Impuls Prinzhorn
50. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Kunst und Psychopathologie des Ausdrucks e.V. (DGPA)
In Kooperation mit der Sammlung Prinzhorn, Heidelberg
Hans Prinzhorn, Psychiater und Kunsthistoriker, hatte als Assistent von Karl Wilmans an der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg 1919 die Aufgabe übernommen, die Sammlung von Bildwerken "Geisteskranker", die von Emil Kraepelin und Karl Wilmans angelegt worden war, zu betreuen. Daraus ist nicht nur eine umfangreiche und einzigartige Sammlung von Kunstwerken psychisch Kranker entstanden, die heute in der Sammlung Prinzhorn in Heidelberg vereint ist. Von dieser Sammlung und Prinzhorns berühmter Publikation "Bildnerei der Geisteskranker" sind vielfältige Impulse in Kunst, Kunstgeschichte und Kunstkritik sowie in der Psychiatrie und Philosophie ausgegangen. Der Sammlung Prinzhorn, Hans Prinzhorn selbst, ihren Impulsen für ein Verständnis des künstlerischen Ausdrucks zwischen Ästhetik und Psychopathologie widmet sich die Tagung.
Anmeldung:http://www.dgpa.org/assets/pdf/tagungsprogramme/DGPA_Jahrestagung_2017_Programm.pdf
PROGRAMM
Donnerstagnachmittag, 26.10.17
Ab 12:00
Anmeldung / Registrierung
13:00 - 13:20
Prof Dr. Dr. Hans-Peter Kapfhammer: Eröffnung; PD Dr. Thomas Röske:
Grußwort
Kurzreferate
Vorsitz: Prof. Dr. Dr. Hans-Peter Kapfhammer
13:30 – 13:40
Dr. Hubertus Blümel
Auftakt mit "Resonanzbildern"
13:40 – 14:05
Dr. Wolfram Voigtländer
Die Rezeption Prinzhorns durch Psychiater bis 1933
14:05 – 14:30
Dr. Wilfried Huck
Hans Prinzhorn als Impulsgeber und Austauschpartner für den jungen Schweizer Philosophen Hans Kunz
14:30 – 14:55
Erik Boehlke
Prinzhorns Impulse für eine neue anthropologische Ausbildung von Ärzten
14:55 – 15:20
Dr. Claudia Botschev
Ausdruck des Seelischen in Bild und Gleichnis. Gegenüberstellung von Beispielen aus Prinzhorns Sammlung und gegenwärtigen Bildern zum Erleben schizophrenen Krankseins
Dr. Hubertus Blümel
Die Bildnerei der DGPA – der 50. Beitrag zur Psychologie und Psychopathologie der Gestaltung
15:35 - 16:00 Kaffeepause
Kurzreferate
Vorsitz: Erik Boehlke
16:00 – 16:25
Prof. Flora von Spreti
Im Niemandsland der Erfinder, Kosmonauten und wilden Künstler - ein Bericht aus der Akut-Station
16:25 – 16:50
Gitta Dorn
Nikola Dragosavlijevic: "… so ist die Kunst mein neues Zuhause geworden."
