Fleisch. Material, Objekt, Denkfigur
83. Kunsthistorischer Studierendenkongress vom 29. November bis 2.
Dezember 2012 am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien
Programm
Donnerstag, 29. November
Abendempfang @ Künstlerhaus Wien (Karlsplatz 5, 1010 Wien)
ab 18:00 Uhr
Einlass
19:00
Begrüßung: Barbara Praher & Petra Schönfelder
Einleitung: Simon Vagts
Freitag, 30. November
9:00-10:15
Check-In & Frühstück @ Aula
10:15-10:30
Kick-Off durch das Orga-Team
Informationen zum Tagungsablauf und Rahmenprogramm
10:30-11:15
Gero Heschl, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
"Ohne Blut logisch kein Sinn" - Fleisch als Ereignis der
Sichtbarwerdung: Maurice Merleau-Pontys Bildtheorie und die Bildhauerei
11:15-12:00
Allison Goudie, University of Oxford
Porträt als Wunde: Die Wachsbüste im Schatten der Guillotine
12:00-12:30
Pause @ Aula
12:30-13:15
Friederike Voßkamp, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Fleischsi(ü)chtig. Rembrandt Harmensz. van Rijns "Der geschlachtete
Ochse" und die neue Faszination an Schlachttierdarstellungen um 1900
13:15-14:00
Leonie Runte, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Das Fleisch im Akt. Die Faszination einer fleischlichen Darstellung des
Körpers am Beispiel von Lovis Corinth und Francis Bacon
14:00-15:00
Mittagspause @ Mensa
15:00-18:00
Gruppenphase mit Exkursionen
Treffpunkt für alle Gruppen @ Aula
Der Universitätscampus als Ort der Wissenschaft und Medizin mit
Schwerpunkt auf dem sog. Narrenturm und der pathologisch-anatomischen
Sammlung
Rundgang mit Barbara Praher @ Unicampus - Altes AKH
"Ein offenes Haus, ein jüdischer Kraftplatz": Einblicke in die
Geschichte des Judentums. Ein Rundgang mit Hannah Landsmann
Besuch im Jüdischen Museum Wien mit Nina Harm @ I. Dorotheergasse 11
Wiener Aktionismus: Die Arbeit am Fleisch als Realitätsbezug. Ein
Gespräch mit der Kuratorin Eva Badura-Triska
Besuch im mumok mit Felicia Hayden @ Museumsquartier, VII. Museumsplatz
1
Das Haus Wittgenstein. Wie Wittgenstein die Dinge sieht und was er von
ihnen verlangt
Besuch im Bulgarischen Kulturinstitut mit Matthias Moroder @ III.
Parkgasse 18
Vergänglichkeit des Fleisches. Kaiserliche Prunksarkophage des Barock
bei den Kapuzinern in Wien
Besuch der Kapuzinergruft mit Mateusz Mayer @ I. Tegethoffstraße 2
"[Zur] Bewusstseinsbildung für den gedanklichen Überbau seines Werkes".
Einblicke in die Nitsch-Foundation
Organisation: Michaela Hetzel & Petra Schönfelder
Besuch der Nitsch-Foundation mit Laura Ritter @ I. Hegelgasse 5
Hartes Pflaster. Vergangenheitsbewältigung im Land des "ersten Opfers"
Begehungen gemeinsam mit Minna Antova, Maria Langthaller, Herbert
Posch, Iris Andraschek, Hubert Lobnig und Georg Traska
Denkmal für Ausgegrenzte, Emigrierte und Ermordete des
Kunsthistorischen Instituts der Universität Wien & DENK-MAL Marpe
Lanefesch (ehem. jüdisches Bethaus) sowie Denkmalpark Erinnerungsort
Turnertempel
Rundgang mit Petra Schönfelder @ Unicampus & XV.
