Inhalt
SCHWERPUNKTTHEMA: EXPERIMENTELLE ÄSTHETIK
Ludger Schwarte:
Experimentelle Ästhetik, Arbeit an den Grenzen des Sinns
Georges Didi-Huberman:
Experimentieren, um zu sehen
Natascha Adamowsky:
SOMA & Dark Matter. Künstlerische Experimente als Spiel- und Sehanleitung
Peter Bexte:
Beckett im Labor. Zur Grammatik des exakten Nicht-Wissens
Lambert Wiesing:
Phänomenologische und experimentelle Ästhetik
Georg Bertram:
Kunstwerke als Gedankenexperimente
Fabian Dorsch:
Die Grenzen des ästhetischen Empirismus
Anne Hamker:
Irrungen und Wirrungen. Theorie und Praxis der experimentellen Ästhetik
Lorenz Engell:
Versuch und Irrtum. Film als experimentelle Anordnung
Karen van den Berg:
Ungefährliche Experimente. Das Studio als Labor
Leander Scholz:
Der Tod als ästhetisches Experiment
_
Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft Band 57. Heft 2
Schwerpunktthema: Experimentelle Ästhetik
Herausgegeben von Josef Früchtl und Maria Moog-Grünewald.
Mehr unter: www.meiner.de/product_info.php?cPath=4_38&products_id=3598
Quellennachweis:
TOC: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Band 57, Heft 2. In: ArtHist.net, 08.01.2013. Letzter Zugriff 14.04.2025. <https://arthist.net/archive/4480>.