CONF 29.01.2013

XXXII. Deutscher Kunsthistorikertag - Ohne Grenzen (Greifswald, 20-24 Mar 13)

Greifswald, 20.–24.03.2013

Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V.

XXXII. Deutscher Kunsthistorikertag,
Universität Greifswald, 20.-24. März 2013

Veranstaltet vom Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. und dem
Caspar-David-Friedrich-Institut der Universität Greifswald –
Fachbereich Kunstgeschichte unter der Schirmherrschaft des
Ministerpräsidenten des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering

OHNE GRENZEN

Greifswald ist aufgrund seiner Lage wie seiner Geschichte prädestiniert
als Ort der exemplarischen Reflexion über Grenzen. Bestimmt von einer
Hansetradition weitgehend ohne nationale Schranken, mit einem
vielfältigen kulturellen Austausch in der Ostseeregion und weit darüber
hinaus, geprägt als Ort der Romantik und nicht zuletzt repräsentativ
für eine spezifische Nachkriegsgeschichte, setzt der Tagungsort die
inhaltlichen Schwerpunkte des Kongresses und gibt zugleich produktiven
Anstoß, grundsätzlich über traditionelle thematische, geographische und
methodische Grenzen des Faches Kunstgeschichte nachzudenken.

Wir hoffen auf reges Interesse und würden uns freuen, Sie im März 2013
in Greifswald begrüßen zu dürfen.

Georg Satzinger
Erster Vorsitzender


MITTWOCH, 20. MÄRZ 2013

10.00–12.00 Uhr
Stadtführungen
(Anmeldung erforderlich, Gruppe A: 10.00–11.30 Uhr, Gruppe B:
10.30–12.00 Uhr, Gruppe C (Eldena): 11.00–12.00 Uhr)


13.30–15.15 Uhr, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg,
Martin-Luther-Straße 14
FOREN I

NIEDERLÄNDISCHE KUNST- UND KULTURGESCHICHTE
Kennerschaft
Moderation: Nils Büttner, Stuttgart / Gero Seelig, Schwerin
Vorträge:
Ariane Mensger, Heidelberg
Kennerschaft heute? (Impulsreferat)

Joris C. Heyder, Hamburg
Kopie und Varianz - Überlegungen zur konstanten Wiederverwendung von
Motiven in der flämischen Buchmalerei des ausgehenden Mittelalters

Stefan Fischer, Bonn
Kennerschaft bei Hieronymus Bosch

Valentina Locatelli, Basel
Georges Hulin de Loo (1862 –1945) und seine kunstkennerschaftliche
Methode


KUNST AUF DER IBERISCHEN HALBINSEL UND IN IBEROAMERIKA
Moderation: Sylvaine Hänsel, Münster / Margit Kern, Hamburg
Vorträge:
Teresa Posada Kubissa, Madrid
Die Bearbeitung des kritischen Katalogs der Holländischen Sammlung im
Museo del Prado

Amaya Alzaga Ruíz, Madrid
José de Ribera's "Diogenes" in Dresden's Gemäldegalerie Alte Meister


15.45–17.30 Uhr, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg,
Martin-Luther-Straße 14
FOREN II

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE DER KUNSTGESCHICHTE
Art History and Visual Studies in Europe
Moderation: Hubert Locher, Marburg / Charlotte Schoell-Glass, Hamburg
Referate: Krista Kodres, Tallinn / Karen Lang, Warwick

KUNSTGESCHICHTE IN SCHULE UND LEHRERBILDUNG
Moderation: Barbara Welzel, Dortmund


18.00–18.30 Uhr, Dom St. Nikolai, Domstraße
Eröffnung des Kunsthistorikertages

Prof. Dr. Hannelore Weber
Rektorin der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

N.N.
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Prof. Dr. Georg Satzinger
Erster Vorsitzender des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V.


18.30–19.00 Uhr
Verleihung des Deubner-Preises 2013 des Verbandes Deutscher
Kunsthistoriker e.V.

