Das Forschungsfeld wohnen+/-ausstellen in der Kooperation des Instituts für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft - Kunstpädagogik der Universität Bremen mit dem Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender lädt ein zur
6. FORSCHUNGSWERKSTATT der Forschungsgruppe wohnen+/–ausstellen
RückBlicke: Visuelle Um_Ordnungen von Körpern und Räumen
Die 6. Forschungswerkstatt beobachtet Phänomene des RückBlickens als visuelle An_Ordnung und (historische) Beobachtung. Die Beiträge nähern sich Prozessen der Um_Ordnung von Körpern und Räumen aus verschiedenen Blickrichtungen.
Programm
10:00 Uhr
Kathrin Heinz und Elena Zanichelli
Begrüßung und Einführung
10:30 Uhr
Rosanna Umbach
Wohnen will gelernt sein. Von Pädagogisierung und Protestinterieur. Bildlektüren zwischen den Zeit(schrift)en. Schöner Wohnen (1970–1979) und Zeit Magazin (2021).
11:15 Uhr
Christiane Keim und Astrid Silvia Schönhagen
Wohnliche Habitate. Perspektiven auf das Ausstellen mensch-tierlicher Cohabitation
12:15 Uhr Pause
12:30 Uhr
Amelie Ochs
Stillleben der Konsumkultur. Kunsthistorische Beobachtungen zur Sachfotografie am Beginn des 20. Jahrhunderts
13:15 Uhr
Mira Anneli Naß
Strategische Un_Sichtbarkeiten. Counter-Surveillance in der zeitgenössischen Kunst
14:00 Uhr Pause
15:00 Uhr
Nadja T. Siemer
RückBlicke in (die) Gegenwart. Zeitlichkeiten in fotografischen Arbeiten von Yuki Kihara
15:45 Uhr
Linda Valerie Ewert
Looking back im Grassi Museum für Völkerkunde Leipzig: Gegenwartskunst aus Kinshasa bekommt die kuratorische Carte Blanche
16:30 Uhr Abschlussdiskussion
--
Die Forschungswerkstatt findet via Zoom statt. Um an der Forschungswerkstatt teilzunehmen, ist eine Anmeldung erforderlich, bitte per Mail an Amelie Ochs: amelie.ochsuni-bremen.de
Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender c/o Universität Bremen, FVG M1060/ 1061 Celsiusstr. 2
28359 Bremen
Quellennachweis:
CONF: RückBlicke: Visuelle Um_Ordnungen von Körpern und Räumen (online, 4 Feb 22). In: ArtHist.net, 19.01.2022. Letzter Zugriff 29.05.2025. <https://arthist.net/archive/35719>.