JOB 01.06.2010

VDK-Stellenanzeigen (8 Angebote)

VDK e.V.

VDK-Stellenanzeigen (8 Angebote)

1) Kustos/Kustodin 'Angewandte Kunst und Design' - Weimar
2) Wissenschaftl. Volontär/in - Köln
3) Assistent/in Inventarisation - Zürich (CH)
4) Wiss. Mitarbeiter/in - Gießen
5) Kustos/Kustodin - Wiesbaden
6) Redaktionsmitarbeiter/in - München
7) Zwei wissenschaftl. Volontäre/innen - Dresden
8) Leiter/in Kantonale Denkmalpflege - Luzern (CH)

1
------------------------------------------------------------------------

Kustos/Kustodin 'Angewandte Kunst und Design' - Weimar

Stellenangaben

Institution / Firma: Klassik Stiftung Weimar
Einsatzort: Weimar
Beschäftigungsart: Vollzeit, Museum / Kunstverein
Bewerbungsende: 23.06.2010
Befristung: bis 31.03.2015

Stellenbeschreibung

Die Klassik Stiftung Weimar ist eine gemeinnützige Stiftung des
öffentlichen Rechts und zählt zu den herausragenden kulturellen
Institutionen in Deutschland. Sammlungs- und Arbeitsschwerpunkte der
Stiftung sind die Weimarer Klassik, ihre Nachwirkungen in der Kunst und
Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts, darunter insbesondere die Moderne
mit Friedrich Nietzsche, Henry van de Velde und dem Bauhaus. Die
Sammlungen werden in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, dem Goethe-
und Schiller-Archiv, den Museen sowie den historischen Bauten und Gärten
betreut. Die Stiftung ist durch das Sonderinvestitionsprogramm des
Bundes und des Landes Thüringen in die Lage versetzt und beauftragt
worden, ein neues Bauhaus- Museum in Weimar zu errichten.

In der Direktion Museen / Abteilung Bauhaus-Museum ist zum
nächstmöglichen Zeitpunkt zur Betreuung der Sammlung Ludewig, die für
das neue Bauhaus-Museum erworben wurde, folgende Stelle zu besetzen:

Kustos für angewandte Kunst und Design
E 13 TV-L des Tarifgebietes Ost
befristet bis zum 31.03.2015
Kennziffer: 07 B/2010

Voraussetzungen:
- abgeschlossener, qualifizierter Hochschulabschluss in den Fächern
Kunstgeschichte oder Designgeschichte, Promotion erwünscht
- berufspraktische Erfahrung in der Betreuung von Museumssammlungen zur
angewandten Kunst oder Design sowie ausgewiesene kuratorische Tätigkeit
in diesen Bereichen, möglichst im internationalen Kontext
- berufspraktische Erfahrung in der digitalen Erfassung und
Inventarisierung von Kunstwerken
- hervorragende Kenntnisse im Bereich der angewandten Kunst seit Anfang
des 19. Jahrhunderts sowie in der Geschichte von Design und Industrial
Design
- Englisch fließend in Wort und Schrift

Erwartet werden ferner Organisations- und Kommunikationsgeschick, hohe
Belastbarkeit sowie ausgesprochene Teamfähigkeit.

Aufgaben:
- wissenschaftliche Inventarisierung und Katalogisierung der Sammlung
Ludewig (Aufarbeitung der Bestände bis zur Eröffnung des neuen
Bauhaus-Museums)
- Mitarbeit an der Konzeption und Einrichtung der Schausammlung des
neuen Bauhaus- Museums und des geplanten Schaudepots
- Mitarbeit an Publikationen zur Sammlung Ludewig (Print und Digital)

Die Stiftung gewährleistet die Gleichstellung von Frauen und Männern
nach Maßgabe des Thüringer Gleichstellungsgesetzes.

Bewerbungen mit Lebenslauf und Zeugnissen/Beurteilungen richten Sie
bitte unter Angabe der Kennziffer bis zum 23.06.2010 an unten genannte
Adresse.

