CFP 02.06.2010

Forum Kunst des Mittelalters (Halberstadt Sept 2011)

Dr.

Forum Kunst des Mittelalters
Halberstadt, September 21-24, 2011
Call for Papers

Vom 21.-24. September 2011 findet zum ersten Mal das Forum Kunst des
Mittelalters in Halberstadt statt. Interessierte Kolleginnen und
Kollegen sind dazu eingeladen, bis zum 15. Juli 2010 Referatsvorschläge
zu den angebotenen Sektionen einzureichen. Für jedes Referat sind ca. 20
min. vorgesehen. Die Vorschläge sollten maximal 300 Worte lang sein.

Sektion 1: Der Halberstädter Dom und seine Ausstattung im 13.
Jahrhundert: Ensemble oder Konglomerat?
Organisation: Institut Europäisches Romanik Zentrum an der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e.V. - Wolfgang Schenkluhn /
Andreas Waschbüsch (Halle)

Sektion 2 (Plenarsektion): Architektur und Liturgie
Werner Jacobsen (Münster)

Sektion 3: Das göttliche Licht in der Sakralarchitektur des 12. und 13.
Jahrhunderts
Christoph Winterer (Innsbruck)

Sektion 4: Mittelalterliche Kunst und die Natur
Milena Bartlová (Brno) & Hynek Látal (České Budějovice)

Sektion 5: England und der Kontinent im Hochmittelalter. Künstlerischer
Austausch oder nationale Eigenständigkeit?
Ute Engel (Mainz) & Jens Rüffer (Bern)

Sektion 6: Kunst Mitteleuropas zur Zeit der letzten Přemysliden
(1253-1305/06)
Organisation: Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur
Ostmitteleuropas ? GWZO  Jiři Fajt & Markus Hörsch (
Leipzig)

Sektion 7: Byzanz und der Westen
Barbara Schellewald (Basel)

Sektion 8: Bau und Befund ? Neue Forschungen zur mittelalterlichen
Architektur
Bruno Klein (Dresden)

Sektion 9: Malerei des 13. Jahrhunderts im deutschsprachigen Bereich
Harald Wolter-von dem Knesebeck (Bonn)

Sektion 10: Sphärenwechsel ? Textilien des Hochmittelalters im Wandel
von Nutzung und Wahrnehmung
Birgitt Borkopp-Restle (Bern) & Evelin Wetter (Riggisberg)

Sektion 11: Die Reliquienschreine des 12. und 13. Jahrhunderts
Dorothee Kemper & Clemens M. M. Bayer (Köln)

Sektion 12: Urkunde, Siegel, Bild. Die Visualität mittelalterlicher
Rechtssetzung in kunsthistorischer Perspektive
Markus Späth (Gießen)

Sektion 13: Die Bedeutung der Inschriften für die kunsthistorische Forschung
Helga Giersiepen (Bonn)

Sektion 14: Mittelalterliche Kirchen und ihre Ausstattungen als
europäische Erinnerungsorte
Barbara Welzel (Dortmund)

Sektion 15: Zwischen Schatzkammer und Event - Mittelalterliche Kunst in
Museen und Ausstellungen
Michael Brandt & Gerhard Lutz (Hildesheim)

Alle Vorschläge bitte einreichen an:
mailmittelalterkongress.de <mailto:mailmittelalterkongress.de>
oder
Deutscher Verein für Kunstwissenschaft e.V.
Geschäftsstelle Berlin
Forum Kunst des Mittelalters
Jebensstraße 2
10623 Berlin

Nähere Informationen zu den Sektionen:
www.mittelalterkongress.de

Alle Vorschläge bitte einreichen an:
mailmittelalterkongress.de <mailto:mailmittelalterkongress.de>
oder
Deutscher Verein für Kunstwissenschaft e.V.
Geschäftsstelle Berlin
Forum Kunst des Mittelalters
Jebensstraße 2
10623 Berlin

Forum Kunst des Mittelalters
organisiert vom
Deutschen Verein für Kunstwissenschaft e.V.

--

Quellennachweis:
CFP: Forum Kunst des Mittelalters (Halberstadt Sept 2011). In: ArtHist.net, 02.06.2010. Letzter Zugriff 06.07.2025. <https://arthist.net/archive/32779>.

^