Europe, the City Is Burning
Eine Kooperation des Projekts Stadtkuratorin Hamburg und der
Hochschule für bildende Künste Hamburg
Programm
Freitag, 23. Mai 2014
18 Uhr
Begrüßung und Eröffnung des Symposiums
Prof. Martin Köttering (Präsident, Hochschule für bildende Künste
Hamburg).
Prof. Barbara Kisseler (Kultursenatorin, Kulturbehörde der Freien und
Hansestadt Hamburg).
Sophie Goltz (Künstlerische Leiterin Stadtkuratorin Hamburg).
In deutscher und englischer Sprache.
19 Uhr
Wir sind keine Enten auf dem Teich. Wir sind Schiffe auf dem Meer.
Keynote von Lawrence Weiner (Künstler, New York und Amsterdam).
Response von Ute Meta Bauer (Direktorin Centre for Contemporary Art,
Nanyang Technological University, Singapur).
In englischer Sprache.
21 Uhr Empfang
22 Uhr Bar + House-Musik mit Thomas Meinecke (Schriftsteller, Musiker,
DJ)
Samstag, 24. Mai 2014
14 Uhr
Monument Against Fascism
Keynote von Esther Shalev-Gerz (Künstlerin, Paris).
Response von Suzana Milevska (Stiftungsprofessur für Zentral- und
Südosteuropäische Kunstgeschichte, Akademie der bildenden Künste Wien).
In englischer Sprache.
16 Uhr
Biological Research Station
Keynote von Mark Dion (Künstler, New York).
Response von Joshua Decter (Autor, Kritiker, New York).
In englischer Sprache.
18 Uhr
1981ff: Zum Hamburger Programm Kunst im öffentlichen Raum
Diskussion mit Achim Könneke (Leiter Kulturamt der Stadt Freiburg),
Dirck Möllmann (Kurator Kunst im öffentlichen Raum, Graz), Nina
Möntmann (Prof. Kunsttheorie und Ideengeschichte, Royal University
College of Fine Arts, Stockholm), Britta Peters (Kuratorin, Hamburg),
Stephan Schmidt-Wulffen (Künstlerischer Leiter „Lehrlabor für
implizites und künstlerisches Wissen“ (LIKWI), Zeppelin Universität,
Friedrichshafen) und Ute Vorkoeper (Kuratorin, Hamburg), moderiert von
Bettina Steinbrügge (Direktorin Kunstverein in Hamburg).
In deutscher Sprache.
Sonntag, 25. Mai 2014
12 Uhr
Europe, the City Is Burning
Vortrag von Miguel Robles-Durán (Ass.Prof. Urbanism, Design Strategies,
Parsons The New School For Design, New York).
In englischer Sprache.
14 Uhr
Gezi Park Fiction
Keynote von Christoph Schäfer (Künstler, Hamburg).
Response von Bige Örer (Direktorin Istanbul Biennale).
In englischer Sprache.
16 Uhr
Provincializing Hamburg?
Diskussion mit Diana Campbell Betancourt (Künstlerische Leiterin
Samdani Art Foundation, Dhaka), Cosmin Costinas (Direktor Para/Site
Art Space, Hong Kong), Marina Fokidis (Direktorin Kunsthalle Athens,
Athen), Omer Krieger (Künstlerischer Leiter Under the Mountain:
Festival of New Public Art, Jerusalem Season of Culture), Gabi Ngbobco
(Kuratorin, Johannesburg) und Joanna Warsza (Kuratorin Public Program,
Manifesta 10, St. Petersburg), moderiert von Boris Buden (Autor,
Theoretiker, Berlin).
In englischer Sprache.
Eintritt frei
Stadtkuratorin Hamburg ist ein Initiativprojekt der Freien und
Hansestadt Hamburg, gefördert von der Kulturbehörde der Freien und
Hansestadt Hamburg aus Mitteln des Programms Kunst im öffentlichen
Raum.
Europe, the City is Burning wird gefördert durch die ZEIT-Stiftung und
die Allianz Kulturstiftung.
Medienpartner: LE MONDE diplomatique | Hotel partner: nh Hotels
Weitere Informationen unter:
http://stadtkuratorin-hamburg.de/activating/europe-the-city-is-burning/
Ort:
Hochschule für Bildende Künste Hamburg (HFBK)
Lerchenfeld 2
22081 Hamburg
Quellennachweis:
CONF: Europe, the City is Burning (Hamburg, 23-25 May 14). In: ArtHist.net, 09.05.2014. Letzter Zugriff 16.04.2025. <https://arthist.net/archive/7667>.