Tanz über Gräben.
100 Jahre »Le Sacre du Printemps«
14. – 17. November 2013
Kongress, Gespräche, Aufführungen
RADIALSYSTEM V und HAU Hebbel am Ufer, Berlin
Eine Veranstaltung der Kulturstiftung des Bundes
und des Zentrums für Bewegungsforschung
an der Freien Universität Berlin
Eingedrehte Füße, abgeknickte Köpfe, die Bewegungen eckig und abrupt, chorisch stampfend und zitternd. Am Ende der Erschöpfungstod, das inszenierte Opfer für den heidnischen Sonnengott. Tanzen – maßlos, wuchtig, verstörend. Die Premiere von Le Sacre du Printemps am 29. Mai 1913 im Pariser Théâtre des Champs-Elysées war ein Schock. Vaslav Nijinskys Choreografie und die Musik Igor Stravinskys lösten den größten Skandal in der Tanzgeschichte des 20. Jahrhunderts aus. Am Vorabend des Ersten Weltkriegs aufgeführt, sind die Kriegstoten der Schützengräben auf erschreckende Weise im Ballett vorweggenommen: Le Sacre du Printemps – ein Tanz über Gräben. Hundert Jahre später erörtert die internationale und interdisziplinäre Konferenz die besondere Rolle von Le Sacre du Printemps für die Tanzmoderne und als kulturgeschichtliches Phänomen. Im Mittelpunkt stehen die Fragen nach den Opferaspekten ›victim‹ und ›sacrifice‹, der Beziehung zwischen Abstraktion und Ornament sowie der eigentümlichen Verschränkung von Modernismus und Primitivismus. Worin lag der Skandal der Premiere von 1913, und welche Relevanz hat das Stück heute? Eingebettet in ein Programm aus Tanzaufführungen, Lecture Perfomances und einer Videoinstallation nähert sich die Konferenz dem Stück auf interdisziplinäre Weise: Experten aus Tanzwissenschaft, Musikwissenschaft und Kunstgeschichte treffen auf Theologen, Philosophen und Kulturwissenschaftler und begeben sich ins Gespräch mit Tänzern und Choreografen.
DONNERSTAG, 14. NOVEMBER 2013
16:30
Eröffnung
Grußwort: Hortensia Völckers
16:45
Gabriele Brandstetter
Tanz über Gräben.
Le Sacre du Printemps 1913/2013
17:30 Pause
18:00
Le Sacre du Printemps von Mary Wigman
Eine Rekonstruktion des Theaters Osnabrück und des Theaters Bielefeld
18:45
Frühlingsopfer rekonstruieren?
Gespräch mit Susan Barnett, Henrietta Horn, Madeline Ritter, Patricia Stöckemann
Moderation: Claudia Henne
20:00
Eröffnung Le Cercle
Videoinstallation von Detlef Weitz und Dominique Müller
Anschließend Empfang
FREITAG, 15. NOVEMBER 2013
»LE SACRE DU PRINTEMPS« IN DER TANZGESCHICHTE
Moderation: Lucia Ruprecht
10:00
Lynn Garafola
A Century of Rites. The Making of an Avant-Garde Tradition
10:45
Stephanie Jordan
Sacre as Dance Machine. Recent Re-Visions
11:45 Pause
12:15
VICTIM/SACRIFICE
Moderation: Jana Schuster und Alexander Schwan
12:30
Herfried Münkler
Mythische Opfer und reale Tote
13:15 Mittagspause
14:15
Michael Welker
Opfer – Sünde – Sühne
15:00
Sigrid Weigel
Zum Kultwert und Kunstwert des Opfers. Vom Nachleben paganer und christlicher Opferbilder im Tanz- und Musiktheater der Moderne
15:45
Burkhardt Wolf
Der Herbst des Primitivismus. Opfer und soziale Regeneration vor dem Großen Krieg
16:30 Pause
17:00
Inge Baxmann
Opfer und Hingabe als Kulturkritik. Tanz und liturgische Gemeinschaft in der Moderne
17:30
Nikolaus Müller-Schöll
Gesten des Opfers (der Kunst). Zur Aufgabe des Performers in Laurent Chétouanes Sacré Sacre du Printemeps
18:00
Opfer und Gemeinschaft. Politiken der Choreografie.
