Aesthetic Politics in Fashion
Positionen zwischen Mode, Kunst und Design
Symposium des Fachbereichs Moden und Styles der Akademie der Bildenden Künste Wien
Datum: 12. und 13. Oktober 2012
Beginn: 12. Oktober, 10 Uhr
Ort: Karl - Schweighofer - Gasse 3, 1070 Wien, Raum 3.06
Podiumsdiskussion: 12. Oktober 2012, 19.00-21.30 Uhr, im Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien
Als Ausblick des »MQ Summer of Fashion« veranstaltet der Fachbereich für Moden und Styles der Akademie der Bildenden Künste Wien am 12. und 13. Oktober 2012 ein internationales Symposium mit dem Titel »Aesthetic Politics in Fashion. Positionen zwischen Mode, Kunst und Design«.
Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit Mode als kulturelles Phänomen an der Schnittstelle unterschiedlicher künstlerischer, gestalterischer, ökonomischer und alltagskultureller Praktiken. Die Beiträge analysieren Grenzziehungen und Überschneidungen, Hierarchisierungen und Positionierungen von Moden, Künsten und Styles in ihren jeweiligen Kontexten, materiellen Konstitutionen und symbolischen Verwirklichungen. Deren Ästhetiken, Ökonomien und Politiken werden aus verschiedenen Disziplinen heraus beleuchtet: Kunstgeschichte, Kulturwissenschaft, Soziologie, Design- und Modeforschung.
Freitag 12. Oktober 2012
10:00-10:15 Begrüßung und Einführung
Andrea Braidt, Vizerektorin für Kunst und Forschung, Akademie der bildenden Künste Wien
Elke Gaugele, Professorin für Moden und Styles, Akademie der bildenden Künste Wien
10:15-10:45 Keynote: Die Unbotmäßigkeit der Mode – Gesellschaft im Konjunktiv
Michael R. Müller (Dortmund)
11:00-13:00 Panel I: Aesthetic Economies
Stéphane Mallarmés Täuschungsmanöver. Die Modezeitschrift „La dernière mode“
Birke Sturm (Wien)
Die Zusammenarbeit von Modeindustrie und Celebrities seit 1980
Endora Comer-Arldt (Darmstadt/Wien)
Andys Erbe. Über das Verhältnis von Mode und Kunst am Beispiel der Künstlerkollaborationen des Luxuslabels Louis Vuitton
Monica Titton (Wien/London):
Chair: Eva Flicker (Wien)
14:00-15:30 Panel II: Production of Space
Vermoden und Betrachten. Politiken der Auratisierung in der Wiener Mode des 19. Jahrhunderts
Lisbeth Freiß (Wien)
Marginalized Fashion Cities. Fashion's Urban Order
Tanja Bradaric (Wien)
Digital Antibodies? Modepräsentationen im digitalen Zeitalter.
Sabina Muriale: (Wien)
Chair: Carmen Rüter (Hamburg/Wien)
16:00-16:30 Keynote: Die Politik der Selbst-Aufgabe. Kunst, Mode und Empire bei Bernadette Corporation
Ilka Becker (Köln/Braunschweig)
16:30-18:30 Panel III: Alternative Aesthetic Politics
Jute statt Plastik! Auf der Suche nach einer neuen Produktkultur der Solidarität in den 1970er Jahren
Martina Fineder (Wien)
Fashion&Honesty 2012. Krise, Ko-modi-fizierung und die neue Ethik der Mode
Elke Gaugele (Wien)
Die Ausstattung des Tigers. Dekolonialisierung und Stilrassismus in der südasiatischen Modeindustrie
Ruby Sircar (Wien)
Chair: Doris Guth (Wien)
19:00-20:30 Podiumsdiskussion: Aesthetic Politics in Fashion. Forschung&Vernetzung in den Textile&Fashion Studies
mit Marlene Agreiter (Wien) Günther Burkert (Wien), Elke Gaugele (Wien), Silke Geppert (Salzburg), Gundula Wolter (Berlin), (Wien), Stefan Hilpold (Wien).
Moderation: Anne Feldkamp
Ort: Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien
Samstag, den 13. Oktober 2012
10:00 - 12.30 Workshop
Rahmungsstrategien in Modenschauen
Alicia Kühl (Potsdam)
Forum für Vernetzung, Diskussion und Kooperation für Dissertand_innen und Forscher_innen.
Verbindliche Anmeldungen bitte bis zum 1. Oktober 2012 an: m.sacherakbild.ac.at
Weitere aktuelle Informationen zum Programm finden Sie unter: https://ikl.akbild.ac.at/news/aktuelles
Quellennachweis:
CONF: Aesthetic Politics in Fashion (Wien, 12-13 Oct 12). In: ArtHist.net, 06.09.2012. Letzter Zugriff 19.04.2025. <https://arthist.net/archive/3730>.