[Please scroll down for English version]
ICOM Deutschland fordert den Erhalt des Altonaer Museums in Hamburg
Berlin, 6. Oktober 2010
Mit grossem Unverstaendnis hat das Deutsche Nationalkomitee des
Internationalen Museumsrates (ICOM Deutschland) die Entscheidung des
Senats der Freien und Hansestadt Hamburg zur Kenntnis genommen, das
Altonaer Museum für Kunst und Kulturgeschichte im nächsten Jahr zu
schließen.
In der seit einiger Zeit vor allem auf kommunaler Ebene verstärkt
geführten Debatte um Einsparungen in der Museumslandschaft wird mit dem
Hamburger Beschluss nun fast beilaeufig angestrebt, erstmals ein
Landesmuseum von besonderem Rang, ein Haus mit einer 150jaehrigen
Geschichte, das zwei Weltkriege und eine Feuerkatastrophe überlebt hat,
auf verwaltungstechnischem Wege zu beseitigen.
"Eine Sammlung von über 600.000 Exponaten zur Kultur des norddeutschen
Kuestengebietes wird damit zum Strandgut einer verfehlten Museumspolitik,
die den Haeusern staendig sich wandelnde Strukturen zumutet, aber nicht
die Resultate der Umstrukturierungen abwarten will", äußerte Klaus
Weschenfelder, Präsident von ICOM Deutschland, auf der Jahrestagung von
ICOM Deutschland am 24. September 2010 in Leipzig, die sich mit dem Thema
"Die Ethik des Sammelns" befasste.
Die Verlagerung der Sammlung, die zu erhalten ist, würde ein Vermoegen
kosten, und das im Senatsbeschluss angegebene Einsparpotential in Höhe von
3.4 Mio. Euro erscheint völlig unrealistisch und wird zu recht
angezweifelt. Bescheidene Einsparungen, die aus dem Wegfall von
Mietzahlungen resultieren könnten, stehen in keinem Verhältnis zu dem
drohenden Verlust einer in der Hamburger Museumslandschaft
unverzichtbaren, Identität stiftenden Institution, die gerade auch auf dem
Gebiet der Bildungsarbeit grosse Erfolge vorzuweisen hat.
Die Ethischen Richtlinien des Internationalen Museumsrates ICOM enthalten
die Aufforderung an die Museumstraeger, für eine ausreichende materielle
räumliche Ausstattung zu sorgen, damit das Museum seine Aufgaben erfüllen
kann.
ICOM Deutschland appelliert an den Hamburger Senat und die
verantwortlichen Politiker, den Schließungsbeschluss zu überdenken und zu
revidieren. Statt einer Schliessung sollte vielmehr das hinter dem
Altonaer Museum stehende bürgerschaftliche Potential zum Nutzen und zur
Fortentwicklung des Hauses aktiviert werden.
Der Internationale Museumsrat ICOM (International Council of Museums) ist
in 137 Ländern die internationale Organisation für Museen und
Museumsfachleute. ICOM Deutschland ist mit 4.300 Mitgliedern das größte
Nationalkomitee innerhalb des Verbandes.
Kontakt:
ICOM Deutschland
In der Halde 1
14195 Berlin
Deutschland
Tel. +49 30 69504525
Fax +49 30 69504526
www.icom-deutschland.de
_______________________________________________________________
ICOM Deutschland calls for the retention of the Altonaer Museum in Hamburg
Berlin, 6 October 2010
It is with deep dismay that the German National Committee of the
International Council of Museums (ICOM Deutschland) has learnt of the
decision of the Senate of the Free and Hanseatic City of Hamburg to close
down the Altonaer Museum für Kunst und Kulturgeschichte next year.
For some time now a discussion on effecting savings in the museum sector
has been waged with increasing vigour, particularly on the municipal
level. In this context the Hamburg resolution appears as a first, almost
casual attempt to use administrative regulation to close down a state
museum of particular importance at the mere stroke of a pen, a museum with
a 150 year history that has survived two world wars and a major fire.
"A collection of over 600,000 exhibits on the culture of the north German
coastal region thus becomes the hostage of a misdirected museum policy
that expects museums to be a constant process of restructuring while not
having the patience to wait for the results that such structural change
will bring." commented Klaus Weschenfelder, president of ICOM Deutschland
at the annual meeting of ICOM Deutschland in Leipzig on 24 September 2010
whose main discussion topic was "The Ethics of Collecting".
Relocation of the Altonaer collection which is to be maintained would cost
a fortune and the savings potential of Euro 3.4 million as stated in the
Hamburg decision appears completely unrealistic and is rightly being
contested. The modest savings that could come from the discontinuation of
leasing payments stand in no relation to the threatened loss of an
essential part of the Hamburg museum landscape, an institution that plays
a key role in shaping north German identity and which has a notable record
of success especially in terms of its educational work.
The Code of Ethics of the International Council of Museums ICOM requires
that the governing body of a museum should ensure adequate material
resources and space to enable the museum to fulfil its mission.
ICOM Deutschland calls on the Senate of Hamburg and the responsible
politicians to reconsider and revise their decision to close down the
museum. Rather than shut the museum, it would be much more apposite to use
the leverage of the enormous amount of public support behind the Altonaer
Museum and activate it for the museum's continued development.
Present in 137 countries, the International Council of Museums (ICOM) is
the international organisation for museums and museum professionals. With
4,300 members, ICOM Deutschland is the largest national committee in the
association.
For enquiries please contact:
ICOM Deutschland, Johanna Westphal, Tel.: +49 30 69504525,
icomicom-deutschland.de
Quellennachweis:
ICOM fordert Erhalt des Altonaer Museums Hamburg/ ICOM calls for the retention of the Altonaer Museum. In: ArtHist.net, 11.10.2010. Letzter Zugriff 11.09.2025. <https://arthist.net/archive/33058>.