Aus Kostengründen wird darum gebeten, die Bewerbungsunterlagen in Kopie
einzureichen. Diese verbleiben bei der Stiftung und werden nicht
zurückgesandt. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Unterlagen der
nicht berücksichtigten Bewerber/innen vernichtet. Von Bewerbungen per
E-Mail bitten wir abzusehen.

Anschrift

Klassik Stiftung Weimar
Abteilung Personal
Postfach 2012
99401 Weimar

2
------------------------------------------------------------------------

Wissenschaftl. Volontär/in - Köln

Stellenangaben

Institution / Firma: Museum Ludwig
Einsatzort: Köln
Beschäftigungsart: Ausbildung / Volontariat, Museum / Kunstverein
Bewerbungsende: 18.06.2010
Befristung: zwei Jahre
Ansprechpartner: Herr Professor Kasper König, Tel.: 0221 /221- 22397

Stellenbeschreibung

Im Museum Ludwig ist zum 1.9.2010 die Stelle

eines wissenschaftlichen Volontärs oder
einer wissenschaftlichen Volontärin

für die Dauer von zwei Jahren zu besetzen.

Das Museum Ludwig ist eines der bedeutendsten Museen moderner und
zeitgenössischer Kunst Europas und gehört mit seinen vielfältigen
Sammlungsschwerpunkten: klassische Moderne, russische Avantgarde,
Picasso, Pop Art sowie zeitgenössische Positionen zu den international
führenden Instituten.

Das Aufgabengebiet beinhaltet im Wesentlichen:
Die Stelle des wissenschaftlichen Volontariats ist darauf ausgerichtet,
jungen Kunstwissenschaftlern und Kunstwissenschaftlerinnen nach
Abschluss eines Fachstudiums den Berufseinstieg durch das Sammeln
praktischer Erfahrungen an einem Institut von internationalem Rang zu
ermöglichen.

In diesem Rahmen sollen die Bewerber oder die Bewerberinnen zur
eigenständigen Bearbeitung sammlungs- und ausstellungsbezogener Aufgaben
angeleitet werden. Dementsprechend ist das Anforderungsprofil auf
bestimmte Bereiche der Museumsarbeit ausgerichtet, um eine möglichst
umfassende Perspektive aufzuzeigen und anzubieten.

Das Volontariat umfasst die verantwortliche Mitarbeit im Bereich der
kuratorischen Organisation von Ausstellungen sowie der Betreuung der
Sammlungsbestände.

Die Stelle dient der Unterstützung des Geschäfts- und
Verantwortungsbereichs des Direktors.

Wir erwarten von Ihnen:
Voraussetzung für die Bewerbung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium
im Fach der Kunstgeschichte sowie umfassende Kenntnisse der Kunst des
20. Jahrhunderts und der Gegenwart. Praktische Erfahrungen im Bereich
Museum sind von Vorteil; Sprachkenntnisse in mindestens einer
Fremdsprache werden vorausgesetzt.

Kenntnisse eines Museumsbetriebes sind wünschenswert aber nicht zwingend
erforderlich. Unabdingbar sind Organisationsgeschick und Zuverlässigkeit
einschließlich Beherrschung der neuen Medien am Arbeitsplatz (Office
Standardprogramme, Internet), hohe Belastbarkeit sowie sicheres, offenes
und gewinnendes Auftreten.

Wir bieten Ihnen:
Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
(TVöD), 75 % der Entgeltgruppe 13. Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt
39 Wochenstunden. Eine Beschäftigung in Teilzeit wird gerne gesehen, ist
jedoch nur im Rahmen der dienstlichen Belange möglich (Job-Sharing). Es
wird darauf hingewiesen, dass sich aufgrund der Funktion die
Notwendigkeit ergibt, die Arbeitszeit im Rahmen der gesamtstädtischen
Regelungen flexibel zu gestalten (gegebenenfalls. auch an Abenden und
Wochenenden) und auch bei Bedarf über die regelmäßige Arbeitszeit hinaus
tätig zu sein.