19.00–19.45 Uhr
Festvortrag
Prof. Dr. Christof Thoenes, Rom

im Anschluss
Pommersches Landesmuseum, Rakower Straße 9
Gemeinsamer Empfang des Fachbereichs Kunstgeschichte und des Verbandes
Deutscher Kunsthistoriker e.V.


DONNERSTAG, 21. MÄRZ 2013

9.00–15.45 Uhr

KULTURTRANSFER – AKTEURE UND WEGE IM ÖSTLICHEN MITTELEUROPA DES HOHEN
UND SPÄTEN MITTELALTERS
(Leitung: Jirí Fajt, Leipzig)

Marina Beck, Trier / Monika Borowska, Trier
"Künstler, Künstler, du musst wandern ..." Ausbildungsbestimmungen für
Künstler und ihre Auswirkungen auf die Kunstvermittlung

Jan Friedrich Richter, Berlin
Parler im Norden? Der Meister der Stralsunder Junge-Madonna und die
Lübische Skulptur des frühen 15. Jahrhunderts

Christian Forster, Leipzig
Ansehnlich dank Rotmarmor: Wiederaufnahme antiker Werktechniken am
Westbau der Kathedrale von Esztergom und in der Pfalzkapelle von
Klosterneuburg

Jörg Richter, Bern
Montanunternehmer als Auftraggeber. Zu einem Kunstmarkt außerhalb der
Metropolen

Stefan Bürger, Dresden
Offen für Neues. Görlitzer Portale als Zeugnisse baukultureller
Verflechtungen und Veränderungen


LABORATORIUM ROMANTIK
(Leitung: Kilian Heck, Greifswald / Bénédicte Savoy, Berlin)

Gerrit Walczak, Berlin
Normen und Revolten: Die Erosion akademischer Autorität und die Genese
der Romantik

Martin Kirves, Basel
Am Leitfaden der Ornamentik. Die Arabeske als Konnex zwischen Absolutem
und Alltag

Valentine von Fellenberg, Bern
Laboratorium Helvetien. Der gescheiterte Versuch einer zentralistischen
Kunstpolitik

Sarah Lütje, Frankfurt am Main
Zwischen antikem Ideal und ästhetischer Erneuerung. Nordische Mythen in
der bildenden Kunst der Romantik

Gregor Wedekind, Mainz
Anschauungsformen des Romantischen bei Caspar David Friedrich und
Théodore Géricault


KUNST, MOBILITÄT, BEWEGUNG
(Leitung: Godehard Janzing, Paris / Guillaume Cassegrain, Lyon)

Brigitte Sölch, Florenz
Architektur bewegt: Schwellenräume als "sympathetische"
Interaktionsräume

Angela Lammert, Berlin / Nicola Suthor, Berlin
Avantgardistische Denkfiguren und frühneuzeitliche Bildpraxis: Zu
Motorik des Linienzugs und Lesbarkeit von Bewegung

Johannes Grave, Bielefeld
Bildzeit und Bildakt. Zur rezeptionsästhetischen Temporalität von
Bildern

Christian Janecke, Offenbach
Wie schnell sind eigentlich Rallyestreifen? Implikationen eines
Formmotivs in der Malerei der 1990er Jahre

Markus Brüderlin, Wolfsburg
Die Kunst der Entschleunigung. Bewegung und Ruhe in der Kunst von
Caspar David Friedrich bis Ai Weiwei


"COME RIDE WITH ME / THROUGH THE VEINS OF HISTORY": MUSIKVIDEO,
KUNSTGESCHICHTE UND BILDWISSENSCHAFTEN
(Leitung: Henry Keazor, Heidelberg)

Stefan Trinks, Berlin
Video Killed the Painter Star? – Neo-Ikonographie und Kanonbildung im
Musikvideo 1981–2005

Matthias Weiß, Berlin
Musikfernsehen als Bilderstürmerei? Zum kunstkritischen Potenzial des
Videoclips

