CFP 11.01.2025

Provenance Research and Restitution (Bonn, 8-10 Sep 25)

Bonn, Arbeitskreis for Provenienzforschung e.V. (Research Association for Provenance Research), 08.–10.09.2025
Eingabeschluss : 28.02.2025

Jasmin Kienberger

[German Version Below]
Provenance Research and Restitution – Transdisciplinary Approaches,
Annual Conference of the International Professional Association for Provenance Research (Arbeitskreis Provenienzforschung e.V.) 2025.

The International Professional Association for Provenance Research (Arbeitskreis Provenienzforschung e.V.) brings together almost 600 international researchers and experts dedicated to researching the provenance of cultural objects. Our members work in collecting institutions (such as museums, libraries and archives), in the art trade, the legal system, in academia or as freelancers.

The host for this year’s annual conference is the University of Bonn. The University of Bonn is one of the largest and most renowned teaching and research institutions in Germany. In summer 2019 it was named one of eleven German Excellence Universities. In the last years, Bonn has also established itself as a transdisciplinary centre in the fields of provenance research and restitution. The ‘Research Centre for Provenance Research, Art and Cultural Property Law’, founded in 2018, brings together the activities of three professorships in the fields of law and art history. The research project ‘Restatement of Restitution Rules for Nazi-Confiscated Art’ (2019-2024) created a basis for the reform of restitution practice in Germany. Provenance research projects have been carried out both in the University Collections and in the University and State Library in Bonn. The Global Heritage Lab, founded in 2022, has set itself the goal of rethinking heritage from global and historical perspectives.

The 2025 conference will focus on transdisciplinary cooperation and its potential for provenance research. The aim is to bring together the various disciplines in which provenance research is practiced (art history, cultural and social anthropology, archaeology, history, law, mineralogy, palaeontology, zoology, botany, medicine, etc.), and to unite the various historical contexts of injustice (i.e. cultural and collection material from colonial contexts, cultural property confiscated as a result of Nazi persecution, and cultural property confiscation in the Soviet occupation zone and the GDR), bringing them into productive dialogue. Alongside insights into current research, we expressly welcome contributions from origin communities and claimants, from the areas of power and dependency research, and from activists working in this field.

The conference will focus on the following three topics:

(1) PROVENANCE RESEARCH: METHODS AND DISCOURSES
(2) RESTITUTION AND BEYOND: NORMS, RELATIONAL ETHICS AND IMPACT
(3) COMMUNICATION AND POLITICS

Based on these main themes, we welcome contributions exploring the following ideas / questions:

(1) PROVENANCE RESEARCH: METHODS AND DISCOURSES
(a) The concept of "contexts of injustice": understanding and sharpening this definition from transdisciplinary perspectives. How can "contexts of injustice" be determined?
(b) New and transdisciplinary methods for provenance research (e.g. art market research, materials research, restoration, digitisation and AI, etc.). Reports from practice and research

(2) RESTITUTION AND BEYOND: NORMS, RELATIONAL ETHICS AND IMPACT (tandem contributions are expressly welcomed)
(a) How can standards / regulations for restitution be developed and implemented?
(b) How do we shape relationships with research partners, communities and private individuals? What are the – sometimes divergent – goals (reparations, reconciliation, healing, coming to terms with history, etc.)? How can different expectations be bridged?
(c) What is the significance of restitution? What significance, what history do the objects have after restitution? What innovative and individual solutions are there beyond restitution?

(3) COMMUNICATION AND POLITICS
(a) Where and how do we communicate our work? Are there new approaches and ideas for communicating research results in museums, universities, in the art trade, in urban areas (analogue/digital)?
(b) How can we stand up for provenance research? How can we better advocate for provenance research at the political level? How can we anchor our work in the public eye in the long term? How do we convey the relevance of our work in the light of current political developments?

CONTRIBUTIONS

Proposed contributions should last 15 minutes and provide a basis for broader discussions.

