CONF 06.09.2012

Castles & Manor Houses in the Baltic Sea Region (Greifswald, 6-3 Oct 12)

Greifswald, 03.–06.10.2012

Dr. Jana Olschewski

„Schlösser und Gutshäuser in der Ostseeregion. Bausteine einer europäischen Kulturlandschaft“ - „Castles and Manor Houses in the Baltic Sea Region. Components of a European Cultural Heritage“

Ort: Greifswald, Krupp-Kolleg

Zeit: 3. bis 6. Oktober 2012

Wissenschaftliche Leitung:
Professor Dr. Kilian Heck (Greifswald)
Dr. Jana Olschewski (Greifswald)

Information:
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Tagungsbüro
D-17487 Greifswald
Telefon: +49 (0) 3834 / 86 -19029
Telefax: +49 (0) 3834 / 86 -19005
E-Mail: tagungsbuerowiko-greifswald.de

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich über unser Online-Formular an:
www.wiko-greifswald.de/anmeldung

Die nachmittelalterlichen Schlösser und Gutshäuser sind bis in die Gegenwart ein zentraler Bestandteil der Kulturlandschaft der Ostseeregion. Sie verteilen sich heute über insgesamt zehn Staaten (Deutschland, Polen, russische Region Kaliningrad, Litauen, Lettland, Estland, Finnland, Schweden, Norwegen und Dänemark). Im Symposion sollen die in diesen Ländern gelegenen Schlösser und Gutshäuser ab der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart untersucht werden. Die Relevanz des Themas wird allein an der Zahl sichtbar, die bei deutlich mehr als zehntausend Anlagen liegen dürfte. Neben architektonischen Untersuchungen werden die Geschichte und Kulturgeschichte der Anlagen, funktionale, soziologische und politische Aspekte, die Zusammenarbeit der verschiedenen am Bau beteiligten Architekten und Künstler sowie die Innenausstattungen untersucht. Übergreifend soll diskutiert werden, ob es eine transkulturelle Kunstgeschichte der Schlösser und Gutshäuser im Ostseeraum gibt und wie die Erberezeption und -aneignung in den verschiedenen Ländern in der Gegenwart vollzogen wird. Es handelt sich um das erste Symposion, das sich dem Thema der Schlösser und Gutshäuser in der Ostseeregion in transnationaler Perspektive widmet.

The post-medieval castles and manors, up to the present, are a central piece of the cultural landscape of the Baltic Sea region. They are spread over altogether 10 countries (Germany, Poland, Russian region Kaliningrad, Lithuania, Latvia, Estonia, Finland, Sweden, Norway and Denmark). The central theme of the symposium will be the characteristic architecture of castles and manor houses in the Baltic Sea region from the early modern period to the present. Furthermore the symposium will focus on history and cultural history. The functional, sociological and political differences and similarities of the manors of the landed gentry in the different countries will be analysed as well as the cooperation of architects and other artists. It will be examined if there is a transcultural history of art of castles and manor houses in the Baltic Sea region and, finally, how the reception and adoption of castles and manors in the different countries is proceeding. This symposium is the first meeting of scholars on that particular topic at all.

Mittwoch, 3. Oktober 2012
Ort: Griebenow, Herrenhaus
15.30 Uhr Abfahrt vor dem Universitätshauptgebäude
16.00–16.15 Uhr Begrüßung
16.15–17.30 Uhr Führung durch Herrenhaus und Gutskapelle
17.30–19.00 Uhr Abendvortrag: Dr. Göran Ulväng, Uppsala: Manor-house building and economic Growth in Sweden in the 18th and 19th Centuries
19.00 Uhr Empfang

Donnerstag, 4. Oktober 2012
Ort: Krupp-Kolleg
Typologien und Perioden
09.00–09.30 Uhr Dorota Piramidowicz, Warschau: Seats of a Lithuanian Magnate in the first Half of the 17th Century
09.30–10.00 Uhr Carsten Porskrog Rasmussen, Aarhus: Epochen der Gutsbauten in Dänemark und ihr gesellschaftlicher Hintergrund
10.00–10.30 Uhr Diskussion

10.30–10.45 Uhr Pause
10.45–11.15 Uhr Ulrich Lange, Göteborg: Aspects on closed and open Forms in the Nordic Manors renaissance and neo-renaissance Period
11.15–11.30 Uhr Diskussion
Das „internationale” 18. Jahrhundert
11.30–12.00 Uhr Ants Hein, Tallin: From War Destruction to the Golden Era. The Development of the Architecture of Estonian Manor Houses in the Beginning and in the Middle of the 18th Century
12.00–12.15 Uhr Diskussion

12.15–14.00 Uhr Mittagspause
14.00–14.30 Uhr Anna Oleska, Warschau: Maisons de plaisance in the 18th-century Poland – fashionable architecture, new social mode
14.30–15.00 Uhr Sigrid Puntigam, Schwerin: Ludwigslust – Schlossbau in der Spätphase des Ancien Régime
15.00–15.30 Uhr Diskussion

