ANN 17.10.2014

Ludwig goes Pop (Köln, 2 Nov-18 Dec 14)

Köln, 04.11.–18.12.2014

Leonie Pfennig

LUDWIG GOES POP - Vorträge
Museum Ludwig Köln

„Populär, massenproduziert, verbrauchbar, billig, witzig, sexy, spielerisch, auffallend, verführerisch“ – laut Richard Hamilton sind es diese Eigenschaften, die eine Sache interessant machen und die auch als Anspruch an das eigene künstlerische Werk zu gelten haben. Was der britische Künstler 1957 als neuen Maßstab formulierte, war damals ein Skandal. Eine Absage an die vorherrschende (intellektuelle, elitäre, abstrakte) Kunst und ihre hehren Werte Originalität, Authentizität und „Tiefe“, die dem Kunstwerk doch angeblich seine Bedeutsamkeit verleihen. Oberfläche? Massenmedium? Populärkultur? Pop war eine Befreiung für die einen – ein trivialer Affront für die anderen.

Das Museum Ludwig Köln verfügt dank Peter und Irene Ludwig über eine der international bedeutendsten Sammlungen amerikanischer sowie englischer Pop Art. Außer in Köln befinden sich Teile dieser Bestände noch im mumok Wien, im Ludwig Forum für Internationale Kunst, Aachen, im Kunstmuseum Basel sowie in den Ludwig Museen in Budapest, Koblenz, St. Petersburg und Peking.
LUDWIG GOES POP führt im Herbst 2014 erstmals ca. 150 zentrale Werke der führenden Protagonisten dieser Kunstrichtung aus so gut wie allen Häusern, die dem Namen Ludwig verbunden sind, zusammen und breitet darüber hinaus das historische Bild einer Privatsammlung von Weltrang aus.

Im Rahmen der Ausstellung veranstaltet das Museum Ludwig ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Vorträgen, die das Phänomen Pop Art vor dem Hintergrund des damaligen Zeitgeschmacks einerseits und der gesellschaftlichen Strömungen im Zuge der 68er-Bewegung andererseits beleuchten.

Alle Vorträge finden im Kino im Museum Ludwig statt, Eintritt 2,50 €

------

LUDWIG GOES POP - Talks
Museum Ludwig Köln

“Popular, mass produced, expendable, cheap, witty, sexy, playful, conspicuous, seductive”-according to Richard Hamilton these are the characteristics that make something interesting and that he also demanded of his own artistic work. What the British artist formulated in 1957as a new standard was considered scandalous at the time. A rejection of the prevailing art and its sublime values originality, authenticity, and “depth”. Pop Art was a liberation for some-and a trivial affront for others.

Thanks to Peter and Irene Ludwig, the Museum Ludwig in Cologne holds one of the international-ly most significant collections of American as well as British Pop Art. In addition to the Cologne holdings, other parts of this collection are preserved at the mumok in Vienna, the Ludwig Forum in Aachen, and the Kunstmuseum Basel, as well as at the Ludwig museums in Budapest, Ko-blenz, St. Petersburg, and Beijing.
Opening in fall 2014 LUDWIG GOES POP brings together for the first time around 150 key works by the leading figures of this art movement from all institutions associated with the name Ludwig and in the process expands the historical picture of this world-class private collection.

To accompany the exhibition, the Museum Ludwig is hosting a series of lectures, that sircle around the phenomenon Pop taking into account the societal circumstances and the attitude towards life in the years around 1968.

All lectures are held in the cinema of the Museum Ludwig, 2,50 €


VORTRÄGE / TALKS:

4. November 2014, 19 h
Dr. Julia Voss: Behind the White Cube / Hinter weißen Wänden

17. November 2014, 19 h
Prof. Dr. Thomas Hecken: High and Low, Pop Art und Massenkultur

25. November 2014, 19 h
Prof. Michael Diers: Nightwatching. Warhols Film „Sleep“
oder Über die ästhetische und mediale Grenze zwischen Stillstand und Bewegung.

2. Dezember 2014, 19 h
Kathrin Kessler (Leitung Restaurierung Museum Ludwig): Auch Pop Art bekommt Falten - Einblicke in die Restaurierung der Pop Art

18. Dezember 2014, 19 h
Diedrich Diederichsen: Über Pop Art

Quellennachweis:
ANN: Ludwig goes Pop (Köln, 2 Nov-18 Dec 14). In: ArtHist.net, 17.10.2014. Letzter Zugriff 10.05.2025. <https://arthist.net/archive/8677>.

^