Please send your abstract (max. 300 words) in German or English together with a short biographical note (in a PDF file) to provenienzforschunguni-bonn.de by 28 February 2025.

THE CONFERENCE WILL BE HELD IN ENGLISH.

As part of the topic area "Provenance Research: Methods and Discourses", a poster session is also planned. We invite you to present new findings in the field of provenance research in the form of a poster presentation. The posters will be exhibited throughout the conference. To propose a poster, send a summary of your project (300 words) in German or English together with a short biographical note (summarised in a PDF file), also by 28 February 2025, to provenienzforschunguni-bonn.de.

If you have any questions or would like to discuss your ideas, please feel free to contact the organising team at provenienzforschunguni-bonn.de.

The costs of the speakers and moderators will be partially or fully reimbursed based on the funding secured.

The organisers would like to thank the Association’s “Working Group Colonial Provenances” for providing the impetus for this year’s conference in Bonn.

----------------------------------------------------------
[German Version]

Der Arbeitskreis Provenienzforschung e.V. vernetzt weltweit knapp 600 WissenschaftlerInnen und ExpertInnen, die sich an öffentlichen und privaten sammlungsführenden Einrichtungen (Museen, Bibliotheken, Archiven etc.), im Kunsthandel, im Versteigerungswesen, im Rechtswesen, im akademischen Bereich oder freiberuflich der Erforschung der Herkunft von Kulturgütern widmen.

Gastgeber für das Herbsttreffen des Arbeitskreises im Jahr 2025 ist die Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn. Sie zählt zu den größten und renommiertesten Lehr- und Forschungseinrichtungen Deutschlands, seit Sommer 2019 ist sie eine von elf deutschen Exzellenzuniversitäten. In den letzten Jahren hat sich Bonn auch als transdisziplinäres Zentrum in den Bereichen Provenienzforschung und Restitution etabliert. Die 2018 gegründete „Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht" bündelt die Aktivitäten dreier Professuren, die in den Bereichen Rechtswissenschaften und Kunstgeschichte tätig sind. Mit dem Forschungsprojekt „Restatement of Restitution Rules for Nazi-Confiscated Art“ (2019–2024) wurde eine Basis für die Reform der Restitutionspraxis in Deutschland geschaffen. Provenienzforschungsprojekte wurden in den Sammlungen der Universität sowie in der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn durchgeführt. Gleichzeitig hat sich das 2022 gegründete Global Heritage Lab das Ziel gesetzt, Heritage aus globaler und historischer Perspektive neu zu denken.

Das Arbeitskreistreffen 2025 steht im Zeichen der transdisziplinären Zusammenarbeit und ihrer Potentiale für die Provenienzforschung. Ziel ist es, die unterschiedlichsten Disziplinen, in denen Provenienzforschung praktiziert wird (Kunstgeschichte, Kultur- und Sozialanthropologie, Archäologie, Geschichte, Rechtswissenschaft, Mineralogie, Paläontologie, Zoologie, Botanik, Medizin, u.a.) sowie die Forschungen zu den verschiedenen Unrechtskontexten (d.h. Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten, NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut sowie Kulturgutentziehungen in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR) in einen produktiven Dialog zu bringen. Neben Einblicken in die aktuelle Forschungspraxis werden vor allem auch Erfahrungen und Berichte aus den Herkunftsgesellschaften bzw. von Anspruchsberechtigten, Einblicke aus der Macht- und Abhängigkeitsforschung sowie aktivistische Perspektiven ausdrücklich begrüßt.