Charlotte Langhorst, Accra
Zwischen Homo Bulla und fleischfressender Nymphe. Lady Gaga und das
eklektische Musikvideo

Nina Gerlach, Basel
Interikonizität im netzwerkbasierten Video. Kunsttheorie liegt zwischen
den Bildern

Pamela C. Scorzin, Dortmund
Vom Musikvideo zur App Art – Scott Snibbes Music App Suite für Björks
Album "Biophilia" (2011)


15.00–18.30 Uhr
Ortstermin Stralsund
Leitung: Gerhard Weilandt, Greifswald
(Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl)

Themenführung a: Mittelalterliche Profanarchitektur (Jens Christian
Holst, Hoisdorf)
Themenführung b: St. Nikolai (Sabine-Maria Weitzel, Greifswald)
Themenführung c: St. Marien (Ulrike Hahn, Stralsund / Gerd Meyerhoff,
Stralsund)

jeweils alle drei Führungen parallel, beginnend um 15.00, 16.30 und
17.30 Uhr, Dauer jeweils ca. 60 Minuten, Treffpunkt für alle Führungen:
Marktplatz Stralsund


16.30–18.30 Uhr
FOREN III

GRENZENLOS FREI – FORUM FREIE BERUFE
Workshop für freie Kunsthistoriker
Moderation: Barbara Polaczek, Regensburg

FORUM FÜR HABILITANDINNEN UND HABILITANDEN
Moderation: Susanne Müller-Bechtel, Dresden / Birgit Ulrike Münch,
Trier


19.30–21.30 Uhr, Kulturhistorisches Museum Stralsund, Mönchstraße 25-27
Abendöffnung des Kulturhistorischen Museums in Stralsund
Vorstellung des Hauses durch den Direktor Dr. Andreas Grüger, Empfang


FREITAG, 22. MÄRZ 2013

9.00–15.45 Uhr
DIE AUSSTATTUNG VON STADTKIRCHEN IM HANSERAUM
(Leitung: Gerhard Weilandt, Greifswald)

Ulrike Nürnberger, Berlin
Die Stiftungen für die Choranlage der Marienkirche in Lübeck. Programm
oder Zufall?

Julia Trinkert, Kiel
"… sunte Seruers passenal to malende" – zum Fertigungskontext des
Retabels der Bruderschaft der Wollweber für die Turmkapelle von St.
Georgen zu Wismar

Peter Knüvener, Berlin
Modernisierungsdruck versus Traditionsbewusstsein? Die Chorensembles
der altmärkischen Marienkirchen in Salzwedel und Stendal im Vergleich

Anja Rasche, Lübeck
Zur mittelalterlichen Ausstattung von St. Nikolai in Reval/Tallinn

Johannes Tripps, Leipzig
"Handelnde Bildwerke" im Ostseeraum


LIMINALE RÄUME. SCHIFFE, HÄFEN UND DIE STADT AM MEER
(Leitung: Hannah Baader, Florenz / Gerhard Wolf, Florenz)

Erik Wegerhoff, München/Paris
Maßstabskonkurrenzen. Die Kathedrale von Liverpool und der Verlust der
Schiffe

Kristine Patz, Berlin
Grenzerfahrungen. Der Leuchtturm als Metapher

Joachim Rees, Berlin
Auf schwankendem Grund. Visuelle Topoi litoraler Gesellschaften in den
Bildkünsten der Niederlande und Japans (ca. 1570–1630)

Ulrike Boskamp, Berlin
Der Feind von jenseits des Kanals: Topographische Zeichner, pittoreske
Landschaften und Spionagefurcht an britischen und französischen Küsten
um 1800

Stephanie Hanke, Florenz
An der Schwelle zwischen Stadt und Meer: Die Anfänge der Uferpromenade
in Messina, Palermo und Neapel in der Frühen Neuzeit


KULTURERBE IM MITTELEUROPA DER NACHKRIEGSZEITEN
(Leitung: Gabi Dolff-Bonekämper, Berlin / Robert Traba, Berlin)