15.30–15.45 Uhr Pause
Verspätungen – Traditionalismen – Anachronismen
15.45–16.15 Uhr Vytautas Volungevicius, Vilnius: Das 16. Jahrhundert und die Entstehung der Adelsburg im Großfürstentum Litauen: soziopolitische Umstände und ‚verspätetes‘ Phänomen
16.15–16.45 Uhr Malgorzata Buchholz-Todoroska, Sopot: The Pomeranian Manors at the Turn of 19th and 20th Centuries. Living a peaceful Life in the picturesque Landscape
16.45–17.15 Uhr Michael Lissok, Greifswald: Letzte Vertreter einer anachronistischen Baugattung: Beispiele für die Landschloss- und Herrenhausarchitektur der 1920er und 1930er Jahre in Brandenburg und Pommern
17.15–18.00 Uhr Diskussion, Moderation:

Freitag, 5. Oktober 2012
Ort: Krupp-Kolleg
Transkulturalitäten im Ostseeraum?
09.00–09.30 Uhr Carsten Neumann, Schwerin: Das Herrenhaus Bothmer in Klütz – Ein englisch-holländischer Landsitz in Mecklenburg
09.30–10.00 Uhr Cynthia Osiecki, Apeldoorn: A cultural History of the Baltic Area; The sixteenth Century Migration of Dutch sculptors into the Baltic Area
10.00–10.30 Uhr Diskussion

10.30–10.45 Uhr Pause
10.45–11.15 Uhr Ojars Sparitis, Riga: Beziehungen zwischen der Familie von Behr und dem Hof von Rudolph II. und deren Auswirkung auf die Kultur Kurlands
11.15–11.45 Uhr Rafal Makala und Monika Frankowska-Makala, Stettin: Das Residenzschloss der Herzöge von Pommern in Stettin als Kunstwerk und Ort von Kunstsammlungen
11.45–12.15 Uhr Diskussion

12.15–14.00 Uhr Mittagspause
Funktionswandel in der Moderne: Umnutzungen und Aneignungen
14.00–14.30 Uhr Dorota Sikora, Warschau: Historic Residences of the Puck (Putzig) region and Wejherowo (Neustadt) Region, their present Condition, Function and Surroundings
14.30–15.00 Uhr Herle Forbrich, Hamburg: Herrenhäuser ohne Herren. Ostelbische Geschichtsorte im 20. Jahrhundert
15.00–15.30 Uhr Diskussion

15.30–16.00 Uhr Pause
Erberezeption – Erbediskussion
15.45–16.15 Uhr Michael Paarmann, Kiel: Historische Gutsanlagen in Schleswig-Holstein – Ein ausgeschlagenes Erbe oder Chance für die Zukunft?
16.15–16.45 Uhr Salvijus Kuleviiius, Vilnius: Cultural Memory and Reconstruction of Castles in Lithuanian in the 2nd Half of the 20th and 21st Centuries
16.45–17.15 Uhr Diskussion

17.30 Uhr Abfahrt nach Ludwigsburg
18.00–19.00 Uhr Führung durch Herrenhaus (in zwei Gruppen)
19.00–20.30 Uhr Abendvortrag: Sabine Bock, Schwerin: Haben Häuser einen Stammbaum? Wie sich der Bautyp ‚Herrenhaus’ entwickelt hat
Kleiner Empfang

Samstag, 6. Oktober 2012
Ort: Krupp-Kolleg
Erberezeption, Erbediskussion
09.30–10.00 Uhr Malgorzata Rozbicka, Warschau: Manor Houses of the Lower Landed Gentry in Village Inventory Albums from the Collection of the Department of Polish Architecture, Faculty of Architecture, Warsaw University of Technology
10.00–10.30 Uhr Kilian Heck, Greifswald: Von der Ordensburg zum Barockschloss. Steinort/Sztynort in Masuren
10.30–11.00 Uhr Oliver B. Hauck und Piotr Kuroczynski, Frankfurt am Main: Virtuelle Rekonstruktion des kulturellen Erbes – Ein räumliches Informationssystem

11.00–12.00 Uhr Abschlussdiskussion

12.30–20.00 Uhr Exkursion auf die Insel Rügen
Geplant sind Besichtigungen unter anderem folgender Häuser: Boldevitz, Kartzitz, Spyker, Venz.

Die Tagung wird gefördert durch die Alfried-Krupp-Stiftung, die Philosophische Fakultät der Universität Greifswald und das Forschungsnetzwerk Ostseeraum 2012.

Quellennachweis:
CONF: Castles & Manor Houses in the Baltic Sea Region (Greifswald, 6-3 Oct 12). In: ArtHist.net, 06.09.2012. Letzter Zugriff 15.04.2025. <https://arthist.net/archive/3719>.

^