Subject matters: Subjects, Artefacts, Bodies
Internationale Graduiertenkonferenz 07. - 09. Februar 2013
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
(For the English version, please scroll down)
Obwohl es umstritten ist, ob der "cultural turn" und seine Abkömmlinge
wie der "practice" oder "body turn" wirklich neue Phänomene ans Licht
gebracht haben, konnten sie doch eine neue Perspektive auf die "Site of
the Social" (Schatzki) eröffnen. Eine dieser Perspektiven ist eine
praxeologische Theorie der Subjektivierung, die den vollständig
ausgeformten sozialen Akteur nicht als Ausgangspunkt der Analyse
betrachtet, sondern als eine soziale Leistung, deren Beobachtung und
Erklärung genau so wichtig, wenn nicht wichtiger für das Verständnis
des sozialen Lebens ist als die Beobachtung und Erklärung der
Entscheidungsbildung eines rationalen Akteurs. Über Subjektivierung zu
reden heißt, über den Selbstbildungsprozess zu reden, in dem das Selbst
erarbeitet wird und in die Subjektformen des Alltagslebens
hineinschlüpft. Die praxistheoretische Perspektive der Subjektivierung
erkennt die integrale Bedeutung verschiedener "Partizipanden"
(Hirschauer) für Prozesse der Selbstbildung an.
Die Tagung nimmt besonders drei Aspekte dieser Subjektivierungspraxis
in den Blick: die materiellen Artefakte, den Raum, in dem Praktiken
stattfinden, und die Körper der Akteure selbst. Das Konzept des
"Partizipanden" deutet in diesem Zusammenhang darauf hin, dass diese
Einheiten in der Tat der Schauplatz der Performanz selbst sind, d.h.,
sie stellen nicht nur den Kontext dar, sondern wirken an der
Konstituierung der Subjektpositionen mit.
In drei Panels, "Subjekte und Kritik", "Materialität, Artefakte, Raum"
und "Subjekte des Körpers" werden Mitglieder des DFG Graduiertenkollegs
"Selbst?Bildungen. Praktiken der Subjektivierung in historischer und
interdisziplinärer Perspektive" und ForscherInnen deutscher und anderer
europäischer Universitäten die vielfältigen Dimensionen von
Subjektivierung untersuchen.
Donnerstag, 07. Februar 2013
13:00
Empfang mit Kaffee und Snacks
PANEL: SUBJEKTE UND KRITIK
Moderation: Jörn Esch (C.v.O. Universität Oldenburg)
14:00
Grußworte der Mitglieder des DFG Graduiertenkollegs
14:15
Grußworte und Eröffnungsvortrag
Thomas Alkemeyer (Sprecher)
15:00
Kritik und Wandel. Subjektivität und die Herstellung von
Veränderbarkeit
Nils Baratella (C.v.O. Universität Oldenburg)
Kaffeepause
Moderation: Maxi Berger (C.v.O. Universität Oldenburg)
16:30
Adorno's Theory of Subjectivity as Basis of Social Critique
Mario Farina (Università del Piemonte Orientale)
17:30
Sich selbst regieren, freier leben: Subjekt, Machtverhältnisse und
Wahrheit bei Foucault
Theofanis Tasis (Technische Universität Berlin)
Kurze Pause
18:45
Kritik und Subjektivität in Varianten
genealogisch-poststrukturalistischer Ökonomiekritik
Hanno Pahl (Friedrich Schiller Universität Jena)
19:45
Kommentar / Diskussion: Andrea Kirschner / Marcus Held
Freitag, 08. Februar 2013
PANEL: MATERIALITÄT, ARTEFAKTE, RAUM
Moderation: Katja Molis (C.v.O. Universität Oldenburg)
09:30
Die Spur der Dinge. Affektive Besetzungen und (Um)Bildungen des Selbst
Sophia Prinz (Europa Univ. Viadrina, Frankfurt/Oder)
10:30
Sich einrichten lernen: Raumordnungen und Subjektbildungen in der
Wohnlehre der 1950er Jahre in der BRD
Johanna Hartmann (Universität Bremen)
Kaffeepause
Moderation: Lucas Haasis (C.v.O. Universität Oldenburg)
12:00
Autogeographien: Selbstverortungen in der Frühen Neuzeit
Eric Piltz (Technische Universität Dresden)
Mittagspause
14:00
Diesseits der Intentionalität. Materiality, space, body: in motion.