Beate Störtkuhl, Oldenburg
Konstrukte regionaler Identität im Dienst nationaler Aneignung. Die
(Ober-)Schlesischen Museen in Beuthen und Katowice (Kattowitz) in der
Zwischenkriegszeit

Tomasz Torbus, Danzig
Umgang mit dem "nicht-eigenen" Erbe – am Beispiel der deutschen und der
polnischen Ostgebiete

Britta Dümpelmann, Basel
Veit Stoß und das Krakauer Marienretabel. Versuch einer Neuerzählung
jenseits nationaler Vereinnahmungen

Dimitrij Davydov, Münster
Damnatio memoriae? "Fremdes" und "eigenes" Erbe in der
russisch-finnischen Grenzregion

Ewa Chojecka, Kattowitz
Kraków-Wroclaw-Katowice. Drei Modelle des Kulturgedächtnisses


DER ORT DER KUNSTKRITIK IN DER KUNSTGESCHICHTE
(Leitung: Peter Geimer, Berlin / Beate Söntgen, Lüneburg)

Julia Voss, Frankfurt am Main
Kritik und Kanon: Wer schreibt die Kunstgeschichte?

Melanie Sachs, Marburg
Die Gegenwart als zukünftige Vergangenheit. Zur Rechtfertigung des
kunstkritischen Urteils in Geschichten der Kunst um 1900

Kerstin Thomas, Mainz
"The art historian among artists". Kunstkritik und Kunstgeschichte bei
Meyer Schapiro

Tobias Vogt, Berlin
Wissenschaft und Feuilleton. Kunstgeschichtsschreibung in Texten zur
Gegenwartskunst

Isabelle Graw, Frankfurt am Main
Wert und Urteil. Erweiterte Formen von Kunstkritik im Zeichen der
Entgrenzung


13.00–13.55 Uhr
FOREN IV

DFG-FORSCHUNGSFÖRDERUNG
Forschungsförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft – Programme
und Perspektiven
Moderation: Claudia Althaus, Bonn / Klaus Krüger, Berlin/Rom


16.30–18.30 Uhr, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg,
Martin-Luther-Straße 14
Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V.
(nur für Verbandsmitglieder mit gültigem Ausweis)

19.00–20.15 Uhr, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg,
Martin-Luther-Straße 14
Kulturlandschaftsschutz und Windenergie
Dr. Thomas Gunzelmann, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, München
Historische Kulturlandschaft und neue Energielandschaft – Erfahrungen
aus Bayern

anschl. Diskussion


20.30 Uhr, Rathaus, Markt 1
Empfang der Universitäts- und Hansestadt Greifswald


SAMSTAG, 23. MÄRZ 2013

9.00–15.45 Uhr

IM DIALOG. DIE FUNKTION VON GLASMALEREI IM KIRCHENRAUM
(Leitung: Frank Martin, Potsdam)

Brigitte Kurmann-Schwarz, Zürich/Romont
"... eine flächenhaft geschlossene Bildmembran"? Zur medialen Qualität
der Glasmalereien in den gotischen Kathedralen Frankreichs

Michael Burger, Freiburg
Die Funktion ornamentaler Glasmalerei im Kontext der Architektur

Claudia Jentzsch, Berlin
Im Dialog oder im Widerstreit? Die Glasmalereien in den Kapellenräumen
von Santo Spirito

Liane Wilhelmus, Heidelberg
"Die Aufgabe ist zuerst eine ethische Forderung: sich einzufügen im
Ganzen" – Der Dialog von Glasmalerei und Architektur im sakralen Werk
von Georg Meistermann

Ulli Seegers, Düsseldorf
"In between". Zeitgenössische Glasmalerei als Medium der Vermittlung am
Beispiel von Sigmar Polke und Gerhard Richter


NETWORKING EUROPE: KULTURTRANSFER IN DER HANSE
(Leitung: Barbara Welzel, Dortmund)

Stephan Selzer, Hamburg
Von Städten im Hanseraum zu Menschen in Netzwerken: Raumkonzepte in der
Hanseforschung 1871 bis 2011