Gespräch mit Inge Baxmann, Nikolaus Müller-Schöll, Laurent Chétouane
Moderation: Gabriele Brandstetter
SAMSTAG, 16. NOVEMBER 2013
10:00
ABSTRAKTION/ORNAMENT
Moderation: Sarah Burkhalter und Lucia Ruprecht
10:15
Christian Spies
Tradition und/oder Innovation. Ornamente um 1900
11:00
Jane Pritchard
Treasures from Le Sacre du Printemps. Surviving Material from Productions for Diaghilev’s Ballets Russes Held in the Collection of the Victoria and Albert Museum, London
11:45 Pause
12:15
Georg Witte
Der Tanz der Sprache
13:00 Mittagspause
14:00
Matthew McDonald
Rhythmic Reinvention in The Rite
14:45
David J. Levin
Embodiment and Displacement. Adorno, Stravinsky and The Rite of Spring
15:30 Pause
16:00
MODERNISMUS/PRIMITIVISMUS
Moderation: Maren Butte und Susanne Foellmer
16:15
Jack Halberstam
World’s End. Death, Dinosaurs and Dance
17:00
Stefanie Diekmann
Keine Dinos. De-Figurationen in Disneys Fantasia/The Rite of Spring (1940)
17:45
deufert&plischke
Massacre Masqué. Theater als Lebensraum Lecture Demonstration
SONNTAG, 17. NOVEMBER 2013
11:00
MATINÉE »Wir haben verlernt zu opfern.«
Gespräch mit Sasha Waltz u.a.
Moderation: Claudia Jeschke
12:00
Nicola Gess
»So weit müssen wir zurück, um nicht einfach zu altertümeln«. Primitivismus und Moderne in Literatur, Kunst und Musik
12:45
Jan Assmann
Das »Urfrühe« als Durchbruch ins Unerhörte. Erinnerung und Erwartung in Stravinskys Le Sacre du Printemps
13:30 Mittagspause
14:30
Elena Vereschagina
French versus Russian in The Rite of Spring
15:15
Christine Gaigg
DeSacre! Pussy Riot trifft Vaslav Nijinsky
-----------------------------------------------------------
Tanz über Gräben. 100 Jahre »Le Sacre du Printemps«
Eine Veranstaltung der Kulturstiftung des Bundes
und des Zentrums für Bewegungsforschung an der Freien Universität Berlin
Konzeption: Gabriele Brandstetter, Zentrum für Bewegungsforschung
Wissenschaftliche Mitarbeit: Alexander Schwan, Anne Schuh
Produktion und Medienarbeit: Franziska Sauerbrey, Isabel Raabe, Anja Vogel, sauerbrey | raabe . büro für kulturelle angelegenheiten
Pressekontakt: Agnes Manier, björn & björn, 030 – 53 79 61 79, pressebjoernundbjoern.de
in Kooperation mit
TANZFONDS ERBE, RADIALSYSTEM V, HAU Hebbel am Ufer
RADIALSYSTEM V, Holzmarktstraße 33, 10243 Berlin www.radialsystem.de
Information/Anmeldung: sauerbrey I raabe . büro für kulturelle angelegenheiten
Erkelenzdamm 59-61, 10999 Berlin
Tel. +49 30 611 07 377, Fax +49 30 612 01 673
www.sacreduprintemps.de
www.anmeldung.sacreduprintemps.de
sacreduprintempssauerbrey-raabe.de
Vorträge und Diskussionen in deutscher und englischer Sprache mit Simultanübersetzung. Eintritt zur Konferenz frei.
Vollständiges Veranstaltungsprogramm mit Terminen und Ticketinformationen für die Aufführungen im RADIALSYSTEM V und im HAU Hebbel am Ufer, Berlin unter www.sacreduprintemps.de
Quellennachweis:
CONF: Tanz über Gräben: 100 Jahre Le Sacre du Printemps (Berlin, 14-17 Nov 13). In: ArtHist.net, 18.10.2013. Letzter Zugriff 28.04.2025. <https://arthist.net/archive/6188>.