In drei Sektionen widmet sich die Tagung folgenden Themen:

(1) PROVENIENZFORSCHUNG: METHODEN UND DISKURSE
(2) RESTITUTION UND DARÜBER HINAUS: NORMEN, BEZIEHUNGSETHIKEN UND IMPACT
(3) KOMMUNIKATION, VERMITTLUNG UND POLITIK

Ausgehend von diesen Hauptthemen sind Beiträge zu den folgenden Aspekten erwünscht:

(1) PROVENIENZFORSCHUNG: METHODEN UND DISKURSE
(a) Begriff des „Unrechtskontexts“; Verständnis, Schärfung und Abgrenzung aus transdisziplinären Perspektiven; Wie lassen sich „Unrechtskontexte“ bestimmen?
(b) Neue und transdisziplinäre Methoden für die Provenienzforschung (z.B. Kunstmarktforschung, Materialforschung, Restaurierung, Digitalisierung und KI usw.). Berichte aus der Praxis und der Forschung

(2) RESTITUTION UND DARÜBER HINAUS: NORMEN, BEZIEHUNGSETHIKEN UND IMPACT (TANDEMBEITRÄGE WERDEN AUSDRÜCKLICH BEGRÜSST)
(a) Wie können Normen / Regelwerke für Restitutionen entwickelt und umgesetzt werden?
(b) Wie gestalten wir Beziehungen zu Forschungspartner*innen, Communities und Privatpersonen? Was sind die – teilweise divergierenden – Ziele („Wiedergutmachung“, Versöhnung, Heilung, Geschichtsaufarbeitung, etc.)? Wie lassen sich unterschiedliche Erwartungshaltungen überbrücken?
(c) Welche Bedeutung hat Restitution? Welcher Stellenwert, welche Geschichte kommt den Objekten nach der Restitution zu? Welche innovativen und individuellen Lösungsansätze gibt es jenseits der Restitution?

(3) KOMMUNIKATION, VERMITTLUNG UND POLITIK
(a) Wo und wie vermitteln wir unsere Arbeit? Gibt es neue Ansätze und Ideen für die Kommunikation und Vermittlung von Forschungsergebnissen in Museen, Universitäten, im Kunsthandel, im urbanen Raum (analog/digital)?
(b) Wie können wir uns für die Provenienzforschung stark machen? Wie können wir uns besser für die Provenienzforschung auf politischer Ebene einsetzen? Wie können wir unsere Arbeit in der Öffentlichkeit nachhaltig verankern? Wie vermitteln wir die Relevanz unserer Arbeit angesichts aktueller politischer Entwicklungen?

BEITRÄGE

Die Beiträge sollten 15 Minuten umfassen und Grundlage für breitere Diskussionen bieten.

Bitte senden Sie Ihren Abstract (max. 300 Wörter) in deutscher oder englischer Sprache zusammen mit einer kurzen biografischen Notiz (in einer PDF-Datei) bis zum 28. Februar 2025 an provenienzforschunguni-bonn.de.

TAGUNGSSPRACHE IST ENGLISCH.

Im Rahmen des Themenbereichs „Provenienzforschung: Methoden und Diskursen“ ist auch eine Postersession vorgesehen. Wir laden ein, neue Erkenntnisse im Bereich der Provenienzforschung in Form einer Posterpräsentation vorzustellen. Die Poster werden über den Zeitraum der gesamten Tagung ausgestellt. Um ein Poster vorzuschlagen, schicken Sie eine Zusammenfassung Ihres Projekts (300 Wörter) in deutscher oder englischer Sprache zusammen mit einer kurzen biografischen Notiz (zusammengefasst in einer PDF-Datei), ebenfalls bis zum 28. Februar 2025 an provenienzforschunguni-bonn.de.

Bei Rückfragen oder um Ihre Ideen zu besprechen, können Sie gerne die OrganisatorInnen kontaktieren, unter provenienzforschunguni-bonn.de.

Die Kosten der ReferentInnen und ModeratorInnen werden abhängig von den Fördermitteln anteilig oder vollständig erstattet.

Die OrganisatorInnen danken der Arbeitsgruppe Koloniale Provenienzen des Arbeitskreises Provenienzforschung, die die Initiative für das diesjährige Treffen in Bonn gegeben hat.

Quellennachweis:
CFP: Provenance Research and Restitution (Bonn, 8-10 Sep 25). In: ArtHist.net, 11.01.2025. Letzter Zugriff 21.01.2025. <https://arthist.net/archive/43654>.

^