Turnergasse/Dingelstedtgasse
Die Wiener Ringstraße und der Erste Bezirk - ein Spaziergang
Rundgang mit Lena Ortner & Bernhard Zemla @ Universität - Rathaus -
Parlament - Naturhistorisches/ Kunsthistorisches Museum - Hofburg -
Looshaus - Josefsplatz - Augustinerkirche (Canova Grabmal) -
Stephansplatz (St. Stephan) - Ruprechtskirche - Urania - Otto Wagner
Postsparkasse; Ausklang im Prückel oder Jean-Nouvel-Tower
Samstag, 1. Dezember
9:00-10:00
Check-In & Frühstück @ Aula
10:00-10:45
Mirko Zschaubitz, Humboldt-Universität zu Berlin
Die Narrativität des Fleisches - Eine Annäherung an die Erzählstruktur
der Körperflüssigkeiten in Anthony Vitis Malerei der 1990er Jahre
10:45-11:30
Stefanie Schrank, Universität zu Köln
Plastik und Zerfall. Der Körper als Ort des Grauens bei Cindy Sherman
11:30-12:00
Pause @ Aula
12:00-12:45
Charlotte Klink, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Fleisch, Fetisch und Kontrolle. Der masochistische Körper in der Kunst
12:45-13:30
Maria Inés Plaza-Lazo, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Geisteskrankheit und Persönlichkeit im Zeichen des Blutes. Die
Problematik imaginärer und realer Gewaltbilder am Beispiel von Tobias
Yves Zintels "Mental Radio" (2012) und Kader Attias "The Repair" (2012)
13:30-14:30
Mittagspause @ Mensa
14:30-16:00
Gruppenphase mit Workshops und Open Space
Männer. Macht. Fleisch.
Workshop zur Werbekampagne des Food- und Lifestyle-Magazins "BEEF!"
Sabrina Kotzian, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Pandisziplinäre Nabelschau in Berlin. Workshop zum 85. KSK
Melanie Geuter & Sonja Seidel (Freie Universität Berlin), Franziska
Klemstein (Technische Universität Berlin) & Dominic Riemenschneider
(Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Im Magen ist alles möglich.
Ein Gespräch mit der Künstlerin/offener Dialog ausgehend von Fleisch
als beliebig wandelbarer Masse oder Figur im Rahmen der Absurdität
Vera Sebert (Hochschule für Bildende Künste Braunschweig) im Gespräch
zur Ausstellung während der Tagung @ Aula
OPEN SPACE
Themenfindung während der Tagung
16:00-16:30
Pause @ Aula
16:30-18:30
Generalversammlung des KSK & Hochschulplenum
ab 21:00 Uhr
KSK-Festl @ Cafe Benno (Alser Straße 67, 1080 Wien)
feat. Speckjausn (Graz): Dynamisches Akkustik-Duo
feat. DJ Johann Brandes (Göttingen): Fleisch in Bewegung
Sonntag, 2. Dezember
10:00-11:00
Check-In & Frühstück @ Aula
11:00-11:45
Dominic Riemenschneider, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Ästhetik der Transsubstantiation. Darstellungswandel des
eucharistischen Fleisches im 15. Jahrhundert
11:45-12:30
Sandra Kaden, Technische Universität Dresden
Fleischwerdung Christi. Theologische Gedanken im Kontext ungewöhnlicher
Christusdarstellungen in der Bildenden Kunst des 16. Jahrhunderts in
Deutschland und den Niederlanden
12:30-13:30
Mittagspause @ Mensa
13:30-14:15
Laura Ritter, Universität Wien
Die FLEISCHliche Versuchung des Heiligen Antonius. Ein Tondo aus der
Nachfolge des Hieronymus Bosch
14:15-15:00
Abschlussdiskussion & Übergabe an das Orga-Team des 84. KSK in Zürich
Die Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich!
www.univie.ac.at/kskwien/meld.htm
Tagungsort (Freitag-Sonntag):
Institut für Kunstgeschichte
Universität Wien
Unicampus Altes AKH
Hof 9 (Eingang Garnisongasse 13)
Spitalgasse 2-4, 1090 Wien
Seminarraum 1 (EG @ Aula)
Organisation:
Maria Bitschnau, Johanna Függer, Nina Harm, Felicia Hayden, Simon
Hemetsberger, Sabrina Möller, Lena Ortner, Barbara Praher, David
Prearo, Petra Schönfelder, Mirabelle Spreckelsen, Simon Vagts, Bernhard
Zemla
Kontakt:
kskwiengmail.com
www.univie.ac.at/kskwien
www.facebook.com/kskwien
Reference:
CONF: Fleisch (Wien, 29 Nov - 2 Dec 12). In: ArtHist.net, Oct 23, 2012 (accessed Apr 19, 2025), <https://arthist.net/archive/4066>.