16:50 – 17:15
Prof. Dr. Guy Roux
Prinzhorn in Peru: Überblick über das Schaffen psychotischer Patienten im 20.Jahrhundert
17:15 – 17:40
Prof. Dr. Johannes Fox
Picasso und der Zirkus als Metapher des Leben
Prof. Dr. Manfred Heuser
Jenseits von JWvG
18:05 - 18:30 Apéro
Freitagmorgen, 27.10.17
Kurzreferate
Vorsitz: PD Dr. Dr. Daniel Sollberger
09:00 - 09:25
PD Dr. Thomas Röske
Mehrere Versuche, in Heidelberg ein Museum für pathologische Kunst zu begründen
09:25 – 09:50
Prof. Dr. Patricia Feise-Mahnkopp
"Die Welt im Rücken". Narrationen zwischen Wahn und Wirklichkeit in Thomas Melles gleichnamigen Roman und Texturen der Sammlung Prinzhorn
Dr. Sonja Frohoff
Symbole, Gestaltungswerte und Rhythmus - Hans Prinzhorn und Henri Maldiney
10:15 – 10:45 Kaffeepause mit Buchpräsentation
Verleihung der Prinzhorn-Medaille
10:45 – 10:55
Laudatio:
PD Dr. Dr. Daniel Sollberger
10:55 – 11:45
Festvortrag:
Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs
Über das Unheimliche in den Werken der Sammlung Prinzhorn
Mitgliederversammlung
12:00 – 13:00
Mitgliederversammlung, Entlastung des Vorstandes, Neuwahlen
13:00 - 14:30 Mittagspause
Kurzreferate
Vorsitz: PD Dr. Thomas Röske
14:30 – 14:55
PD Dr. Dr. Daniel Sollberger
Übertragung – zur Bildgebung in der Psychiatrie
14:55 – 15:20
Dr. Jürgen Furtwängler
Sinn versus UnSinn – Psychiatrie, ein wissenschaftliches Paradoxon. Entartung oder Anders Sein?
15:20 – 15:45
Dr. Ulrich Kobbé
Physiognomien des Wahnsinns. Zur Dialektik von Dr. Diamonds Bildnissen der Geisteskranken
Dr. Kamyar Nowidi
Psychopathologie der Entgrenzung und psychopathologische Ekstase: "Kunst" im Spannungsfeld von Marquis de Sade und Ignatius von Loyola
16:10 - 16:40 Kaffeepause
Kurzreferate
Vorsitz: Dr. Jürgen Furtwängler
16:40 – 17:05
Prof. Dr. Dr. Hans-Peter Kapfhammer
Erinnerungsintrusion, Erinnerungsfälschung und Erinnerungsaneignung – Anmerkungen zum Trauma-Gedächtnis
17:05 – 17:30
Dr. Axel-Uwe Walther
Leben zwischen Rückzug und intensiver sozialer Exposition: Krankheitsbewältigung einer schizophrenen Künstlerin und Psychologin
17:30 – 18:30
Rahmenprogramm:
Führung in Kleingruppen durch die Sammlung Prinzhorn in Räumlichkeiten "hinter den Kulissen"
Samstagmorgen, 28.10.17
Kurzreferate
Vorsitz: Dr. Axel-Uwe Walther
09:15 – 09:40
Dr. Bettina Brand-Claussen
"Kunst und Psychopathologie des Ausdrucks" – zur zwiespältigen Resonanz eines Titels
09:40 – 10:05
PD Dr. Peter M. Wehmeier
Eleutherius auf der Wartburg. Portrait eines Geisteskranken?
Dr. Lony Schiltz
Die musikalische Improvisation als Ausdruck der Persönlichkeitsstruktur jugendlicher Patienten
10:30 – 11:00 Kaffeepause
Kurzreferate
Vorsitz: PD Dr. Dr. Daniel Sollberger
11:00 – 11:25
Prof. Dr. Gerhard Schindler
Zur Bildnerei der Gefangenen
Dr. Bercht Angerhofer & Dr. Gerhard Bengesser
Fröhlichkeit und Ironie im Exlibriswerk von Alfred Kubin – ein Widerspruch zu Angst und Schaurigkeit in seinem Gesamtwerk?
11:50 - 12:00
Schlusswort und Verabschiedung:
PD Dr. Dr. Daniel Sollberger
13:30 – 15:30
Rahmenprogramm:
Führung durch die Outsider-Art in Heidelberg mit Frau Dr. Kristina Hoge (Studentenkarzer und das Museum Haus Cajeth)
Programm: http://www.dgpa.org/assets/pdf/tagungsprogramme/DGPA_Jahrestagung_2017_Programm.pdf
Quellennachweis:
CONF: Impuls Prinzhorn (Heidelberg, 26-28 Oct 17). In: ArtHist.net, 17.10.2017. Letzter Zugriff 20.04.2025. <https://arthist.net/archive/16444>.