Michael North, Greifswald
Kronborg und Helsingör: Der Sund als maritimer Erinnerungsort

Juliane von Fircks, Mainz/Berlin
Mongolische Luxusgewebe in Europa. Transfer und Rezeption

Birgitt Borkopp-Restle, Bern
Am seidenen Faden – Textilien als Dokumente des Kulturtransfers von Ost
nach West und von Süd- nach Nordeuropa

Seth Adam Hindin, Davis
From "Wild" Russia to Hanseatic Germany: Exoticism and Cross-Cultural
Exchange in Late Medieval Sculpture


(DIS)KONTINUITÄTEN. KUNSTHISTORIOGRAPHIEN IM ÖSTLICHEN EUROPA NACH 1945
(Leitung: Katja Bernhardt, Berlin / Antje Kempe, Greifswald)

Marina Dmitrieva, Leipzig
Die Renaissance hinter dem Eisernen Vorhang

Robert Born, Leipzig
Virgil Vatasianu (1902–1993) und die Kunstgeschichte in Rumänien nach
1947

Barbara Murovec, Ljubljana
Zwischen methodologischer und ideologischer Kunstgeschichte. Schulung,
Anpassung und Transformierung von Wissen

Milena Bartlová, Prag
Marxism in Czech art history 1945–1970

Wojciech Balus, Krakau
"Der verfemte Teil". Die polnische Kunstgeschichte und der
kommunistische Diskurs nach dem Tod Stalins


TRANSKULTURELLE KUNSTGESCHICHTE
(Leitung: Alexandra Karentzos, Darmstadt / Avinoam Shalem, München)

Annette Tietenberg, Braunschweig
Muster im Transfer. Das Prinzip der Weitergabe als Gegenmodell zu
interkultureller Abgrenzung

Ursula Helg, Zürich
"Tupí, or not Tupí: that is the question". Kannibalismus als
Schlüsselbegriff einer transkulturellen Kunstgeschichte

Katharina Klung, Zürich
"How can you keep on movin' unless you migrate, too?" Das
transnationale Zirkulieren eines filmischen Motivs

Mirjam Brusius, Berlin
Der doppelte Orient. Museumsobjekte aus dem Mittleren Osten als
methodische und diskursive Herausforderung

Michael S. Falser, Heidelberg/Paris
Global Art History, oder: Architekturgeschichte transkulturell. Zugänge
und Methoden am Fallbeispiel von Angkor Wat


16.30–18.30 Uhr
FOREN V

DIGITALE KUNSTGESCHICHTE
Moderation: Hubert Locher, Marburg / Gerhard Weilandt, Greifswald
Vorträge:
Stephan Hoppe, München
Fünf Gründe, warum sich die Kunstgeschichte stärker in die Digitalen
Geisteswissenschaften einbringen sollte

Georg Schelbert, Berlin
Von der Forschung ins Netz – Der Weg in die Digitalität

Katja Kwastek, München
Größer, schneller, schlechter? Zur wissenschaftlichen Relevanz und
Beurteilung digitaler Publikationen

Matthias Razum, Karlsruhe
Wohin mit den digitalen Objekten?

KUNSTGESCHICHTE ITALIENS
Moderation: Kai Kappel, Berlin / Elisabeth Oy-Marra, Mainz
Vortrag:
Tanja Michalsky, Berlin
Übersetzen als Kulturtechnik. Methodische Überlegungen zur
kunsthistorischen Praxis

KUNST DES MITTELALTERS
Kunst um 1400 im Fokus: Die Landesausstellung "Das Konstanzer Konzil –
Weltereignis des Mittelalters 1414–1418" – Oder: Welche Rolle spielt
die Kunstgeschichte bei kulturgeschichtlichen Großausstellungen?
Moderation: Gerhard Lutz, Hildesheim
Teilnehmer: Klaus Gereon Beuckers, Kiel / Matthias Exner, München /
Alexander Schubert, Mannheim / Karin Stober, Karlsruhe


ab 20.00 Uhr
Abschlussfest, Kulturverein Polly Faber e.V., Bahnhofstraße 44
organisiert von der Fachschaft des Caspar-David-Friedrich-Instituts der
Universität Greifswald
(um Anmeldung wird gebeten)


