Gespenster der Malerei
Zur filmischen Aufzeichnung künstlerischer Arbeit
Woher kommt unser Bild von der künstlerischen Arbeit? Und was geschieht
mit der Produktion von Kunst, wenn sie fotografisch oder filmisch
aufgezeichnet wird? Um diese Fragen zu beantworten, werfen drei
Workshops einen neuen Blick auf das klassische Medium des
Künstlerdokumentarfilms – jedoch nicht, um endlich zu erfahren, wie
Künstlerinnen und Künstler wirklich arbeiten. Sondern um darüber
nachzudenken, auf welche Weise diese sekundären Bildtechnologien und
Speichereinheiten unseren Blick auf künstlerische Arbeit neu codieren –
und dabei jene »Gespenster der Malerei« hervor treiben, die auf
Filmleinwänden und Bildschirmen ihr Unwesen treiben. Denn wenn »Medien
immer schon Gespenstererscheinungen liefern« (Friedrich Kittler), gibt
es Anlass zu der Frage, ob eine medientechnische Neuerfindung der Kunst
durch den Film stattgefunden hat.
Konzeption: Carolin Meister und Knut Ebeling
im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Chronicles of Work« der Akademie
Schloss Solitude
Eine Kooperation zwischen Weißensee Kunsthochschule Berlin, Staatliche
Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe und Akademie Schloss Solitude
GESPENSTER DER MALEREI 1
Freitag, 7. Juni 2013
Weißensee Kunsthochschule Berlin
14:30 Uhr
Leonie Baumann (Direktorin der Weißensee Kunsthochschule Berlin), Knut
Ebeling (Weißensee Kunsthochschule Berlin)
Begrüßung und Einführung
15:00 Uhr
Katja Müller-Helle (Freie Universität Berlin)
»Enthobene Zeit. Kracauers Zeitraumdenken im Atelier«
16:00 Uhr
Carolin Meister (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe)
»Ökonomien der Linie. Picasso im Film«
17:00 Uhr
Laurence A. Rickels (Staatliche Akademie der Bildenden Künste
Karlsruhe)
»Sichtbarkeit und Verschwinden in Clouzots ›Le Mystère Picasso‹«
18:30 Uhr
Screening: »Jackson Pollock« (Hans Namuth 1951)
19:00 Uhr
Caroline Jones (Massachusetts Institute of Technology, Boston)
»The Apparatus of Inscription: Filming Art«
Vortrag in englischer Sprache
20:00 Uhr
Round Table mit Caroline Jones, Gabriele Werner, Stefan Neuner und
Markus Klammer
Moderation: Knut Ebeling
Eintritt frei
Weißensee Kunsthochschule Berlin
Aula
Bühringstraße 20
13086 Berlin
Kontakt: pressekh-berlin.de
GESPENSTER DER MALEREI 2
Freitag, 21. Juni 2013
Akademie Schloss Solitude, Stuttgart
15:00 Uhr
Jean-Baptiste Joly (Direktor der Akademie Schloss Solitude), Knut
Ebeling (Weißensee Kunsthochschule Berlin)
Begrüßung und Einführung
15:30 Uhr
Screening: »Henri Matisse. Un grand peintre français« (Jean-François
Campault, 1946)
16:00 Uhr
Knut Ebeling
»Film und Codierung. Merleau-Ponty und Lacan gehen ins Kino und schauen
Matisse beim Malen zu«
17:00 Uhr
Carolin Meister (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe)
»Spuren der Arbeit«
18:00 Uhr
Jean-François Chévrier (École national supérieure des Beaux-Arts,
Paris)
»Film et ›tracer‹«
Vortrag in englischer Sprache
19:00 Uhr
Round table mit Jean-François Chévrier, Knut Ebeling, Carolin
Meister
Moderation: Jean-Baptiste Joly
Eintritt frei
Akademie Schloss Solitude
Guibal-Saal
Solitude 3
70197 Stuttgart
Kontakt: parakademie-solitude.de
GESPENSTER DER MALEREI 3
Freitag, 28. Juni 2013
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
15:30 Uhr
Carolin Meister (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe)
Begrüßung und Einführung
16:00 Uhr
Mark Lammert (Universität der Künste Berlin):
»Marey/Marées. Von der malerischen und graphischen Aufzeichnung von
Bewegung«
17:00 Uhr
Ursula Frohne (Universität zu Köln)
»Transparenzästhetik. Aufzeichnungen künstlerischer Arbeit zwischen
Sichtbarkeit und Entzug«
18:00 Uhr
Stefan Neuner (Universität Basel)
»Vernähen und Auftrennen – Suture, Film und Malerei«
19:00 Uhr
Round table mit Ursula Frohne, Mark Lammert, Stefan Neuner
Moderation: Knut Ebeling
Eintritt frei
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
Reinhold-Frank-Str. 81
Vordergebäude Vortragssaal
76133 Karlsruhe
Kontakt: sigrid.nachbarkunstakademie-karlsruhe.de
Quellennachweis:
CONF: Gespenster der Malerei (Berlin / Stuttgart / Karlsruhe, 7-28 Jun 13). In: ArtHist.net, 24.05.2013. Letzter Zugriff 14.05.2025. <https://arthist.net/archive/5447>.