CONF 23.05.2025

Die Wiener Reichskrone. Ein Forschungsprojekt (Wien, 26-27 Jun 25)

Wien, Weltmuseum Wien, Forum, Neue Hofburg, 1010 Wien, 26.–27.06.2025
Anmeldeschluss: 13.06.2025

Dr. Franz Kirchweger, Kunsthistorisches Museum Wien

Internationale Expert:innen präsentieren Beobachtungen und Erkenntnisse zu materialanalytischen und kunsttechnologischen sowie historischen und kunsthistorischen Fragestellungen, die im Zentrum des dreijährigen Forschungsprojektes CROWN. Untersuchungen zu Materialität, Technologie und Erhaltungszustand der Wiener Reichskrone standen.
Weiterführende Informationen zum Projekt: www.projekt-reichskrone.at.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, jedoch nur in Präsenz möglich. Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten bitten wir bis zum 13. Juni 2025 um Anmeldung unter der Mailadresse: tagung.crownkhm.at. Sollten Sie in weiterer Folge doch verhindert sein, bitten wir um frühestmögliche Abmeldung unter selbiger Adresse.

Für den Abendvortrag von Herrn Prof. Dr. Bernd Schneidmüller (Universität Heidelberg) bitten wir um eine eigene Anmeldung über folgenden Link: https://mailworx.marketingsuite.info/Form?frm=a97ed4e7-7d1d-403d-94bc-d2e2790dc1ad

PROGRAMM:

Donnerstag, 26. Juni 2025 (Weltmuseum Wien, Neue Hofburg, 1010 Wien; Registrierung ab 8.15 Uhr)
9.15–9.30 Uhr
Begrüßung: GD Jonathan Fine

Moderation: Martina Pippal
9.30–10 Uhr
Franz Kirchweger (Wien): Das Forschungsprojekt zur Wiener Reichskrone. Eine Einführung
10–10.30 Uhr
Rebecca Müller (Heidelberg): Die Reichskrone in der Kunstgeschichte
10.30–11 Uhr
Michael Brandt (Hildesheim): Ottonisch – Salisch? Schatzkunst einer Epochenschwelle

11–11.30 Uhr: Kaffeepause

Moderation: Katja Schmitz-von Ledebur
11.30–12.30 Uhr
Helene Hanzer (Wien): Die kunsttechnologischen Untersuchungen zur Reichskrone

12.30–14 Uhr: Mittagspause

Moderation: Michael Brandt
14–14.30 Uhr
Hiltrud Westermann-Angerhausen (Köln): Die Goldschmiedeelemente auf den Platten des Kronreifs
14.30–15 Uhr
Martina Pippal (Wien): Die Emails der Reichskrone aus kunsthistorischer Perspektive
15–15.30 Uhr
Lothar Lambacher (Berlin): Kronreif und Emails – Die Konsequenzen der Werkbefunde für die Spolienthesen

15.30–16 Uhr: Kaffeepause

Moderation: Sabine Stanek
16–16.30 Uhr
Ina Reiche (Paris): Materialanalysen – Möglichkeiten und Grenzen
16.30–17 Uhr
Martina Griesser (Wien): Naturwissenschaftliche Untersuchungen zum Materialbestand der Reichskrone
17–17.30 Uhr: Diskussion

19 Uhr: ABENDVORTRAG (KHM, 2. Stock, Bassano-Saal)
Moderation: Franz Kirchweger
Bernd Schneidmüller (Heidelberg): Das Heilige Römische Reich und seine Kronen

Freitag, 27. Juni 2025 (Weltmuseum Wien, Neue Hofburg, 1010 Wien; Einlass ab 8.30 Uhr)

Moderation: Lothar Lambacher
9–9.30 Uhr
Albert Gilg (München): Der Steinbesatz der Reichskrone
9.30–10 Uhr
Teresa Lamers (Wien): Die Emails der Reichskrone aus konservierungswissenschaftlicher Perspektive
10–10.30 Uhr
Stefan Röhrs (Berlin): Glasanalysen an Vergleichsobjekten

10.30–11 Uhr: Kaffeepause

Moderation: Martina Griesser
11–11.30 Uhr
Irmhild Ceynowa / Thorsten Allscher (München): Ausgewählte Goldschmiedeeinbände der Bayerischen Staatsbibliothek
11.30–12 Uhr
Marie Godet (Paris): Der Buchkasten aus Maastricht als Vergleichsobjekt (englisch)
12–12.30 Uhr
Angelo Agostino (Turin): The ‚Paci‘ in Milan, Chiavenna and Vercelli. A reconsideration (englisch).

12.30–14 Uhr: Mittagspause

Moderation: Andreas Zajic
14–14.30 Uhr
Sebastian Scholz (Zürich): Die Reichskrone in der Geschichtswissenschaft
14.30–15:30h Uhr
Clemens M.M. Bayer (Lüttich): Die epigrafische Forschung und die Inschriften der Reichskrone (Form und Inhalt)

15.30–16 Uhr: Kaffeepause

Moderation: Bernd Schneidmüller
16–16.30 Uhr
Ludger Körntgen (Mainz): Mehr als ein Herrschaftssymbol. Zu möglichen Funktionen einer personalisierten Krone
16.30–17 Uhr
Romedio Schmitz-Esser (Heidelberg): Gibt es eine Synthese? Versuch einer Entwicklungsgeschichte der Reichskrone

17–18 Uhr: Abschlussdiskussion

Quellennachweis:
CONF: Die Wiener Reichskrone. Ein Forschungsprojekt (Wien, 26-27 Jun 25). In: ArtHist.net, 23.05.2025. Letzter Zugriff 25.05.2025. <https://arthist.net/archive/49327>.

^