Ihre Bewerbung:
Die Stadt Köln strebt einen höheren Anteil von Frauen in
Leitungsfunktionen und in unterrepräsentierten Berufsbereichen an.
Frauen sind deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Schwerbehinderte Menschen erhalten bei gleicher Eignung den Vorzug.

Weitere Auskunft erteilt Herr Professor Kasper König unter der
Telefonnummer
0221 /221- 22397.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis zum 18.06.2010 unter Angabe der
Kennziffer 161/10 an unten genannte Anschrift.

Anschrift

Museum Ludwig
Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln

3
------------------------------------------------------------------------

Assistent/in Inventarisation - Zürich (CH)

Stellenangaben

Institution / Firma: inventare.ch GmbH
Einsatzort: Zürich (CH)
Beschäftigungsart: Teilzeit, Denkmalpflege
Bewerbungsende: 15.07.2010
Ansprechpartner: Monika Zweifel, Tel.: +41 (0)44 497 80 31, E-Mail:
monika.zweifel(at)inventare.ch

Stellenbeschreibung

Die inventare.ch GmbH erfasst Städte, Dörfer und Weiler in der Schweiz
im Auftrag des Bundesamtes für Kultur aufgrund des Bundesgesetzes über
den Natur- und Heimatschutz. Die Ortsbilder von nationaler Bedeutung
werden in den ISOS-Bänden veröffentlicht. Für die Überarbeitung der
Ortsbildaufnahmen von nationaler Bedeutung in der Deutschschweiz suchen
wir eine Assistentin/einen Assistenten für die Inventarisation.

Stellenantritt 1. September 2010 oder nach Vereinbarung
Arbeitsort: Teils in Zürich-Altstetten, teils vor Ort (Feldarbeit)
Arbeitsbereich: Ortsbild-Inventarisation

Tätigkeit:
Überarbeiten der Aufnahmen der Ortsbilder von nationaler Bedeutung im
Kanton St. Gallen für die Publikation. Später Überprüfen der Ortsbilder
in anderen Kantonen der Deutschschweiz. Nach gründlicher Einführung in
die Arbeit der Inventarisation durch erfahrene Inventarisatoren
Besichtigung und Kontrolle der Ortsbilder vor Ort, Aktualisieren und
Ergänzen der bereits vorhandenen älteren Ortsbildaufnahmen, d.h.
Überprüfen der Pläne und der dazugehörigen Legenden, Überarbeiten und
Ergänzen der Texte, teilweise Fotografieren im Ort.

Anstellung als Assistentin/Assistent
Beschäftigungsgrad: 80%

Anforderungen:
- Abgeschlossenes Studium in Kunstgeschichte (mit guten Kenntnissen in
Architekturgeschichte und Städtebau), ev. In Architektur oder
Architekturgeschichte
- Fähigkeit, räumliche Zusammenhänge zu erfassen und zu beschreiben
- Datierung und fachspezifische Beschreibung von Gebäuden
- Schreibgewandtheit
- Deutsch als Muttersprache
- Strukturierte und selbständige Arbeitsweise
- Windows/Word-Anwenderkenntnisse (Arbeiten mit Listen)
- Fahrausweis Kat. B

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Monika Zweifel,
Personalverantwortliche und Leiterin Inventarisation, per Telefon 044
497 80 31 oder via Mail (monika.zweifel(at)inventare.ch).

Die vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis 15. Juli
2010 per Mail an info(at)inventare.ch oder per Post an die unten
angegebene Anschrift.

