CONF Oct 21, 2023

Tierbild und Wissenspopularisierung im 19. Jahrhundert (Augsburg, 27-28 Oct 23)

Universität Augsburg (Germany), Oct 27–28, 2023

Dorothee Fischer / Robert Bauernfeind

Die Tagung „Tierbild und Wissenspopularisierung im 19. Jahrhundert“ fragt nach der Rolle der Bilder in Bezug auf die Popularisierung zoologischen Wissens bzw. zoologischer Vorstellungen im „langen“ 19. Jahrhundert sowie nach der Ästhetisierung von Tieren in diesen Bildern. Sie tut dies unter einem weitgefassten Bildbegriff, der nicht nur Malerei, Grafik, Fotografie und Bildhauerei umfasst, sondern auch Tierpräparate sowie die ästhetische Inszenierung von Tieren in Museen, in Zoos, Tierschauen und nicht zuletzt in den Weltausstellungen der zweiten Jahrhunderthälfte. Die Vorträge der Tagung nähern sich der Thematik mit Schwerpunktsetzungen auf verschiedenen Tieren, Medien, Zeitpunkten und Regionen. Gemeinsam soll ein kunst- und bildgeschichtlicher Beitrag zu Fragestellungen aus dem Bereich der Human-Animal Studies bzw. Cultural Animal Studies geleistet werden.
Weiterführend zum Vorhaben: https://arthist.net/archive/38993

___

PROGRAMM

TAG 1 | Freitag, 27. Oktober 2023

14:00 Uhr: Get Together

14:15 – 15:45 Uhr:
Begrüßung und Einführung
Robert Bauernfeind (Augsburg) und Dorothee Fischer (Trier)

Lebende Tiere und inszenierte Natur. Zeichnung und Fotografie in der populären Zoologie zwischen 1860 und 1910
Alexander Gall (München)

Gibt es koloniale Tiere? Erkundungen in Malerei und Grafik
Silke Förschler (Bremen)

15:45 Uhr: Pause

16:15 – 17:45 Uhr:
Building Bridges between Art, Science, and People. The Case of Yaks in Mid-19th-Century France
Orianne Poret (Lyon)

Phantasmagorias. Aestheticization in Martin Johnson Heade’s tropical pictorial works
Andrea Diederichs (Trier)

Die Tiermalerei schwäbischer Impressionisten als Triebfeder für die Popularisierung des deutschnationalen Gedankenguts
Yvonne Arras (Leinfelden-Echterdingen)

18:15 Uhr: Abendvortrag
„Lange lebende Peitschenschnüre, ganz durchströmt von hastigen Wellen“ (Paul Valery). Zur ambivalenten Ästhetik künstlicher Unterwasserwelten um 1900
Natascha Adamowsky (Passau)

20:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen der Referent*innen

TAG 2 | Samstag, 28. Oktober 2023

09:30 – 10:30 Uhr:
Émail de plique à jour und die naturgetreue Wiedergabe biomorpher Strukturen im Art Nouveau
Isabella Schnürle (Heidelberg)

Submariner Streichelzoo. Meeresbiologisches Wissen im Kunsthandwerk des Art Nouveau
Thomas Moser (Wien)

10:30 Uhr: Pause

11:00 – 12:00 Uhr:
Darwins Affen. Zur Rolle des Affen als Grenzfigur in der Kunst seit 1859
Eva Schuster (Augsburg)

Frémiets frauenraubende Gorillas
Ulrich Blanché (Heidelberg)

12:00 – 13:00 Uhr: Mittagspause

13:00 – 14:30 Uhr:
Das Ostafrika-Diorama in Frankfurt am Main. Biologische und koloniale Wissensproduktion im Naturkundemuseum
Theresa Stankoweit (Hamburg)

Tierschutz mit der Kamera. Photographieren als populäre Praxis im frühen 20. Jahrhundert
Maurice Saß (Alfter)

Abschließende Diskussion

___

Die Tagung wird gefördert durch die Ingeborg und Dr. Thomas Lensch Stiftung.

___

Organisation:
Robert Bauernfeind (Universität Augsburg) und Dorothee Fischer (Universität Trier)

Weiterführende Informationen zur Tagung: https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/studium/studiengange-a-bis-z/kunst-und-kulturgeschichte-master/aktuell/tagung-tierbild-und-wissenspopularisierung-im-19jahrhundert/

Reference:
CONF: Tierbild und Wissenspopularisierung im 19. Jahrhundert (Augsburg, 27-28 Oct 23). In: ArtHist.net, Oct 21, 2023 (accessed Apr 27, 2025), <https://arthist.net/archive/40406>.

^