Die mittelalterliche Klosteranlage – neue Forschungen, neue Themen.
Internationale Konferenz in Müstair, Claustra San Jon, 2.-5. Mai 2024.
Veranstaltet vom Kompetenzzentrum SAVAIR und dem Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich, Leitung: Bernd Nicolai und Carola Jäggi .
Tagungsort: Kompetenzzentrum SAVAIR, Chasa Selm, Müstair.
Das Kloster Müstair stellt eine lebendige Klosteranlage dar, die seit karolingischer Zeit mehrfach überformt wurde und heute im Kern auf das 11. Jahrhundert zurückgeht. Im Rahmen des neu eröffneten Kompetenzzentrums SAVAIR im Haus Selm werden neueste Forschungsergebnisse zu mittelalterlichen Klosteranlagen und Stiften in der Schweiz, Deutschland und Polen diskutiert. Dabei stehen frühmittelalterliche Anlagen wie Fulda, Prüm, Reichenau und St. Gallen und Frauenklöster wie das Fraumünster in Zürich neben Funktions- und Nutzungsfragen im Mittelpunkt.
The abbey of Mustair is a lively monastic site, which, since Carolingian times, has been repeatedly reshaped. Essentially the today’s monastery harks back to the eleventh century. As part of the program of the new Center of Competence SAVAIR located at House Selm, we will discuss new research and results on medieval abbeys and nunneries in Switzerland, Germany and Poland. The focus of interest lies on early medieval structures such as Fulda, Prüm, Reichenau or St. Gallen and on nunneries such as Zurich Fraumunster, as well as on questions of function and use.
PROGRAMM
Donnerstag, 2. Mai 2024
15.00-18.00h: Registrierung
16.00h-18.00 Möglichkeit zur Besichtigung der Klosteranlage Müstair (inkl. Klausur)
(Patrick Cassitti, Bernd Nicolai)
Möglichkeit zum Abendessen 19.00 Hotel Chavalatsch (non-Invited)
Freitag, 3. Mai 2024
8.30h Registrierung/Welcome
9.00h Bernd Nicolai (Bern/Müstair): Begrüssung
9.15h Carola Jäggi (Zürich): Einführung
9.45-12.40h Sektion I: Müstair – work in progress
9.45-10.30h Christoph Baur (Chur)/ Patrick Cassitti (Müstair): Neueste Erkenntnisse zur Frühgeschichte des Kloster Müstair
10.30h-11.00h Kaffeepause
11.00h-11.45h Jürg Goll (Kriens/Müstair)/ Hans Neukom (Herrliberg): Die aktuellen Erkenntnisse zum Baubestand des karolingischen Klosteranlage
11.45h-12.10h Bernd Nicolai (Bern/Müstair): Typologische Überlegungen zur karolingischen Klosteranlage
12.10h-12.45h Besuch des Schaulagers
12.45h bis 14.15 Mittagspause
14.15-18.30h Sektion II: Frühmittelalterliche Klosteranlagen im Vergleich
14.15h-14.55h Thomas Kind (Frankfurt a. M.): Kloster Fulda, neue archäologische Befunde: Handwerk, Mühlen, Obstgarten und frühe Bauten im karolingerzeitlichen Kloster
14.55- 15.35h Lars Blöck (Trier): Die ecclesia aurea der Reichsabtei Prüm – zur Baugeschichte der mittelalterlichen Abteikirche
15.35h-16.00h Kaffeepause
16.00h-16.40h Sandra Kriszt (Heidelberg): Reichenau-Niederzell – Die Baugeschichte der ehemaligen Stiftskirche St. Peter und Paul
16.40h-17.20h Martin Schindler (St. Gallen)/ Guido Faccani (Basel/Mainz): Archäologische Überlegungen zur Galluszelle und den frühen Klosterbauten in St. Gallen
