TOC 10.05.2003

zeitenblicke 2/03, Nr. 1: Digitale und digitalisierte Kunstgeschichte

Peter Helmberger

zeitenblicke 2 (2003), Nr. 1:

Digitale und digitalisierte Kunstgeschichte
Perspektiven einer Geisteswissenschaft im Zeitalter der Virtualität

Herausgeber dieser Ausgabe:
Katja Kwastek / Hubertus Kohle

Inhalt:

- Zu dieser Ausgabe
1

- Abstracts
2

Einführungen

- Hubertus Kohle / Katja Kwastek: Kunstgeschichte im Medienwechsel -
Intention und Thematik der Kolloquiumsakten
3

- William Vaughan: History of Art in the Digital Age: Problems and
Possibilities
4

Interview

- Hubertus Kohle im Gespräch mit Lutz Heusinger, Professor für
Informatik in der Kunstgeschichte und Leiter des Bildarchiv Foto
Marburg
5

Digitale Vermittlungskonzepte

- Jens Bove: Die Schule des Sehens und die Transformation
kunsthistorischer Lehre unter digitalen Bedingungen
6

- Brit Kroepelien: E-learning - an approach to teaching art history in
the Internet age
7

Das digitale Bild

- Claus Pias: Das digitale Bild gibt es nicht. Über das (Nicht-)Wissen
der Bilder und die informatische Illusion
8

- Manfred Thaller: Bemerkungen zu kunsthistorischen
Informationssystemen; vornehmlich aus der Sicht der Informatik
9

- Tobias Nagel: Umbruch oder Abbruch? Beobachtungen zur Situation der
EDV-gestützten Dokumentation in den Museen
10

- Martin Warnke: Daten und Metadaten - Online-Ressourcen für die
Bildwissenschaft
11

- Arthur Engelbert: Bildanalyse und technologischer Standard - ein
kritischer Rückblick auf Multimedia
12

- Matthias Bruhn: Fossilierung in Echtzeit
13

- Stefan Heidenreich: Form und Filter - Algorithmen der
Bilderverarbeitung und Stilanalyse
14

Kunstgeschichte im virtuellen Raum

- Katja Kwastek: Interaktive Erinnerungsräume - LambdaMOOs und Lernen im
CAVE als Erben des Simonides?
15

- Holger Simon: Lernen im digitalen Themenraum. Exploratives Lernen im
Internet aus kunsthistorischer Sicht
16

- Sabine Fabo: Das Museum lebt? Der Diskurs der Vernetzung im virtuellen
Raum
17

- Monika Fleischmann / Wolfgang Strauss: netzspannung.org: Kollektiver
Wissensraum und Online Archiv
18

Projekte

- Berlin
Christof Baier, Sigrid Brandt: kunsttexte.de - Fachzeitschrift für
Kunst- und Kulturgeschichte im Netz
19

- Bern
Christian Bracht: artcampus
20

- Köln
Günter Herzog: Das Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels e. V.
(ZADIK)
21

- Köln
Ute Verstegen: prometheus - das verteilte digitale Bildarchiv
für Forschung und Lehre
22

- Rom
Elisabeth Kieven: Lineamenta - Eine Forschungsdatenbank für
Architekturzeichnungen
23

- Trier
Dorothea Merkel: Memories of Slavery - Trauma and Representation in
European and African art and visual culture 17th - 21st century
24

- Zürich
Susanne Schumacher und Katharina Bosch: QWi++ Kunstwissenschaft und
Informationstechnik
25

- Zürich
Hubertus Günther: Computervisualisierung für formale Analysen von
Kunstwerken
26

zeitenblicke. München. ISSN 1619-0459

Redaktion:

Historisches Seminar • Abteilung Frühe Neuzeit
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
D-80539 München
Tel.: +49 (0)89 / 2180 - 5550
Fax: +49 (0)89 / 2180 - 5663

http://www.zeitenblicke.historicum.net

Quellennachweis:
TOC: zeitenblicke 2/03, Nr. 1: Digitale und digitalisierte Kunstgeschichte. In: ArtHist.net, 10.05.2003. Letzter Zugriff 13.05.2025. <https://arthist.net/archive/25630>.

^