SONNTAG, 24. MÄRZ 2013

Exkursionen
(Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl)

1. Mittelalterliche Sakralarchitektur und ihre Ausstattung in Doberan
und Wismar
Leitung: Gerhard Weilandt, Greifswald / Kaja von Cossart, Drechow
(An- und Rückreise per Reisebus)
8.30–19.00 Uhr

2. Kunst und Baudenkmäler in Stettin
Leitung: Antje Kempe, Greifswald / Rafal Makala, Stettin
(An- und Rückreise per Bahn)
8.30–19.30 Uhr

3. Bau- und Kunstdenkmäler auf Rügen: Boldevitz, Prora und Putbus
Leitung: Kilian Heck, Greifswald
(An- und Rückreise per Reisebus)
8.30–20.00 Uhr

4. Künstlerkolonie und Künstlerort Ahrenshoop
Leitung: Anna-Carola Krausse, Berlin / Katrin Arrieta, Ahrenshoop
(An- und Rückreise per Reisebus)
9.30–18.00 Uhr

5. Gutsanlagen und Herrenhäuser: Griebenow, Schmarsow, Turow, Quitzin,
Nehringen
Leitung: Michael Lissok, Greifswald
(An- und Rückreise per Reisebus)
9.00–16.00 Uhr

6. Baudenkmäler um Anklam: Murchin, Anklam, Putzar, Spantekow, Veste
Landskron (Janow)
Leitung: Jana Olschewski, Greifswald / Mitwirkende: Katja Langhammer,
Greifswald
(An- und Rückreise per Reisebus)
9.00–16.15 Uhr

7. Ländliche Sakralarchitektur in Wusterhusen und Wolgast
Leitung: Detlef Witt, Greifswald / Barbara Roggow, Wolgast
(An- und Rückreise per Reisebus)
9.00–16.00 Uhr

8. Führung Kloster Eldena
10.30–11.30 Uhr


INFORMATIONEN ZUR ANMELDUNG

Ort
Die Veranstaltungen finden – sofern nicht anders vermerkt – in der
Regel im Audimax, Rubenowstraße 1, im benachbarten
Universitätshauptgebäude, Domstraße 11, der
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald oder im Alfried Krupp
Wissenschaftskolleg, Martin-Luther-Straße 14, statt.

Bitte beachten Sie bei Ihrer Anreise den attraktiven Sondertarif, den
wir mit der Deutschen Bahn vereinbart haben (EUR 99,- von überall in
Deutschland, 2. Kl. Hin/Rück). Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.kunsthistoriker.org/anreise-bahn.html.

Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt schriftlich. Bitte nutzen Sie die dem
Programmheft beiliegende Anmeldekarte oder das unter
http://www.kunsthistorikertag.de bereitgestellte Anmeldeformular. Die
Zahlung des Rechnungsbetrages wird gleichzeitig mit der Anmeldung
fällig. Der letzte Termin für den Eingang der Überweisung auf dem unten
angegebenen Kongresskonto ist der 25. Februar 2013. Nach diesem Termin
kann eine Anmeldung und Zahlung nur während der Veranstaltung erfolgen.
Tageskarten können nur an der Kongresskasse vor Ort erworben werden.

Die ausgehändigte Teilnehmerkarte gilt als Eintrittsberechtigung. Bitte
tragen Sie diese während des gesamten Kongresses. Für verlorene oder
vergessene Teilnehmerkarten kann kein kostenloser Ersatz geleistet
werden.

Alle Veranstaltungen am Eröffnungstag, Mittwoch, den 20. März 2013,
sind kostenlos und damit ohne Teilnehmerkarte zugänglich.


