Am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt wird derzeit das vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, dem Hessischen Kultusministerium und von den Evangelischen Kirchen und den katholischen Bistümern des Landes Hessen finanzierte Forschungsprojekt „Zerbrechliche Nachbarschaften. Synagogengedenkbuch Hessen“ durchgeführt. Das an der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie und am Buber-Rosenzweig-Institut für jüdische Geistes- und Kulturgeschichte angebundene Projekt wird gemeinsam mit der Jüdischen Akademie Frankfurt, einer Institution des Zentralrats der Juden in Deutschland, und dem Lehrstuhl für Kirchengeschichte der Augustana-Hochschule Neuendettelsau sowie in Kooperation mit dem Hessischen Institut für Landesgeschichte (HIL) in Marburg durchgeführt.
Im Rahmen des Teilprojekts „Synagogengedenkbuch Hessen I: Forschung und Dokumentation“ ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Stelle für eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E 13 TV-G-U)
befristet bis 31.12.2026 (aktuelle Förderlaufzeit des Projekts) zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).
Das Gesamtprojekt ist der Erforschung und Dokumentation der ca. 450 Synagogen auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Hessens im Kontext jüdischer Geschichte vom Mittelalter bis ins frühe 20. Jahrhundert sowie der pädagogischen Vermittlung der Forschungsergebnisse gewidmet. Die ausgeschriebene Stelle ist im Bereich der architekturgeschichtlichen Forschung und Dokumentation der Synagogen in Hessen angesiedelt. Im Rahmen der Stelle wirken Sie an dem architekturgeschichtlichen Teil der Erstellung der geplanten 5 Bände des Synagogengedenkbuchs mit.
Die Aufgaben umfassen:
- Archivrecherchen in einschlägigen regionalen, überregionalen und internationalen Archiven mit
Blick auf Baupläne, Bildmaterial und andere für die Bau- und Architekturgeschichte der
Synagogen relevante Dokumente und Zeugnisse
- die Abfassung der architekturgeschichtlichen Teile der Artikel zu den einzelnen Orten und S
ynagogen sowie deren redaktionelle Betreuung
- die Zusammenarbeit mit den Historiker*innen des Projekts bei der Integration der
architekturhistorischen Teile der Artikel
- die Mitarbeit an der Konzeption und Durchführung von Tagungen zur
architekturgeschichtlichen Dimension des Projekts
Einstellungsvoraussetzungen:
- erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Architekturgeschichte oder einem verwandten Bereich
- Expertise auf dem Gebiet der Bau- und Architekturgeschichte von Synagogen
- Kenntnisse auf dem Gebiet der jüdischen Geschichte und Kultur
- Erfahrungen mit historischen Archivbeständen
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den Historikerinnen und Historikern des Projekts
- Kommunikations-, Organisations- und Teamfähigkeit
- ausgezeichnete Englischkenntnisse
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 30.06.2024 an das
Dekanat des Fachbereichs Evangelische Theologie
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
zu richten (per E-Mail: dekanat.evtheolem.uni-frankfurt.de).
Die eingereichten Unterlagen können nicht zurückgeschickt werden, deshalb bitten wir Sie, uns nur Kopien von Zeugnissen zu schicken. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstandene Kosten werden von der Goethe-Universität nicht erstattet. Für nähere Auskünfte steht Ihnen Prof. Dr. Christian Wiese (c.wieseem.uni-frankfurt.de) gerne zur Verfügung.
Quellennachweis:
JOB: Wiss. Mitarbeit, Universität Frankfurt a. M.. In: ArtHist.net, 21.06.2024. Letzter Zugriff 27.04.2025. <https://arthist.net/archive/42166>.