Lars Frers (Høgskole i Telemark)
15:00
"Be fixed in between." Fixed gear cycling and the spatial arrangements
of the self.
Roman Eichler (C.v.O Universität Oldenburg)
Kaffeepause
Moderation: Alice Detjen (C.v.O. Universität Oldenburg)
16:30
Eine zukunftsweisende Vergangenheit (Film)
Arne Bunk (Hochschule für bildende Künste Hamburg)
Britta von Heintze (Freie Künstlerin, Hamburg)
17:30
Kommentar und Diskussion
Constantin Rieske (C.v.O Universität Oldenburg)
21:00
Get Together
Samstag, 09. Februar 2013
PANEL: SUBJEKTE DES KÖRPERS
Moderation: Gerrit Vorjans (C.v.O. Universität Oldenburg)
09:30
The Dis-Embodiment of Identity: Toward an onto-epistemology of
materiality
Dara Blumenthal (University of Kent)
10:30
Der intergeschlechtliche Körper im/als Spiegel gesellschaftlicher
Normierungskonzepte
Angelika Baier (Universität Wien)
Kaffeepause
Moderation: Kristina Brümmer (C.v.O. Universität Oldenburg)
12:00
Yogapraxis zwischen Erfahrung und Wissen: Zur körperlichen Herstellung
von Spiritualität?
Clemens Eisenmann (Universität Bielefeld)
Mittagspause
14:00
Tasting Bodies. Engaging the World
Anna Mann (University of Amsterdam)
15:00
Der Körper im Spannungsfeld interdisziplinärer Perspektiven
Christian Fritz Hoffmann (C.v.O. Universität Oldenburg)
Kaffeepause
16:30
Kommentar und Diskussion
Robert Mitchell (C.v.O. Universität Oldenburg)
17:30
Beobachtungen zum Abschluss
Dagmar Freist (Sprecherin)
Veranstaltungsort:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Bibliothekssaal (BIS Saal)
Uhlhornsweg 49-55
26129 Oldenburg
Informationen und Kontakt:
Weitere Informationen unter:
www.uni-oldenburg.de/forschung/graduiertenkolleg-selbst-bildungen/
Für Informationen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an:
subjectmattersuni-oldenburg.de (Anmeldeschluss ist der 27.01.2013)
Ansprechpersonen: Nikolaus Buschmann, Maxi Berger
Koordination: Milena Weber
--
Subject Matters: Subjects, Artefacts, Bodies
International Postgraduate Conference 07th to 09th of February 2013
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Although it is disputable whether the 'cultural turn' and its dizzying
siblings such as the 'practice' or 'somatic/ body turn' bring truly new
phenomena to light, it has already come to pass that these have at
least brought forth new perspectives on the 'site of the social'
(Schatzki). One such perspective is a praxeological theory of
subjectivation that does not see the fully formed social actor as the
starting point for theoretical analyses, but as a social achievement
whose observation and explanation is equally, if not more important for
the understanding of social life than the modelling of the decisions of
a rational actor. Talking about subjectivation means to talk about the
self-making process of working oneself and slipping into subject forms
of everyday life. The praxeological view of subjectivation recognizes
the integral importance of various 'participants' (Hirschauer) in the
process of self-making.
In our conference, we focus three particular aspects of practices of
subjectivation: material artefacts, the space practices take place in,
and the very bodies of the subjects-in-the-making. The term
'participant' signifies that these entities are in fact the 'site' of
the performance itself, i.e., are not just a context but are
co-constitutive for the taking and upholding of subject forms. In three
panels, 'Subjects and Critique', 'Materiality, Artefacts, Space' and
'Subjects of the Body' members of the DFG Research Group 'Self-Making.
Practices of Subjectivation in historical and interdisciplinary
Perspective' and academics from other universities, take the manifold
dimensions of subjectivation into account.
