TOC 27.09.2010

Fotogeschichte 117/2010: Fotografie in Deutschland, Oesterreich, Schweiz 1939-1970

Fotogeschichte

Österreich, Schweiz 1939-1970

Fotogeschichte 117, 2010

EINE KURZE GESCHICHTE DER FOTOGRAFIE: TEIL II
Deutschland, Oesterreich, Schweiz 1939-1970

Das Themenheft bietet einen Ueberblick über die Fotoentwicklung in
Deutschland, Oesterreich und der Schweiz der Jahre 1939 bis 1970. Ein
laengerer Überblickstext führt in die jeweilige Fotoepoche ein, es folgen
biografische Informationen zu wichtigen Fotografen und Fotografinnen und ein
ausgewählter Literaturüberblick. Das Heft bildet den zweiten Teil einer
Reihe, die die Fotografie des 20. Jahrhunderts im Ueberblick präsentiert.
Teil eins (Fotogeschichte, Heft 113, 2009) stellte die Fotoentwicklung in
Deutschland, Oesterreich und der Schweiz der Jahre 1900 bis 1938 vor.

Information, Bestellung und Archivsuche: www.fotogeschichte.info

BEITRÄGE:

Hans-Michael Koetzle: Von der Propaganda zur Kunst, vom Journalismus zum
Design. Anmerkungen zur Fotografie in Deutschland 1939 bis 1970 (S. 5-26)

Ulrike Matzer: Zwischen Heimatfotografie und Medienkunst. Fotografie in
Österreich 1939 bis 1970 (S. 27-50)

Peter Pfrunder: Die hohe Zeit der Reportage. Fotografie in der Schweiz 1939
bis 1970 (S. 51-66)

REZENSIONEN:

Steffen Siegel: Geoffrey Batchen (Hg.): Photography Degree Zero.
Reflections on Roland Barthes's Camera Lucida, Cambridge (Mass.),
London: The MIT Press 2009.

Bernd Stiegler: Peter Geimer: Theorien der Fotografie zur Einführung,
Hamburg: Junius Verlag, 2009.

Maren Gröning, Ulrike Matzer: Peter Geimer: Bilder aus Versehen. Eine
Geschichte fotografischer Erscheinungen (Fundus-Bücher 178), Hamburg: Philo
Fine Arts 2010.

Alys George: Elizabeth Siegel: Playing with Pictures: The Art of Victorian
Photocollage, Chicago: The Art Institute of Chicago, New Haven und London:
Yale University Press, 2009.

Anja Nadine Werner: Christina Natlacen: Arnulf Rainer und die
Fotografie. Inszenierte Gesichter, ausdrucksstarke Posen, Petersberg:
Michael Imhof Verlag, 2010.

FORSCHUNG:

Béla Albertini: Ungarische Fotografiegeschichte. Forschungs- und
Publikationsprojekt ­ Museum für Ungarische Fotografie, 2009 bis ca. 2012

NEUE BÜCHER:

Bodo von Dewitz für das Museum Ludwig Köln (Hg.): Politische Bilder.
Sowjetische Fotografien 1918­1941. Die Sammlung Daniela Mrázkowá ­
Göttingen: Steidl, 2009.

Michel Frizot, Cédric de Veigy: VU. The story of a magazine that made an
era. London: Thames&Hudson, 2009.

Renate Heyne, Floris M. Neusüss, Hattula Moholy-Nagy: Moholy-Nagy. The
Photograms. Catalogue Raisonné ­ Ostfildern: Hatje Cantz, 2009.

Eberhard Illner, Matthias Winzen (Hg.): Licht fangen. Zur Geschichte der
Fotografie im 19. Jahrhundert. Köln: Snoeck Verlagsgesellschaft, 2009.

Bernd Stiegler: Montagen des Realen. Photographie als Reflexionsmedium und
Kulturtechnik. München: Fink, 2009.

Jens Jäger, Martin Knauer (Hg.): Bilder als historische Quellen? München:
Fink 2009.

Ulrich Binder, Matthias Vogel (Hg.): Bilder, leicht verschoben. Zur
Veränderung der Fotografie in den Medien. Zürich: Limmat, 2009.

Katharina Sykora: Die Tode der Fotografie. Band 1. Totenfotografie und ihr
sozialer Gebrauch. München: Fink, 2009.

Matthias Christen: Die letzten Bilder. Fotografisches Totengedenken in der
Zentralschweiz, Baden: hier+jetzt Verlag, 2010.

Esther Ruelfs, Tobias Berger (Hg.): Images recalled. 3. Fotofestival
Mannheim, Ludwigshafen, Heidelberg, 2009.

--
Fotogeschichte
Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

Redaktion:
Herbststraße 62/18
A-1160 Wien
fotogeschichteaon.at
www.fotogeschichte.info

Quellennachweis:
TOC: Fotogeschichte 117/2010: Fotografie in Deutschland, Oesterreich, Schweiz 1939-1970. In: ArtHist.net, 27.09.2010. Letzter Zugriff 24.11.2025. <https://arthist.net/archive/32939>.

^