Ringvorlesung des Netzwerks Comicforschung am Rhein
Sommersemester 2023
Montags, 18.30-20 Uhr, Online via Zoom
Anmeldung unter: comicforschung-rheinuni-koeln.de
Die gemeinsam von den Universitäten Bonn, Düsseldorf, Essen und Köln und unserem Netzwerk Comicforschung am Rhein getragene interdisziplinäre Ringvorlesung zur Comicforschung setzt sich in diesem Jahr mit Fragen zur Zeit im Comic auseinander. Die Vorlesung stellt einschlägige Verfahren der Comicanalyse, Stationen der Comicgeschichte und besonders interessante Kunstwerke im Genre vor und fragt dabei immer wieder nach aktuellen Forschungsperspektiven zur graphisch dargestellten Zeit, aber auch zu weiteren temporalen Dimensionen von Comics von Serialität über den Umgang mit historischen Kontexten bis zur Produktions- und Lesezeit und direkten Thematisierungen von Zeit.
Programm:
03.04.2023
Nina Eckhoff-Heindl (Köln) / Stephan Packard (Köln): Einführung: Comics & Zeit
17.04.2023
Nicolas Gaspers (Köln): „There is no future. There is no past.“ Zeitexperimente in Superheldencomics
08.05.2023
Kirsten von Hagen (Gießen): Zeit und Erinnerung: Stéphane Heuets Comic-Adaptation von Prousts "Recherche"
15.05.2023
Werkstattgespräch mit dem Comicschaffenden Jens Harder: Protagonist Zeit: Umgang mit zeitlichen Abläufen im sequentiellen Medium Comic
05.06.2023
Marina Ortrud Hertrampf (Passau): Das Anthropozän durchwandern: Étienne Davodeaus graphische Zeitreise in "Droit du sol. Journal d'un vertige" (2021)
12.06.2023
Christian Tagsold (Düsseldorf): Postcolonial Comics – Time & the Other im Comic
26.06.2023
Joachim Trinkwitz (Bonn): Zeit(en) der Serie. Erzählzeit, erzählte Zeit und Lesezeit in der Comic-Großserie "Hellboy"
03.07.2023
Werkstattgespräch mit der Comicschaffenden Barbara Yelin
Quellennachweis:
ANN: Aktuelle Fragen der Comicforschung: Zeit (online, 3 Apr-3 Jul 23). In: ArtHist.net, 30.03.2023. Letzter Zugriff 13.05.2025. <https://arthist.net/archive/38928>.