Thursday, February 07th, 2013
13:00
Welcome Drink and Snacks
PANEL: SUBJECTS AND CRITIQUE
Chair: Jörn Esch (C.v.O. Universität Oldenburg)
14:00
Greetings
Members of the Research Training Group
14:15
Greetings and Opening Lecture
Thomas Alkemeyer (Speaker)
15:00
Kritik und Wandel. Subjektivität und die Herstellung von
Veränderbarkeit
Nils Baratella (C.v.O. Universität Oldenburg)
Coffee break
Chair: Maxi Berger (C.v.O. Universität Oldenburg)
16:30
Adorno's Theory of Subjectivity as Basis of Social Critique
Mario Farina (Università del Piemonte Orientale)
17:30
Sich selbst regieren, freier leben: Subjekt, Machtverhältnisse und
Wahrheit bei Foucault
Theofanis Tasis (Technische Universität Berlin)
Short Break
18:45
Kritik und Subjektivität in Varianten
genealogisch-poststrukturalistischer Ökonomiekritik
Hanno Pahl (Friedrich Schiller Universität Jena)
19:45
Commentary/Discussion: Andrea Kirschner / Marcus Held
Friday, February 08th, 2013
PANEL: MATERIALITY, ARTEFACTS, SPACE
Chair: Katja Molis (C.v.O. Universität Oldenburg)
09:30
Die Spur der Dinge. Affektive Besetzungen und (Um)Bildungen des Selbst
Sophia Prinz (Europa Univ. Viadrina, Frankfurt/Oder)
10:30
Sich einrichten lernen: Raumordnungen und Subjektbildungen in der
Wohnlehre der 1950er Jahre in der BRD
Johanna Hartmann (Universität Bremen)
Coffee break
Chair: Lucas Haasis (C.v.O. Universität Oldenburg)
12:00
Autogeographien: Selbstverortungen in der Frühen Neuzeit
Eric Piltz (Technische Universität Dresden)
Lunch break
14:00
Diesseits der Intentionalität. Materiality, space, body: in motion.
Lars Frers (Høgskole i Telemark)
15:00
"Be fixed in between." Fixed gear cycling and the spatial arrangements
of the self.
Roman Eichler (C.v.O Universität Oldenburg)
Coffee break
Chair: Alice Detjen (C.v.O. Universität Oldenburg)
16:30
Eine zukunftsweisende Vergangenheit (Film)
Arne Bunk (Hochschule für bildende Künste Hamburg)
Britta von Heintze (Freelance Artist, Hamburg)
17:30
Commentary and Discussion
Constantin Rieske (C.v.O Universität Oldenburg)
21:00
Get Together
Saturday, February 09th, 2013
PANEL: SUBJECTS OF THE BODY
Chair: Gerrit Vorjans (C.v.O. Universität Oldenburg)
09:30
The Dis-Embodiment of Identity: Toward an onto-epistemology of
materiality
Dara Blumenthal (University of Kent)
10:30
Der intergeschlechtliche Körper im/als Spiegel gesellschaftlicher
Normierungskonzepte
Angelika Baier (Universität Wien)
Coffee break
Chair: Kristina Brümmer (C.v.O. Universität Oldenburg)
12:00
Yogapraxis zwischen Erfahrung und Wissen: Zur körperlichen Herstellung
von Spiritualität?
Clemens Eisenmann (Universität Bielefeld)
Lunch break
14:00
Tasting Bodies. Engaging the World
Anna Mann (University of Amsterdam)
15:00
Der Körper im Spannungsfeld interdisziplinärer Perspektiven
Christian Fritz Hoffmann (C.v.O. Universität Oldenburg)
Coffee break
16:30
Commentary and Discussion
Robert Mitchell
17:30
Concluding remark
Dagmar Freist (Speaker)
Venue:
Carl von Ossietzky University Oldenburg
Bibliothekssaal (BIS Saal)
Uhlhornsweg 49-55
26129 Oldenburg
Information and contact:
For more information please visit:
www.uni-oldenburg.de/forschung/graduiertenkolleg-selbst-bildungen/
For further information on attendance please write an Email to:
subjectmattersuni-oldenburg.de (Registration deadline will be January
27th 2013)
Contact: Nikolaus Buschmann, Maxi Berger
Coordination: Milena Weber
Quellennachweis:
CONF: Subject matters (Oldenburg, 7-9 Feb 13). In: ArtHist.net, 22.12.2012. Letzter Zugriff 08.04.2025. <https://arthist.net/archive/4435>.