Zeremoniell, Raumdisposition und Raumnutzung
im Schlossbau des 17. und 18. Jahrhunderts
Internationaler Studientag
PROGRAMM:
(Vorträge 30 Minuten plus 10 Minuten Diskussion)
Begrüßung: Georg Satzinger, Bonn
Moderation: Andreas Tacke, Trier
9:15 Uhr
Hellmut Lorenz, Wien
Zeremoniell und Raum im barocken Schloßbau – Ideal und Wirklichkeit
9:55 Uhr
Herbert Karner, Wien
Deckenbild, Decorum und Zeremoniell in der Residenz
10:35 Uhr
Pause
11:00 Uhr
Christian Benedik, Wien
Das Wiener Hofzeremoniell – Theorie und Praxis
11:40 Uhr
Eva-Bettina Krems, Münster
‘Il y a cette difference dans nos usages…‘: Höfische Raumfunktionen und Raumkonzepte um 1700 im europäischen Vergleich
12:20 Uhr
Martin Pozsgai, Einsiedeln
Die Appartements des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern in Boitsfort,
Nymphenburg und Schleißheim
13:00 Uhr
Mittagspause
Moderation: Stefan Kummer, Würzburg
14:30 Uhr
Ulrike Seeger, Stuttgart
Das kurfürstliche Paradeschlafzimmer in Schloß Schleißheim. Zur
reichsfürstlichen Aneignung eines französischen Raumtyps
15:10 Uhr
Anna Mader-Kratky, Wien
Zwei Herrscher unter einem Dach. Herausforderungen an das Zeremoniell
der Wiener Hofburg in mariatheresianischer Zeit
15:50 Uhr
Pause
16:15 Uhr
Marina Beck, Trier
Residenz oder Lustschloß? Die Funktion der Schlösser im habsburgischen
Residenzenwechsel zur Zeit Maria Theresias
16:55 Uhr
André Krischer, Münster
Die Kammerordnungen der Kölner Kurfürsten
17:35 Uhr
Marc Jumpers, Bonn
Das Trauerzeremoniell der Kölner Kurfürsten im Bonner Residenzschloß
18:15 Uhr
Abschlußdiskussion
Mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und
der Philosophischen Fakultät der Rheinischen
Friedrich-Wilhelms-Universität
veranstaltet vom Bonner DFG-Projekt 'Höfische Repräsentation und
kirchliche Auftraggeberschaft der wittelsbachischen Erzbischöfe im
Kurfürstentum Köln im 18. Jahrhundert' in Verbindung mit dem Lehrstuhl
Kunstgeschichte der Universität Trier
Organisation:
Marc Jumpers M.A.
Prof. Dr. Georg Satzinger
Veranstaltungsort:
Institut für Kunstgeschichte und Archäologie
der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität -
Abteilung Kunstgeschichte
Regina-Pacis-Weg 1, D-53113 Bonn
Tel. 0049 228 737292
Quellennachweis:
CONF: Schlossbau des 17. & 18. Jh. (Bonn, 29 Jun 12). In: ArtHist.net, 12.06.2012. Letzter Zugriff 19.04.2025. <https://arthist.net/archive/3460>.