Bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist beim Museum Berggruen der Staatlichen Museen zu Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (w/m/d), Entgeltgruppe 13 TVöD für die Dauer von drei Jahren mit 75% der vollen tariflich vereinbarten Arbeitszeit, zz. 29,25 Stunden wöchentlich, zu besetzen.
Das Museum Berggruen gehört zur Neuen Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin und bewahrt die bedeutende Kunstsammlung von Heinz Berggruen mit Hauptwerken der klassischen Moderne von Pablo Picasso, Paul Klee, Henri Matisse und Alberto Giacometti. Während das Haus aufgrund von Sanierungsarbeiten im Zeitraum 2022-2025 geschlossen ist, wird ein großer Teil der Sammlung im Ausland an ausgewählten Partnerinstitutionen präsentiert werden.
Aufgabengebiet:
- Konzipieren von Sammlungspräsentationen in Zusammenarbeit mit anderen musealen Einrichtungen
- kuratorisches und organisatorisches Betreuen der Auslandspräsentationen der Sammlungsbestände sowie der in Berlin verbleibenden Sammlungsbestände
- wissenschaftliches Bearbeiten der für die Auslandspräsentation ausgewählten Sammlungsobjekte: thematische Schwerpunktfindung und Werkauswahl, Konzeption der Ausstellungsrundgänge, Verfassen von vermittelnden Texten in und außerhalb der Ausstellungsräume sowie Organisation des Vermittlungsprogramms
- Koordinieren der Produktion der mehrsprachigen Ausstellungskataloge im Ausland
- Kuratieren einer Social Media Begleitung über die Dauer der Auslandstournee
- Organisieren von Transporten und Versicherungen
Anforderungen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister/Magistra, Diplom univ. oder gleichwertiger Studienabschluss) im Fach Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft oder einem verwandten Fach
- abgeschlossenes wissenschaftliches Volontariat oder mindestens zweijährige Berufserfahrung im Museum oder einer vergleichbaren Kulturinstitution
- Erfahrung in der Durchführung internationaler Ausstellungsprojekte
- Erfahrung in der Redaktion und Produktion von mehrsprachigen Ausstellungskatalogen
- Erfahrung im Verfassen von Vermittlungstexten für unterschiedliche Bildungsformate sowie der Konzeption und Durchführung von Begleitveranstaltungen
- Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit für Museen und Ausstellungen, insbesondere in der Vermittlung auf Social Media
- sehr gute Englischkenntnisse
- Kenntnisse und Erfahrungen mit dem Museumsdokumentationssystem MuseumPlus bzw. RIA oder vergleichbaren Dokumentationssystemen
Erwünscht:
- gute Kenntnisse der Sammlung des Museum Berggruen und der dort vertretenen Künstler*innen
- Kenntnisse der administrativen und juristischen Rahmenbedingungen der Museumsarbeit
- sehr gute Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache
- Bereitschaft zu Dienstreisen
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Als interdisziplinäre Kultur- und Forschungseinrichtung bietet die SPK familienfreundliche Arbeitsbedingungen und gewährleistet die Gleichstellung von Frauen und Männern nach dem Bundesgleichstellungsgesetz. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per E-Mail (möglichst in einem einzelnen PDF-Dokument bis zu 7 MB) unter Angabe der Kennziffer SMB-NG-11-2021 bis zum
14. März 2022 an:
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Personalabteilung
Sachgebiet I1.1c
Von-der-Heydt-Str. 16-18
10785 Berlin
E-Mail: bewerbungsmanagementhv.spk-berlin.de
Bei einer Bewerbung in Papierform fügen Sie bitte nur Kopien bei, da wir die Unterlagen nicht zurücksenden können, es sei denn, Sie fügen einen frankierten Rückumschlag bei.
Ihre Daten werden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gespeichert und verarbeitet. Genaue Informationen erhalten Sie hier: https://www.preussischer-kulturbesitz.de/karriere/datenschutz.html.
Ansprechpartner für Fragen zum Aufgabengebiet: Herr Dr. Montua (Tel.: 030 - 266424807)
Ansprechpartnerin für Fragen zum Bewerbungsverfahren: Frau Reinartz (Tel.: 030 - 266411640)
Quellennachweis:
JOB: Wiss. Mitarbeit, Museum Berggruen, Berlin. In: ArtHist.net, 22.02.2022. Letzter Zugriff 02.05.2025. <https://arthist.net/archive/35982>.