TOC May 13, 2014

Kunstchronik, Heft 5, Mai 2014

Gabriele Strobel

KUNSTCHRONIK
Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege
Herausgegeben vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München
Mitteilungsblatt des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V.

67. Jahrgang / Heft 5 / Mai 2014

Inhalt

REZENSIONEN
Nerina Santorius, Zerrbilder des Göttlichen. Das Hässliche in der französischen Skulptur des 19. Jahrhunderts als Movens der Moderne
Andreas Plackinger
214

Götterbilder und Götzendiener in der Frühen Neuzeit. Europas Blick auf fremde Religionen, hg. v. Maria Effinger, Cornelia Logemann, Ulrich Pfisterer
Susanne Lang
220


NEUFUND
„Schmuck der Kurpfalz“: Neue Quellen zu Herkunft und Genealogie von Johann Paul Egell
Stefanie Leibetseder
227


FORSCHUNGSBERICHT
Neues von und zu Otto Dix – und eine Konfrontation mit Max Beckmann: Ralph Jentsch, Otto Dix. Der Krieg; Olaf Peters, Otto Dix. Der unerschrockene Blick. Eine Biographie; Otto Dix. Briefe. Hg. von Ulrike Lorenz, bearb. von Gudrun Schmidt; Mythos Welt. Otto Dix und Max Beckmann. Kunsthalle Mannheim, 22.11.2013–23.3.2014, Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München, 11.4.–10.8.2014
Andreas Strobl
231


AUSSTELLUNG
Nanna – Entrückt, Überhöht, Unerreichbar: Anselm Feuerbachs Elixier einer Leidenschaft. Museum Wiesbaden, 29.9.2013–26.1.2014; Feuerbachs Musen – Lagerfelds Models. Hamburger Kunsthalle, 20.2.–15.6.2014
Gesa Lehrmann
242


KODIKOLOGIE
Das Ambraser Heldenbuch – ein Florilegium?
Kristina Domanski
249


MITTEILUNGEN DES VERBANDES
DEUTSCHER KUNSTHISTORIKER
Protokoll der Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V. auf dem XXXII. Deutschen Kunsthistorikertag
256


Veranstaltung
264
Ausstellungskalender
264

Reference:
TOC: Kunstchronik, Heft 5, Mai 2014. In: ArtHist.net, May 13, 2014 (accessed Apr 20, 2025), <https://arthist.net/archive/7674>.

^