpper (Hamburg)
Eine Säule des Papsttums. Neues zum Grabmal Papst Martins V. Colonna in San
Giovanni in Laterano, Rom
Linda Pisani (Florenz)
Florentine sculptors in the Montefeltro in the last thirty years of the
fifteenth century
16.15-16.45
Kaffeepause
16.45-18.15
Sektion III, Malerei im Kreuzgang
Leitung: Thomas Topfstedt (Leipzig)
Iris Fleckenstein-Seifert (Berlin)
" ... tien gli occhi fissi a un libro aperto". Andrea del Sartos Madonna del
Sacco neu gelesen
Sabine Hoffmann (Florenz)
Ordensgeschichte. Der Freskenzyklus der Sette Santi Fondatori im Chiostro dei
Morti der SS. Annunziata in Florenz
19.00-20.00
Festvortrag
Geschwister-Scholl-Haus, Ritterstr. 8-10, 04109 Leipzig
Norberto Gramaccini (Bern)
Liebe, Tod, Libertinage um 1500
Samstag, 16. 10. 2004
09.00-10.30
Sektion IV, Affekt, Eros und Poesie
Leitung: Michaela Marek (Leipzig)
Claudia Steinhardt-Hirsch (München)
Correggios Zeichnung der Maria Magdalena und die Tradition der
Affektdarstellung in der Emilia
Marianne Koos (Basel)
Metaphern in der frühneuzeitlichen Kunst. Giorgiones Knabe mit Pfeil und das
ideale Knabenbildnis in der venezianischen Malerei des frühen Cinquecento
10.30-11.00
Kaffeepause
11.00-12.30
Fortsetzung Sektion IV, Affekt, Eros und Poesie
Kia Vahland (Hamburg)
Malerei und Dichtung in Liebesbildnissen des Cinquecento
Michael Thimann (Berlin)
Ovids Metamorphosen, 1556. Zur Entdeckung einer unbekannten Bildhandschrift
des Humanisten Jean Jacques Boissard
12.30-13.30
Abschlußdiskussion
Dr. Michael Lingohr
Institut für Kunstgeschichte
Universität Leipzig
Luppenstr. 1 B, 04177 Leipzig
Quellennachweis:
CONF: 3. Intern. Leipziger Kolloquium zur italienischen Renaissance (Leipzig, 15./16.10.2004). In: ArtHist.net, 08.09.2004. Letzter Zugriff 19.04.2025. <https://arthist.net/archive/26603>.