BILDERSAMMLUNGEN ALS DENKMATERIAL
Materialismen, Realismen, Kunst (1900–1960)
PICTURE COLLECTIONS AS FOOD FOR THOUGHT
Materialisms, Realisms, Art (1900–1960)
PROGRAM
Mittwoch, 7. Dezember 2016
14:00
Carolin Behrmann und Steffen Haug:
Einführung
14:15
Carolin Behrmann: Die Eule der Minerva.
Sammlung und Historische Erkenntnis
15:00
Julia Bärnighausen: Bilder, Bücher, Zettel, Dinge.
Das Wilhelm-Fraenger-Archiv als Materialsammlung und Kollektiver "Denkraum"
16:00 – Pause
16:30
Oliver O'Donnell: Meyer Schapiro and Bernard Berenson.
Poles of Art Historical Materialism
17:30
Kerstin Thomas: Thinking with Objects.
Materialistic Art Theories of Henri Focillon and Meyer Schapiro
18:30 – Pause
18:45
Patrick Healy: Max Raphael and the Construction of an Empirical Theory of Art
Donnerstag, 8. Dezember 2016
09:30
Steffen Haug: Von der Sammlung zur Theorie.
Walter Benjamin, Eduard Fuchs und die Druckgrafik
10:30
Detlev Schöttker: Die Ansichtskarten-Sammlung als Inspirationsquelle
bei Walter Benjamin und Ernst Jünger
11:30 – Pause
12:00
Felix Jäger: "Dreckige Götter".
Therapie und Sammlung bei Freud
13:00 – Pause
14:00
Claudia Wedepohl: "Wort und Bild".
Warburgs "neue" Methode
15:00
Hartmut Böhme: Aby Warburg und Sigmund Freud
als Sammler und Theoretiker der Moderne
16:00 – Pause
16:30
Yannis Hadjinicolaou: Frederick Antal im Museum
Nicos Hadjinicolaou: Frederick Antal und die Anziehungskraft der Bilder
Ort:
Kunsthistorisches Institut in Florenz
Palazzo Grifoni Budini Gattai
Via dei Servi 51
50122 Florenz
Organisation:
Carolin Behrmann
Minerva Research Project
The Nomos of Images. Manifestation and Iconology of Law
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut
Steffen Haug
Arbeitsstelle Aby Warburg-Edition
Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin
Website: www.khi.fi.it/5481471/
Quellennachweis:
CONF: Picture collections as food for thought (Florence, 7-8 Dec 16). In: ArtHist.net, 28.11.2016. Letzter Zugriff 19.04.2025. <https://arthist.net/archive/14289>.