17.20h-18.00 h Dominik Lengyel (Berlin/Cottbus): Der St. Galler Klosterplan als Referenz für den hypothetischen Vorgänger des Hildebold-Domes in Köln
18.15 h Performance Putte van der Farken, Rotterdam
Samstag, 04. Mai 2024
Sektion III: Funktion und Infrastruktur mittelalterlicher Klosteranlagen
9.00-9.40h Matthias Untermann (Heidelberg): Alles anders? – Die Klausur des Zisterzienserklosters Maulbronn
9.40-10.20h Marcus C. Blaich (Hannover): Interdisziplinarität in der Klosterforschung am Beispiel des ehemaligen Zisterzienserklosters Walkenried
10.20-10.40h Kaffeepause
10.40h-11.20h Gaby Lindenmann-Merz (Karlsruhe): Kranksein – ein Privileg? Bauliche Dispositionen in hochmittelalterlichen Infirmariebereichen
11.20h-12.00h Vera Henkelmann (Eschweiler/Erfurt): Klösterliche Lichtinszenierung im Vergleich – Gebrauch und Bedeutung künstlichen Lichts und die Funktion und Liturgie mittelalterlicher Klosteranlagen
12.00h-13.30h Mittagspause13.30-15.00h Sektion IV: Postersektion
13.30h-13.45h Moritz Foth (Tübingen)/ Doris Schuller (Tübingen)/ Olaf Goldstein (Esslingen):
Unterregenbach – Aktuelle Forschungen an einer klösterlichen Niederlassung des Früh- und Hochmittelalters
13.45-14.00h- Marlene Kleiner (Heidelberg): Neue Thesen zur Baugeschichte von St. Maria und Markus in Reichenau-Mittelzell
14.00-14.15h Elias Flatscher (Zürich): Rekonstruktion des ersten Barfüsserklosters in Basel
14.15-14.30h Linda Christen (Schaffhausen): Die Ausgrabungen des Barfüsserklosters in Schaffhausen 2020-2022
14.30-14.45h Justyna Kamińska (Kraków): Architectural Forms and Functioning of the Medieval Dominican Convent in Sandomierz – New Research Results
14.45h-15.00h Oliver Damm (Jüterborg): Zu den mittelalterlichen Wassermühlen der Zisterzienser Norddeutschlands am Beispiel des Klosters Zinna
15.00h-15.30h Kaffeepause
15.30-17.30h Sektion V: Mittelalterliche Frauen- und Doppelklöster
14.40h-15.15h Petra Ohnsorg (Zürich)/ Christian Auf der Maur (Luzern): Neue Erkenntnisse zum Fraumünster Zürich aus Sicht der Archäologie – Von der karolingischen Gründung bis zur Reformation
16.10h-16.50h Kristina Krüger (Heidelberg/Chur): Die Anordnung der Klostergebäude in Männer- und Frauenkonventen im frühen und hohen Mittelalter: Vergleich praktischer Notwendigkeiten und archäologischer Befunde am Beispiel von Müstair
16.50h-17.30h Viktoria Imhoff (Marburg): Ein neuer Blick auf alte Klosteranlagen – architekturhistorische Forschungen zu Klöstern und Stiften symbiotischer Gemeinschaften im 12. Jahrhundert
Apéro
18.30h Georges Desœudres (Zürich): Eremit und Coenobium
Sonntag, 5. Mai
09.00h-10.30 Rufino Emmenegger/Caterina Leandri (Müstair): Neue Erkenntnisse zu den Apsismalereien in Müstair (vor Ort)
10.45h-13.15h
Exkursion: Taufers, Mals, Marienberg
mögliche Rückfahrt ab Müstair per Bus 13:23h/14:23h/15:23h
Die Tagung ist öffentlich. Anmeldungen bitte bis zum 26. 4. unter tanja.kaserermuestair.ch.
Quellennachweis:
CONF: Die mittelalterliche Klosteranlage (Müstair, 2-5 May 2024). In: ArtHist.net, 05.03.2024. Letzter Zugriff 04.05.2025. <https://arthist.net/archive/41373>.