Das "Forum Ostasiatische Kunstgeschichte" ist eine Initiative von akademischen Nachwuchskräften an deutschsprachigen Universitäten. Es soll dem wissenschaftlichen Austausch all jener dienen, die als DoktorandInnen, PostdoktorandInnen oder VertreterInnen des akademischen Mittelbaus ihren Forschungsschwerpunkt auf der Kunstgeschichte Ostasiens (China, Taiwan, Korea, Japan) oder einem verwandten Gebiet haben und im deutschsprachigen Raum tätig sind. Das Forum will damit der Ostasiatischen Kunstgeschichte, die als akademische Disziplin institutionell zwischen einer europäisch-amerikanisch geprägten Kunstgeschichte und den einzelnen Ostasienwissenschaften angesiedelt ist, eine eigene Plattform geben, um die Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses innerhalb des Faches zu stärken.
Auf der zweitägigen Tagung werden persönliche Forschungsprojekte in Vorträgen vorgestellt und daran anknüpfend methodische und institutionelle Perspektiven des Fachs diskutiert.
Freitag, 8. Juni 2012
9.00 Begrüßung und Einführung
9.30–11.00 Raum ‐ Bedeutung ‐ Macht
Moderation: Juliane Noth
9.30 – 9.50
Julia Orell, Zürich
Landschaftsmalerei und geographisches Wissen im Song‐zeitlichen China
9.50– 10.10
Anton Schweizer, Heidelberg
Bedeutungsräume: Architektur und Topographie als politische Medien im
Japan der Frühmoderne
10.10–10.30
Isabel Seliger, Berlin
Technologien von Reproduktion: Geschlecht, Imitation und Kreativität
im Werk von Miao Xiaochun
10.30–11.00 Diskussion
11.00–11.30 Pause
11.30–13.00 Grenzüberschreitende Objekte: Porzellan
Moderation: Antje Papist‐Matsuo
11.30–11.50
Amelia Macioszek, Berlin/Warszawa
Development of the use of cobalt on the Islamic ware from the 9th
century’s Samarra ware to the 15th century’s imitations of Chinese
porcelain
11.50–12.10
Wu Ruoming, Heidelberg
The origin of Kraak porcelain in the late Ming dynasty
12.10–12.30
Anette Mertens, Potsdam
Ostasiatische Porzellane in der Sammlung der
brandenburgisch‐preußischen Schlossmuseen und ihre
Produktionsgeschichte und ‐technologie in den minyao‐Werkstätten
Jingdezhens
12.30–13.00 Diskussion
13.00–14.00 Mittagspause
14.00–16.00 Tradierung und Übersetzung
Moderation: Anna Grasskamp
14:00–14:20
Nataša Vampelj Suhadolnik, Ljubljana
Appearance of the Lotus Motif in Chinese Han Wei Jin Tombs: Origin and
its Function
14:20–14:40
Antje Papist‐Matsuo, Berlin
utsushi als ikonisches Konzept
14.40–15.00
Stefanie Schmidt, Kiel/Wilhelmshaven
Chinesische und japanische Seidenstickbilder, angefertigt für eine
besondere Klientel: den deutschen Seemann. Souvenir einer Reise
15.00–15.45 Diskussion
15.45–16.15 Pause
16.15–16.45
Christian Dunkel, Berlin
Die Ostasienabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin
17.00–19.00
Diskussion Tag 1: State of the field – methodische Perspektiven
Moderation: Franziska Koch, Wibke Voß
Impulsreferate: Julia Orell, Anna Grasskamp, Alexander Hofmann, Anton
Schweizer
Samstag, 9. Juni 2012
9.00–11.00 Medien der Transkulturation
Moderation: Birgit Hopfener und Franziska Koch
9.00 – 9.20
Mariachiara Gasparini, Berlin
Cultural and ritual context of the Turfan textile collection in the
Asian Art Museum of Berlin. Decodification of northern Silk Road
textile imagery
9.20 – 9.40
Nora Usanov‐Geißler, Berlin
Der japanische Stellschirm als Medium des Wandels: Japanische
Genreszenen und Darstellungen des Fremden auf nanban byobu des späten
16. Und frühen 17. Jahrhunderts
9.40–10.00
Wang Lianming, Heidelberg
Architektur, Platzwahl und „Sacred Strategy“: Zur Topographie der
Jesuitenbauten im frühneuzeitlichen Rom, Macau und Peking
10.00–10.20
Wang Ching‐Ling, Berlin: Translating Baroque Visual Vocabularies into
Chinese Painting: On Ding Guanpeng’s Mañjuśrī on the Lotus Seat
10.20–11.00 Diskussion
11.00–11.30 Pause
11.30–13.00 Künstler als Agenten in transkulturellen
Aneignungsprozessen
Moderation: Wibke Voß
11.30–11.50
Sabine Schenk, München
Blickwinkel der Moderne in Japan – Künstlerische Konzepte Takehisa
Yumejis
11.50–12.10
Franziska Koch, Heidelberg
Versuch einer transkulturellen Perspektive auf Nam June Paik vor dem
Hintergrund von Fluxus zwischen Europa, Amerika und Asien
12.10–12.30
Birgit Hopfener, Berlin
Sun Yuans und Peng Yus Kunst zwischen performativer Verlebendigung und
bildhafter Repräsentation
12.30–13.00 Diskussion
13.00–14.00 Mittagspause
14.00–17.00 Historiographie und Kanonisierung
Moderation: Anton Schweizer
14.00–14.20
Wibke Voß, Berlin
Ikeda Koson (1801–1866) und die Ordnung der Bilder. Zur
kunstgeschichtlichen Formierung der Rinpa‐Genealogie im 19. Jahrhundert
14.20–14.40
Shao‐lan Hertel, Berlin
Developments and transformations in cursive script calligraphy in China
of the 20th/21st centuries: ‘Huang Binhong’s’ concept of neimei
14.40–15.00
Juliane Noth, Berlin
Aufzeichnungen von Reisen: Zum Verhältnis von Skizze und Bild bei
Huang Binhong (1865–1955)
15.00–15.20
Beate Löffler, Dresden
Über japanische Architektur schreiben. Baukunst als Medium
interkulturellen Dialogs
15.20–16.00 Diskussion
16.00–16.30 Pause
16.30–18.30
Diskussion Tag 2: Konstituierende Sitzung Junges Forum Ostasiatische
Kunstgeschichte
Moderation: Juliane Noth, Anton Schweizer
Um Anmeldung bis 1. Juni 2012 wird gebeten unter juliane.nothfu-berlin.de
Kontakt:
Juliane Noth: juliane.nothfu-berlin.de
Anton Schweizer: anton.schweizerzo.uni-heidelberg.de
Quellennachweis:
CONF: Forum Ostasiatische Kunstgeschichte (Berlin, 8-9 Jun 12). In: ArtHist.net, 24.05.2012. Letzter Zugriff 17.04.2025. <https://arthist.net/archive/3339>.