Der Preis der Kunst. Atelier – Markt – Museum
Wer oder was bestimmt die Preise von Kunstwerken, ihre Entwicklungen und Schwankungen seit der Moderne? Der Workshop „Der Preis der Kunst. Atelier – Markt – Museum“ geht dieser Frage nach, in welcher Form im „System Kunstmarkt“ Museen, Akademien und Kunstvereine, Auktionshäuser und Galerien, Kunstmessen und die Forschungs- sowie Presseinstitutionen die Preisgestaltung(en) von Kunstwerken formen und transformieren.
Es ist der Eröffnungsworkshop des Forums Kunst und Markt, gegründet am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin. Ziel dieses Forums ist die systematische Untersuchung der Marktbedingungen und –mechanismen von Kunstproduktion, –handel und –rezeption seit Beginn der Moderne. In einer Vernetzung der Aktivitäten, Forschungen und Institutionen zum Themenfeld Kunstmarkt sollen die Praktiken, Techniken und Theorien der zunehmenden Ökonomisierung der Künste seit Beginn der Moderne erforscht und in Workshops, Tagungen sowie Vorträgen zur Diskussion gestellt werden.
Programm
Samstag, 20. Oktober 2012
9:30
Dorothee Wimmer und Bénédicte Savoy, Berlin:
Begrüßung und Einführung
Sektion 1
Wege in die Moderne
Moderation: Johannes Nathan, Berlin/Zürich
10:00
Sarah Salomon, Berlin
Kunst und Kommerz – Das Kunstwerk als Ware im Paris des Spätabsolutismus
10:30
Bénédicte Savoy, Berlin
Symbolisches Kapital ? Preise im Louvre um 1800
11:00-11:30 Kaffeepause
11:30
Robert Skwirblies, Berlin
Staatliche Schätzung von Kunstwerken im Regno Italico, im Kirchenstaat und in Preußen 1815-1830
12:00
Anna Ahrens, Berlin
Berlins erste Kunsthalle – internationale Gegenwartskunst zum Gucken und Kaufen
12:30-14:00 Mittagspause
Sektion 2
Preise – Presse -Publikum
Moderation: Patrick Golenia, Berlin
14.00
Maria Obenaus, Berlin/Dresden
Die Preisentwicklung auf dem deutschen Kunstmarkt während des Ersten Weltkrieges
14:30
Lynn Rother, Berlin
Große Sammlungen als Phänomen des internationalen Kunstmarktes der 1920er und 30er Jahre
15:00-15:30 Kaffeepause
15:30
Gesa Jeuthe, Düsseldorf/Berlin
Was bestimmt den Wert der Kunst? Faktoren der Preisbildung am Beispiel der deutschen Moderne 1925 bis 1955
16.00
Harriet Häußler, Berlin
Die Gründung der Kölner Kunstmesse 1967 und ihre Auswirkung auf die Preise zeitgenössischer Kunst
16.30
Abschlussdiskussion
Tagungort:
Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, Hauptgebäude, Senatssitzungssaal H 1035, 10623 Berlin
Kontakt: forumkunstundmarktweb.de
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Quellennachweis:
CONF: Der Preis der Kunst (Berlin, 20 Oct 12). In: ArtHist.net, 08.10.2012. Letzter Zugriff 17.04.2025. <https://arthist.net/archive/3963>.