Tagung für NachwuchswissenschaftlerInnen im Bereich der Möbel- und Raumkunst, 28.-29.06. 2013 in Potsdam im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Organisiert von mobile, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, der Technischen Universität Berlin (Lehrstuhl für Kunstgeschichte), dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris und der Fachhochschule Potsdam – University of Applied Sciences (Lehrstuhl für Holzrestaurierung)
Programm
Freitag, den 28. Juni 2013
09:00 Uhr Begrüßung durch die gastgebenden Institutionen – Dr. Kurt Winkler (HBPG) und Dr. Samuel Wittwer (SPSG)
09:15 Uhr Begrüßung und Einführung – Dr. Henriette Graf (mobile und SPSG) und Dr. Jörg Ebeling (Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris)
Moderation: Dipl. Rest. Jörg Weber (FH-Potsdam, Lehrstuhl für Holzrestaurierung)
09:30 Uhr Dipl. Ing. Ralf Buchholz (Universität Hamburg, FB Biologie, Zentrum Holzwirtschaft) – Streifen, Rauten, Kammzüge. Bisher unbeachtete Gestaltungsformen an spätgotischen Holzoberflächen
10:00 Uhr Jens Kremb, M.A. (Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn) – Bemalte Tischplatten im Kontext profaner Raumausstattung des späten Mittelalters
10:30 Uhr Dr. Almuth Klein (GNM, Nürnberg) – Kast - Schapp - Spind. Der Dielenschrank in den Patrizierhäusern der Hansestädte als Ausdruck bürgerlichen Wohlstands und reichsstädtischer Freiheit
11.00 Uhr Pause
11:30 Uhr Marion Müller, M.A. (Goethe Universität Frankfurt/Université Paris-Sorbonne) – Die künstlerische Ausstattung des Schlosses Vaux-le-Vicomte (um 1658 – 1661)
12:00 Uhr Dipl. Rest. Ulrike Stelzer (Berlin) – Ein barockes Prunkkabinett aus dem hessischen Landesmuseum in Kassel
12:30 Uhr Dr. Martin Pozsgai (Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Einsiedeln) – Gezeichnete Raumkunst. Entwürfe von Architekten für die Innendekoration
13:00 Uhr Pause
Moderation: Dr. Jörg Ebeling (Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris)
14:00 Uhr Julia Klein, M.A. (SPSG Potsdam) – Die Supraporte. Studien zur Entstehung, Formen und Aufgaben in der französischen und deutschen Raumkunst des 17. und 18. Jahrhunderts
14:30 Uhr Christiane Ernek, M.A. (Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Kunstgewerbemuseum Schloss Pillnitz) - Der Pariser Ebenist Jean Pierre Latz (um 1691-1754)
15:00 Uhr Petra Kalousek, M.A. (Abt. Kunstgeschichte der ÖAW Wien) –
Profane Wand- und Deckenausstattungen des mariatheresianischen Hofes
15:30 Uhr Pause
16:00 Uhr Dr. Tobias Locker (Madrid) – Impulse aus der Fremde: Einflüsse im Möbelbau des 18. Jahrhunderts an den Höfen Preußens und Spaniens
16:30 Uhr Dr. Sylvain Cordier (Paris) – Furnishing the "First Magistrate of a Free Nation": the furniture deliveries for President Monroe at the White House by Bellangé, cabinetmaker to the French Court (1817)
17:00 Uhr Dipl. Rest. Valentin Delic (Möbel- und Holzrestaurierung der Kulturhistorischen Sammlungen im Universalmuseum Joanneum GmbH, Graz) – Die historischen Raumausstattungen der Kulturhistorischen Sammlung im Universalmuseum Joanneum GmbH (Graz)
17:30 Uhr Ende
18:00 Uhr Abendvortrag von Dr. Henriette Graf (mobile und SPSG) –
Möbel und ihre Räume in Schlössern Friedrichs des Großen
Anschließend Empfang
Samstag, den 29. Juni 2013
Moderation: Dr. Andreas Büttner (Städtisches Museum Braunschweig)
9:30 Uhr Dipl. Rest. Lucas Nierhaus (FU Berlin) – Preußischer Klassizismus und Goût étrusque. Die Repräsentationsräume Friedrich Wilhelms III. im Potsdamer Stadtschloss
10:00 Uhr Matthias Hütter und Gerald Grajcarek (FH Potsdam) – Zur Restaurierung eines Tisches in Nierenform
10:30 Uhr Dr. Boris Roman Gibhardt (Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris) – Dichtung und Wahrheit. Weimarer Möbel um 1800
11:00 Uhr Pause
11:30 Uhr Dr. Jan Mende (Stiftung Stadtmuseum Berlin) – Die Berliner Holzbronze-Fabrik Mencke. Ein Schlüssel zum Verständnis der Schinkel'schen Ersatzmaterialien?
12:00 Uhr Birgit Kropmanns, M.A. (FU Berlin) – Die Bronzefabrikanten Werner& Mieth bzw. Werner & Neffen. Kronleuchter und Bronzen im Zeitalter Schinkels
12:30 Uhr Dr. Marlene Ott-Wodni (Bundesmobilienverwaltung Wien) – Die Raumkunst von Erzherzog Ferdinand Maximilian von Habsburg-Lothringen (Kaiser Maximilian von Mexiko)
13.00 Uhr Pause
Moderation: Prof. Dr. Sabine Thümmler (Kunstgewerbemuseum Berlin)
14:00 Uhr Dipl. Rest. Christina Duhme, M.A. (Staatl. Akademie der bildenden Künste Stuttgart) – Natürlich künstlich! Vergleichende Untersuchung von Anweisungen zur Imitation von Schildpatt und Elfenbein in historischen Quellenschriften
14.30 Uhr Katrin Neumann, M.A. (Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris) – Das Wohnhaus Eduard Simon Berlin-Thiergarten (1902-1904). Eine glückliche Schöpfung des kunstfreundlichen Bauherrn, des Architekten Alfred Messel und Wilhelm Bodes
15:00 Uhr Dr. Timo Nüsslein (Kulmbach) – Das gehobene Interieur im Nationalsozialismus
15:30 Uhr Julia Witt, M.A. (TU Berlin) – Von der Ästhetik Mies van der Rohes zum gestalteten Industrieprodukt. Die Möbelentwürfe des Architekten Karl Otto
16:00 Uhr Schlussbetrachtung
17:00 Uhr Ende der Tagung
Quellennachweis:
CONF: Nachwuchswissenschaftler-Tagung: Möbel- und Raumkunst (Potsdam, 28-29 Jun 13). In: ArtHist.net, 18.05.2013. Letzter Zugriff 06.04.2025. <https://arthist.net/archive/5391>.