CFP 15.05.2013

EVA 2013: Elektronische Medien und Kunst (Berlin, 6-8 Nov 13)

Berlin, 06.–08.11.2013
Eingabeschluss : 17.06.2013

Andrea Schutte, Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg

Ankündigung - Call for Papers

Veranstalter: Staatliche Museen zu Berlin
Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V., Berlin
EVA Conferences International, London

Veranstaltungsort: Kunstgewerbemuseum
Staatliche Museen zu Berlin
Kulturforum
Matthäikirchplatz 8, 10785 Berlin

Datum: 6. – 8. November 2013

www.eva-berlin.de

Call for Papers
Kerstin Geißler
GFaI - Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik
Volmerstraße 3
12489 Berlin
T +49 (0) 30 - 814 563-573
F +49 (0) 30 - 814 563-577
geisslergfai.de

Vorträge
Zu den angegebenen Schwerpunkten und Themen können Vortragsangebote eingereicht werden (max. 2 Seiten). Die Vortragszeit beträgt 20 Minuten.

Workshops
Zu speziellen Themen können dem Programmkomitee Workshops angeboten werden. Die Zeitdauer (ca. 2-4 Std.) wird individuell abgestimmt.

Ausstellung
Präsentationen für die begleitende Ausstellung am 7. November 2013 können gegen eine Ausstellergebühr von 60 € angemeldet werden. Die Referenten und Aussteller, deren Beiträge angenommen sind, werden gebeten, ein Manuskript bzw. eine Präsentationsseite für den Konferenzband zu erstellen.

Termine
17. 06. 2013 Einreichen von Beiträgen
26. 07. 2013 Mitteilung über die Annahme von Beiträgen
30. 09. 2013 Eingang der Manuskripte für den Konferenzband

ZIELE | SCHWERPUNKTE | THEMEN
Die Meta-Portale ‚Deutsche Digitale Bibliothek‘ und ‚Europeana‘ sind Landmarken in der Kartierung des kulturellen Informationsuniversums. Digitalisiertes Wissen und der Reichtum digitaler Repräsentationen aus Museen, Bibliotheken und Archiven verschmelzen darin zu einem Big Data Territorium mit überraschenden Kontextualisierungen und neuen Erfahrungshorizonten. Jedem einzelnen Museum bietet die Teilhabe eine Chance auf Sichtbarkeit, seine lokale Resonanz steigert sich im globalen „Echoraum“ (Bazon Brock) des WWW zu einem vielstimmigen Medien- und Informationskonzert. Damit gehen technische, rechtliche und kommunikative Herausforderungen einher. Wie kann die eigene institutionelle Reputation in dem Verbund zur Geltung gebracht werden? Welche Strategien bieten sich an, um anspruchsvollen Erwartungen des Publikums zu entsprechen?
Maßgeblich für Erfolg und Response im Web 3.0 ist weniger der Gehalt der Information, vielmehr deren Auswertbarkeit durch formalisierte Beschreibungen und standardisierte Metadaten. Im elektronischen Weltmarkt konkurrierender Bilder gilt die Professionalisierung der digitalen Reproduktionsverfahren in den 2D-, 3D-, Sound- und Videomedien als Erfolgsfaktor. Und auch veränderten Rezeptionsansprüchen ist bei der Entwicklung attraktiver Online-Formate Rechnung zu tragen. Die wachsende Gruppe der ‚Digital Natives‘ (Prensky) stellt paradigmatische Grenzziehungen zwischen realem und virtuellem Raum in Frage. Partizipative Strukturen im Social Web und in der Shareconomy erfordern von den Kultureinrichtungen interaktive Kommunikations- und Kooperationswege.

Die 20. Berliner EVA-Konferenz bietet ein praxisnahes Diskussionsforum dieser Fragen. Sie fördert den Austausch der Gedächtnisinstitutionen mit Technologieanbietern, Informationswissenschaftlern und öffentlichen Verwaltungen. Auf der Konferenz, in Workshops und einer begleitenden Ausstellung werden innovative Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung in ihren Anwendungsmöglichkeiten präsentiert. Als Teil des internationalen EVA-Netzwerks ist die Veranstaltung zugleich eine Kooperationsplattform
länderübergreifender Zusammenarbeit.

Schwerpunkte und Themen
• 2D, 3D, Video & Sound: digitale Reproduktion
• Elektronische Bilder: Service und Portfolio Management
• Online-Kataloge: Attraktivität und Resonanz
• Digital Natives - Digital Immigrants
• Partizipation, Social Web und Shareconomy
• Sound & Vision: Museum als Schau-, Hör- und Erlebnisraum
• Europeana und Deutsche Digitale Bibliothek

Quellennachweis:
CFP: EVA 2013: Elektronische Medien und Kunst (Berlin, 6-8 Nov 13). In: ArtHist.net, 15.05.2013. Letzter Zugriff 19.04.2025. <https://arthist.net/archive/5363>.

^