Tagungsgebühren

Voranmeldung bis 25. Februar 2013
- 60,00 EUR für Nichtmitglieder
- 40,00 EUR für Mitglieder des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V.
(mit gültigem Ausweis)
sowie für Mitglieder der Kunsthistorikerverbände in Polen, Österreich,
der Schweiz und der Tschechischen Republik (nur bei gleichzeitiger
Vorlage einer Kopie des gültigen Ausweises mit der Anmeldung zur
Teilnahme)
- 20,00 EUR für Schüler, Studenten, Volontäre und Bezieher von ALG I/II
(nur gegen Nachweis bei gleichzeitiger Vorlage mit der Anmeldung zur
Teilnahme)

Die Voranmeldung ist nur gültig bei gleichzeitiger Überweisung der
Tagungsgebühr. Schülern, Studenten, Volontären und Beziehern von ALG
I/II kann nur dann eine Sonderkondition gewährt werden, sofern ein
gültiger Nachweis (Schülerausweis, Immatrikulationsbescheinigung, Kopie
des Volontariatsvertrages bzw. amtl. Bescheides) der Anmeldung
beigefügt ist; andernfalls wird der eingegangene Betrag als Anzahlung
für die reguläre Teilnehmergebühr berechnet. Es wird ausdrücklich
darauf hingewiesen, dass für vor- oder nachgereichte Bescheinigungen
keine Sonderkondition gewährt werden kann.

Bitte berücksichtigen Sie, dass die Überweisungsfrist der Banken vier
Werktage beträgt. Nach dem 25. Fe¬bru¬ar 2013 auf dem Tagungskonto
eingegangene reduzierte Gebühren werden für die volle Tagungsgebühr als
Anzahlung berechnet. Nach Eingang der Teilnehmergebühr bis 25. Februar
2013 werden Anmeldebestätigung (Rechnung) und Teilnehmerkarte
(Namensschild) erstellt und im Greifswalder Tagungsbüro zur Abholung
hinterlegt. Die Anmeldung vor dem Kongress erspart Ihnen unnötige
Wartezeit bei der Neueinschreibung vor Ort. Bitte beachten Sie, dass
die Teilnahmegebühr zum reduzierten Voranmeldetarif nur beansprucht
werden kann, wenn Anmeldung und Zahlung bis zum oben angegebenen Datum
in der Geschäftsstelle des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V.
eingegangen sind.

Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Abmeldung bis zum 25.
Februar 2013 wird eine Bearbeitungsgebühr von 25% des Gesamtbetrages
erhoben. Nach dem 25. Februar 2013 kann keine Rückerstattung mehr
erfolgen. Kommen Exkursionen nicht zustande, wird der Exkursionsbeitrag
rückerstattet.


Anmeldung während der Veranstaltung
(20.–23. März 2013) im Tagungsbüro an der Universität Greifswald

Kongressticket
(Teilnahme an der gesamten Veranstaltung)
- 80,00 EUR für Nichtmitglieder
- 55,00 EUR für Mitglieder des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V.
(mit gültigem Ausweis)
sowie für Mitglieder der Kunsthistorikerverbände in Polen, Österreich,
der Schweiz und der Tschechischen Republik (mit gültigem Ausweis)
- 25,00 EUR für Schüler, Studenten, Volontäre und Bezieher von ALG I/II
(nur gegen Nachweis)

Tageskarten
(nur während der Veranstaltung für die Tage Donnerstag bis Samstag zu
erwerben)
- 35,00 EUR für Nichtmitglieder
- 25,00 EUR für Mitglieder des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V.

sowie für Mitglieder der Kunsthistorikerverbände in Polen, Österreich,
der Schweiz und der Tschechischen Republik (mit gültigem Ausweis)
- 10,00 EUR für Schüler, Studenten, Volontäre und Bezieher von ALG I/II
(nur gegen Nachweis)

Exkursionen (Sonntag, 24. März 2013)
- 15,00 EUR (für die Exkursionen 1, 3, 4, 5, 6, 7)
- 20,00 EUR (für die Exkursion 2 mit Bahn-Gruppenticket für Hin- und
Rückfahrt)
- 5,00 EUR (für die Exkursion 2 ohne Bahn-Gruppenticket)
- Die Exkursion 8 ist kostenfrei.