Anschrift

inventare.ch GmbH
Badenerstrasse 623
CH-8048 Zürich
E-Mail: info(at)inventare.ch

4
------------------------------------------------------------------------

Wiss. Mitarbeiter/in - Gießen

Stellenangaben

Institution / Firma: Universität Gießen
Einsatzort: Gießen
Beschäftigungsart: Vollzeit, Hochschule / Forschungsinstitution
Bewerbungsende: 30.06.2010
Befristung: 01.11.2010-31.10.2012
Ansprechpartner:
Anne Daniele Lenz, E-Mail: medienereignisse(at)gradko.uni-giessen.de)
Prof. Dr. Frank Bösch, E-Mail: frank.boesch(at)geschichte.uni-giessen.de

Stellenbeschreibung

Am Historischen Institut, Fachbereich 04, ist in dem von der
DFG-geförderten Graduiertenkolleg 'Transnationale Medienereignisse von
der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart' ab 01.11.2010 eine Stelle mit
einer/einem

Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiter

befristet bis zum 31.10.2012 zu besetzen. Bei Vorliegen der tariflichen
Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 Tarifvertrag
Hessen (TV-H).

Aufgaben:
Durchführung eines Forschungsprojektes im Themenfeld des
Graduiertenkollegs; wissenschaftliche Dienstleistungen zur Organisation,
zur Vorbereitung und zur Durchführung von Forschung und Lehre,
kontinuierliche Teilnahme am Studienprogramm und den Veranstaltungen des
Graduiertenkollegs.

Anforderungsprofil:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium sowie Promotion in
Literatur-, Sozial- oder Geschichtswissenschaften (inklusive der
Kunstgeschichte).

Das Graduiertenkolleg bietet den Mitgliedern ein attraktives
wissenschaftliches Umfeld durch die exzellente Vernetzung mit dem
International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), dem
Gießener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften und dem Zentrum für
Medien und Interaktivität (ZMI).

Die Justus-Liebig-Universität Gießen strebt einen höheren Anteil von
Frauen im Wissenschaftsbereich an; deshalb bitten wir qualifizierte
Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Die
Justus-Liebig-Universität versteht sich als eine familiengerechte
Hochschule. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind willkommen.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe des Aktenzeichens
376/21543/04 mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien,
einer Projektskizze mit Arbeitsplan sowie maximal drei ausgewählten
Publikationen einschließlich der Dissertation, die gerne auf CD
eingereicht werden kann) bis zum 30.06.2010 an den Sprecher des
Graduiertenkollegs Prof. Dr. Frank Bösch. Bewerbungen Schwerbehinderter
werden - bei gleicher Eignung - bevorzugt. Wir bitten, Bewerbungen nur
in Kopie vorzulegen, da diese nach Abschluss des Verfahrens nicht
zurückgesandt werden.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Koordinatorin des Kollegs,
Frau Anne Daniele Lenz (E-Mail:
medienereignisse(at)gradko.uni-giessen.de) oder an den Sprecher des
Kollegs, Prof. Dr. Frank Bösch (E-Mail:
frank.boesch(at)geschichte.uni-giessen.de).

Weitere Informationen zum Forschungsprogramm und den Projekten des
Graduiertenkollegs finden Sie unter www.uni-giessen.de/gkmedienereignisse.

Anschrift

An den Sprecher des
DFG-Graduiertenkollegs 'Transnationale Medienereignisse'
Herrn Prof. Dr. Frank Bösch
Universität Gießen
Otto-Behaghel-Str. 10 C1
35394 Gießen

5
------------------------------------------------------------------------

Kustos/Kustodin - Wiesbaden

Stellenangaben

Institution / Firma: Museum Wiesbaden
Einsatzort: Wiesbaden
Beschäftigungsart: Vollzeit, Museum / Kunstverein
Bewerbungsende: 18.06.2010

Stellenbeschreibung

Das Museum Wiesbaden sucht baldmöglichst eine/n

Kustos/Kustodin
für die Sammlungsbetreuung im Bereich der Klassischen Moderne.

