Ohne Netz? Digitaler Aufruhr in musealen Speichern
Tagung in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft, Fachgebiet Medienwissenschaft
Im Rahmen einer internationalen Tagung wenden wir uns den netzbedingten Veränderungen musealer Speicher und archivischer Dispositive zu. Sich zunehmend ins Digitale verlagernde Kulturtechniken bedingen Veränderungen der institutionellen Archiv-Verständnisse und damit des Aufbaus und der Nutzung analoger wie digitaler Sammlungsrepräsentationen.
Wir fragen, welche Rückwirkungen dieser Wandel auf museale und kulturwissenschaftliche Objektbegriffe (auch technischer Medien) sowie auf künftige kuratorische und wissenschaftliche Tätigkeitsfelder erwarten lässt. Werden die Begriffe Original und Museum mit dem Einzug digitaler Archive und netzbasierter Speicher möglicherweise neu zu definieren sein? Und: Welche Probleme der Re-Präsentation bleiben gegenüber traditionellen Formen der Speicherung und Ordnung bestehen und welche kommen künftig hinzu?
Datum: 16. November 2012
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin (D) / Medientheater (Georgenstrasse 47)
Kosten: 50 Euro
Veranstaltungssprache: Deutsch
Anmeldung erforderlicher unter
Museumsakademie Joanneum, Mariahilferstrasse 2-4, 8020 Graz T +43(0)316/8017-9805, F -9808, E: museumsakademiemuseum-joanneum.at
mit
Rosmarie Beier-de Haan, Leiterin Sammlung Alltagskultur, Deutsches Historisches Museum Berlin (D)
Knut Ebeling, Professor für Medientheorie und Semiotik, Weißensee Kunsthochschule Berlin (D)
Wolfgang Ernst, Professor für Medientheorien, Humboldt-Universität zu Berlin (D)
Dorothee Haffner, Professorin für Museumskunde, HTW Berlin (D)
Christian Keitel, Stellv. Leitung Abteilung Fachprogramme und Bildungsarbeit, Landesarchiv Baden-Württemberg, Stuttgart (D)
Peter Matussek, Professor für Medienästhetik, Universität Siegen (D) angefragt
Gunther Reisinger, Wiss. Mitarbeiter, Museumsakademie Joanneum, Graz (A)
Manfred Thaller, Professor für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung, Universität Köln (D)
Moderation
Bettina Habsburg-Lothringen und Gunther Reisinger, Museumsakademie Joanneum, Graz (A)
Programm:
Freitag, 16. November
10.00 - 10.30 Begrüßung und Einführung
Wolfgang Ernst / Bettina Habsburg-Lothringen / Gunther Reisinger
10.30 - 11.30 Medien- und Archivwissenschaft: Objektbegriffe
Knut Ebeling / Wolfgang Ernst
11.30 - 11.45 Kaffeepause
11.45 - 12.45 Kunst- und Kulturwissenschaft: Quellentypologien im Digitalen
Gunther Reisinger / Peter Matussek angefragt
12.45 - 14.00 Mittagspause
14.00 - 15.00 Museologie: Institutionelle und didaktische Praxis
Rosmarie Beier-de Haan / Dorothee Haffner
15.00 - 15.15 Kaffeepause
15.15 - 16.15 Informationswissenschaft: Digitale Objekte in kulturwissenschaftlichen Arbeitsfeldern
Christian Keitel / Manfred Thaller
16.15 - 18.00 Schlussdiskussion
Quellennachweis:
CONF: Ohne Netz? Digitaler Aufruhr in musealen Speichern, Berlin. In: ArtHist.net, 15.10.2012. Letzter Zugriff 12.04.2025. <https://arthist.net/archive/4001>.