Die Teilnahme an einer Exkursion setzt die Tagungsgebühr für mindestens
einen Tag voraus. Da bei zu geringer Beteiligung die entsprechenden
Exkursionen abgesagt werden müssen, wird um Angabe von alternativen
Exkursionen gebeten. Die Anmeldung ist bindend.
Abschlussfest (Samstag, 23. März 2013)
- 5,00 EUR
- 3,00 EUR für Schüler, Studenten, Volontäre und Bezieher von ALG I/II
(nur gegen Nachweis)


Zimmerreservierung

Hotelzimmer

Eine baldige Reservierung wird dringend empfohlen. Ein Zimmerkontingent
in allen Preiskategorien ist über den Fremdenverkehrsverein der
Hansestadt Greifswald und Land e.V. bis zum 31. Januar 2013 vorläufig
reserviert worden. Je nach Verfügbarkeit werden auch nach diesem Datum
Zimmer zu den genannten Konditionen eingebucht. Nutzen Sie bitte soweit
wie möglich das unter http://www.kunsthistorikertag.de erreichbare
Reservierungsformular für Ihre Buchung.

Wenn Sie weitere Informationen zur Quartierbuchung wünschen, wenden Sie
sich bitte an den:

Fremdenverkehrsverein der Hansestadt Greifswald und Land
Rathaus am Markt
17489 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 5213-80
Fax: +49 (0)3834 5213-82
E-Mail: greifswald-informationt-online.de

Jugendherberge

In der Jugendherberge Greifswald ist ein größeres Kontingent für unsere
Gäste reserviert. Für eine Buchung wenden Sie sich bitte mit
detaillierten Angaben bis spätestens 19. Februar 2013 an die
E-Mail-Adresse jugendherbergekunsthistorikertag.de.


Kinderbetreuung
Damit der Kunsthistorikertag tatsächlich allen Interessierten offen
steht, freuen wir uns, vom 21. bis zum 23. März eine Kinderbetreuung
während der Sektionen anbieten zu können. Bei Bedarf kontaktieren Sie
uns bitte vorab telefonisch unter +49 (0)3834 86-3250 oder per E-Mail
an: kinderbetreuungkunsthistorikertag.de.


Aussteller / Präsentationen
Im Rahmen des Kunsthistorikertages findet im Universitätshauptgebäude
eine attraktive Ausstellung von kommerziellen Anbietern wie Verlagen,
Herstellern von fachspezifischer Software und anderer einschlägiger
Produkte sowie von zahlreichen Forschungseinrichtungen statt, deren
Besuch wir Ihnen sehr empfehlen. Die ausstellenden Firmen und
Einrichtungen tragen wesentlich zum Gelingen der Tagung bei und freuen
sich auf Ihren Besuch! Weitere Informationen und eine Übersicht der
Aussteller entnehmen Sie bitte der Kongresshomepage. Falls Sie Fragen
zur Ausstellung haben, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des
Verbandes.


Kontaktadresse
Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V.
Haus der Kultur
Weberstraße 59a
D-53113 Bonn
Tel: +49 (0)228 18034-182
Fax: +49 (0)228 18034-209

E-Mail: infokunsthistoriker.org oder anmeldungkunsthistorikertag.de
Web: http://www.kunsthistorikertag.de

Gesamtprogramm als PDF-Datei:
http://www.kunsthistoriker.org/programm.html#PDF

(Änderungen vorbehalten)

Quellennachweis:
CONF: XXXII. Deutscher Kunsthistorikertag - Ohne Grenzen (Greifswald, 20-24 Mar 13). In: ArtHist.net, 29.01.2013. Letzter Zugriff 27.04.2025. <https://arthist.net/archive/4601>.

^