Konferenz
Falten-Muster: Texturen von Bildlichkeit
Falte und Muster bezeichnen zwei Prinzipien, die – offensichtlich oder versteckt – innerhalb der Kunst allerorts als formbestimmende Größen präsent sind. Doch wie lassen sich Falte und Muster genau fassen, wie verhalten sie sich zueinander und inwiefern erweisen sie sich gar als konstitutive Momente von Bildlichkeit?
In mehrfacher Hinsicht stellen Falte und Muster gegensätzliche Größen dar: während Falten Räumlichkeit erzeugen, indem sie eine Fläche durch ihre Zusammenziehung auf- und einwölben, negiert das Muster eine solche Räumlichkeit zur Fläche, der ihrerseits durch die Musterung eine eigene Tiefenräumlichkeit zukommt. Die verschiedenartigen Formen der Räumlichkeit gehen mit einer unterschiedlichen Strukturiertheit von Falte und Muster einher: Sind Faltenformationen vor allem asymmetrisch organisiert, erfordert der für das Muster konstitutive unendliche Rapport eine symmetrische Anordnung.
Ein materieller Kreuzungspunkt, der es erlaubt, Falte und Muster in ihrem Spannungsverhältnis zu untersuchen, ist das Textil. Bereits die durch Kette und Schuss erzeugte Materialstruktur des Stoffes weist eine Affinität zum Muster auf, während der Stoff aufgrund seiner materiellen Flexibilität eine zu gestaltende Faltenbildung geradewegs einfordert, so dass Falte und Muster vermittels des Textils Texturen von Bildlichkeit hervorbringen. Um die darüberhinausgehende Reichweite von Falte und Muster für die Erzeugung von Bildlichkeit auszuloten, wird neben dem materiell fundierten Verständnis des Textils, auch seine in der Materialität verankerte Metaphorizität thematisiert werden.
Konzept: Mateusz Kapustka, Martin Kirves, Christian Spies, Martin Sundberg
Organisation: eikones (Basel), ERC-Projekt TEXTILE (Zürich)
Veranstaltungsort: eikones NFS Bildkritik, Rheinsprung 11, CH-4051 Basel
www.eikones.ch
Die Veranstaltung ist öffentlich.
Programm
Freitag 31.5.2013
14:00 – 14:30 Begrüßung und Einführung von Christian Spies (Basel) und Mateusz Kapustka (Zürich): Verknotungen und gefaltete Muster
Moderation: Agnes Hoffmann
14:30 – 15:15 Sabine Mainberger (Bonn): Muster und Falte(r) bei Vladimir Nabokov
15:15 – 16:00 Martin Sundberg (Basel): Gegenläufige Bewegungen. Teppich, Falte, Muster in der Moderne
16:00 – 16:30 Kaffeepause
Moderation: Nina Gerlach
16:30 – 17:15 Anne Röhl (Zürich): Falten zwischen Form und Anti-Form in Robert Morris? felt works
17:15 – 18:00 Dietmar Kohler (Halle): Wie Fotografien Räume bilden – Wolfgang Tillmans' postmedialer Bildbegriff
Moderation: Martin Sundberg
18:15 – 19:15 Abendvortrag mit anschließender Filmprojektion:
Mieke Bal (Amsterdam): Unfolding Thought Folds
20:00 – 22:00 A Long History of Madness - a film by Mieke Bal & Michelle Williams Gamaker
Samstag, 1.6.2013
Moderation: Arno Schubbach
9:00 – 9:45 Nina Wiedemeyer (Berlin): Buchfaltenmuster / Textilität von Mustern des Scharniermediums Buch
9:45 – 10:30 Tristan Weddigen (Zürich): Textile Bildräume
10:30 – 11:00 Kaffeepause
Moderation: Sophie Schweinfurth
11:00 – 11:45 Stefan Trinks (Berlin): Der Knoten im Grab – Semantisiertes Ornament und entfaltetes Bild
11:45 – 12:30 Helga Lutz (Erfurt): Räume aus Falten, Falten aus Mustern, Muster aus Bändern (15. Jhdt.)
12:30 – 13:30 Mittagspause
Moderation: Mateusz Kapustka
13:30 – 14:15 Martin Kirves (Basel): Faltenraum und (Gold-)Mustergrund in der Kunst um 1450
14:15 – 15:00 Antje von Graevenitz (Amsterdam): Hautfalten zum Verbergen und Enthüllen im niederländischen ‚Kwabornament’ des 17. Jahrhunderts – eine ornamentale Strategie gegen das Ornament
Quellennachweis:
CONF: Falten-Muster: Texturen der Bildlichkeit (Basel, 31 May-1 Jun 2013). In: ArtHist.net, 09.05.2013. Letzter Zugriff 18.04.2025. <https://arthist.net/archive/5302>.