Das Museum Wiesbaden gehört zu den drei Staatlichen Museen des Landes
Hessen und wurde in den letzten zehn Jahren aufwändig saniert und
erweitert. Mit seinen kunst- und naturgeschichtlichen Sammlungen zählt
es zu den mittelgroßen, zugleich aber international vernetzten Museen
Deutschlands. Einen besonderen Schwerpunkt von internationaler Bedeutung
nimmt im Bereich der Klassischen Moderne das Werk von Alexej von
Jawlensky ein, das durch bedeutende Arbeiten des Expressionismus und die
?Sammlung Hanna Bekker vom Rath? ergänzt wird. Ein weiterer Schwerpunkt
der Klassischen Moderne umfasst konstruktive Positionen der ersten und
zweiten Generation, darunter die Nachlässe von Friedrich
Vordemberge-Gildewart und Werner Graeff sowie Arbeiten von mehreren
Mitgliedern des ring neue werbegestalter.

Gesucht wird ein Kustos / eine Kustodin für die umfangreichen Aufgaben
der wissenschaftlichen und organisatorischen Betreuung und Vermittlung
dieses Sammlungsschwerpunktes inklusive aller Leihanfragen von Dritten
sowie für die Mitwirkung bei den im Schwerpunkt der Klassischen Moderne
stattfindenden Ausstellungsprojekten.

Einstellungsvoraussetzung ist ein Studium der Kunstgeschichte mit
abgeschlossener Promotion sowie ein abgeschlossenes Volontariat in einem
Museum.

Erwartet werden profunde Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich des
Expressionismus und hier insbesondere der Kunst des Blauen Reiter, im
Bereich der konstruktiven Positionen der ersten und zweiten Generation
sowie in allen Fragen der Sammlungsbetreuung (einschließlich Grundlagen
der Konservierung von Kunstwerken).

Ebenfalls erwartet werden Kenntnisse, Erfahrungen und Interessen im
Bereich Vermittlung.

Wir suchen eine gefestigte, erfahrene und engagierte Persönlichkeit mit
hoher fachlicher und sozialer Kompetenz sowie einschlägiger
Berufserfahrung. Ihr Arbeitsstil sollte geprägt sein durch hohe
Arbeitsmotivation und überdurchschnittliche Belastbarkeit, Flexibilität,
Teambereitschaft und Teamfähigkeit, hohe Sorgfalt in der Bearbeitung der
jeweils anstehenden Aufgaben, aber auch der Bereitschaft, bei Bedarf
gelegentlich ?mit anzupacken?. Erwartet werden darüber hinaus sehr gute
Englisch- und EDV-Kenntnisse.

Die Eingruppierung erfolgt nach A 13 BBesG.

Das Land Hessen trifft seine Personalentscheidungen nach Eignung,
Befähigung und Leistung. Es begrüßt, wenn sich der Anteil von Frauen,
vor allem in qualifizierten Positionen, erhöht und fordert Frauen
nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei
gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie
bitte an unten genannte Anschrift.

Anschrift

Museum Wiesbaden
Der Direktor
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden

6
------------------------------------------------------------------------

Redaktionsmitarbeiter/in - München

Stellenangaben

Institution / Firma: Zeit Kunstverlag GmbH & Co. KG
Einsatzort: München
Beschäftigungsart: Projekt, Medien
Bewerbungsende: 30.06.2010
Ansprechpartner: Annegret Erhard, Tel.: 089 / 12 69 90 34

Stellenbeschreibung

Freier Mitarbeiter (w/m) in Redaktion 'Kunst und Auktionen'

Ihre Aufgabe:
Wir bieten Ihnen eine anspruchsvolle Tätigkeit, d. h. Übertragung,
Übersetzung und Eingabe von Losbeschreibungen aus internationalen
Auktionskatalogen aus allen Sammelgebieten in eine Datenbank.

Ihr Profil:
Sie sind Kunsthistoriker (w/m) oder können eine vergleichbare Ausbildung
vorweisen und verfügen über eine sehr gute Allgemeinbildung,
vorzugsweise aus dem Kunstauktions- oder Kunsthandelsbereich.
Sie sind Generalist der Kunstgeschichte und sicher in
Grammatik/Orthografie sowie vertraut mit deutschen und fremdsprachigen
(v. a. englischen, französischen und italienischen) Fachtermini. Darüber
hinaus haben Sie idealerweise praktische Erfahrung im Katalogisieren von
Kunst- und kunsthandwerklichen Gegenständen. Konzentriertes und exaktes
Arbeiten sind für Sie ebenso selbstverständlich wie ein hohes Maß an
Durchhaltevermögen.

