Dialog - Transfer - Konflikt.
Künstlerische Wechselbeziehungen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
Programm
Donnerstag, 4. Oktober
14.00 Uhr
Begrüßung
14.15 Uhr
Wolfgang Augustyn, München
Wechselbeziehungen in den Künsten des Mittelalters: eine Einführung
15.00 Uhr
Matthias Steinhart, Würzburg
Künstlerstolz und Materialdiskurs. Antike Künstlersignaturen als Medium eines imaginären Dialogs zwischen Hersteller und Rezipient
16.00 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
Ulrich Rehm, Bochum
Aneignungen. Wiederverwendung und Interpretation mythologischer Bildprodukte der Antike im Mittelalter
17.15 Uhr
Jürgen Wiener, Düsseldorf
Giovanni Pisano und Straßburg
Freitag, 5. Oktober
9.00 Uhr
Ulrich Söding, München
Importierte Skulpturen. Transalpine Wechselbeziehungen vom 13. bis zum 16. Jahrhundert
9.45 Uhr
Johannes Röll, Rom
„Italienische“ Grabmäler in Spanien um 1500: Der Transfer von Künstlern und Werken
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Stefan Roller, Frankfurt
Niclaus Gerhaert. Ein niederländischer Bildhauer in Straßburg und Wiener Neustadt
11.45 Uhr
Cornelia Plieger, Wien
Wien, St. Stephan anno 1513. Divergierende Stiltendenzen in der Bildhauerei des frühen 16. Jahrhunderts
12.30 Uhr
Mittagspause
14.00 Uhr
Lothar Lambacher, Berlin
Ein siculo-arabisches Kästchen im Reliquiar der Dompatrone im Hildesheimer Dom
14.45 Uhr
Dorothee Kemper, Hildesheim
Das Großreliquiar als Beispiel von Luxus-, Kultur- und Techniktransfer
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Sven Hauschke, Coburg
Das Coburger Hedwigsglas. Zum Funktionswandel einer Reliquie zur Zeit der Reformation
16.45 Uhr
Andrea Worm, Augsburg
Konkurrierende Weltbilder an der Schwelle zur Frühen Neuzeit. Die Weltkarten im Rudimentum Novitiorum (1475) und in der Weltchronik Hartmann Schedels (1493)
18.15 Uhr
Abendvortrag
Dietrich Erben, München
Barocke Konfrontation. Stilpolitik und Politikstil unter Ludwig XIV.
Samstag, 6. Oktober
9.00 Uhr
Leo Andergassen, Bozen
Stiltransfer zwischen Prag und Verona. Magister Wenceslaus und die Ausmalung der Heilig-Kreuz-Kapelle in Riffian von 1415
9.45 Uhr
Antje-Fee Köllermann, Wien
Zu Hause ist es auch sehr schön. Formen der Anverwandlung im Werk Michael Pachers
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Caroline Zöhl, Berlin
Grenzgänger – Bilder im hierarchischen Gefüge des Buchs im 15. Jahrhundert
11.45 Uhr
Guido Messling, Wien
Cranach und die Niederlande
12.30 Uhr
Achim Riether, München
Für Kenner und Liebhaber: Leonard Bramers gezeichnete Illustrationsfolgen
--
Information und Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung erbitten wir unter dialogzikg.eu.
http://www.zikg.eu/main/2012/dialog/index.htm
--
Veranstaltungsort
Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München
Großer Vortragssaal, Raum 242, 2. OG
Quellennachweis:
CONF: Dialog - Transfer - Konflikt (München, 4-6 Oct 12). In: ArtHist.net, 07.09.2012. Letzter Zugriff 13.05.2025. <https://arthist.net/archive/3739>.