Sie stehen und langfristig oder befristet ab sofort bei flexibler
Zeiteinteilung zur Verfügung.

Anschrift

Zeit Kunstverlag GmbH & Co. KG
Balanstr. 73, Geb. 8
81541 München
E-Mail: annegret.erhard(at)kunstundauktionen.de

7
------------------------------------------------------------------------

Zwei wissenschaftl. Volontäre/innen - Dresden

Stellenangaben

Institution / Firma: Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Einsatzort: Dresden
Beschäftigungsart: Ausbildung / Volontariat, Museum / Kunstverein
Bewerbungsende: 15.06.2010
Befristung: zwei Jahre
Ansprechpartner: Herr Dr. Moritz Woelk, Tel.: 0351/4914-9740

Stellenbeschreibung

Bei den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sind zum nächstmöglichen
Zeitpunkt

zwei wissenschaftliche Volontariate

für die Dauer von zwei Jahren zu besetzen. Eine Verlängerung ist nicht
möglich.

Zu den Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gehören neben den
Staatlichen Ethnografischen Sammlungen: die Galerie Neue Meister, die
Gemäldegalerie Alte Meister, das Grüne Gewölbe, das Kunstgewerbemuseum,
das Kupferstich-Kabinett, der Mathematisch-Physikalische Salon, das
Münzkabinett, das Museum für Sächsische Volkskunst mit
Puppentheatersammlung, die Porzellansammlung, die Rüstkammer und die
Skulpturensammlung.

Das Volontariat umfasst projektbezogene Stationen an drei Museen. Es
besteht zudem die Möglichkeit, die Bereiche Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit, Marketing bzw. Museumspädagogik oder Verwaltung
kennenzulernen. Bitte benennen Sie drei von Ihnen bevorzugte Stationen.

Voraussetzung für die Bewerbung sind ein abgeschlossenes
Hochschulstudium im Fach Kunstgeschichte und/oder Ethnographie mit
abgeschlossener Promotion sowie Kenntnisse im Bereich sammlungsbezogener
Forschung und des Museumswesens, fundierte EDV-Kenntnisse und gute
Sprachkenntnisse in mindestens einer Fremdsprache.

Es wird eine Vergütung in Höhe der Anwärterbezüge für den höheren Dienst
gezahlt.

Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Schwerbehinderte
Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung besonders
berücksichtigt.

Bewerbungen mit Lebenslauf, Lichtbild, Promotionsbescheinigung,
Zusammenfassung der Dissertation (max. 3 Seiten) sowie Angabe der
Wunschstationen richten Sie bitte bis 15. Juni 2010 an die unten
genannte Anschrift. Von Bewerbungen in elektronischer Form und der
Zusendung von Publikationen bitten wir Abstand zu nehmen.
Bewerbungsunterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn ein
ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beiliegt. Nähere
Auskünfte erteilt Ihnen der Direktor der Skulpturensammlung, Herr Dr.
Moritz Woelk, unter der Rufnummer 0351/4914-9740.

Anschrift

Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Personalverwaltung
Postfach 120 551
01006 Dresden

8
------------------------------------------------------------------------

Leiter/in Kantonale Denkmalpflege - Luzern (CH)

Stellenangaben

Institution / Firma: Kanton Luzern
Einsatzort: Luzern (CH)
Beschäftigungsart: Teilzeit, Vollzeit, Denkmalpflege
Bewerbungsende: 18.06.2010
Ansprechpartner: Dr. Karin Pauleweit, Tel.: +41 (0)41 228 64 96, E-Mail:
karin.pauleweit(at)lu.ch

Stellenbeschreibung

Sie begeistern sich für die reichen Kulturdenkmäler Luzerns

Der Kanton Luzern verfügt über ein reiches Erbe an Kulturdenkmälern.
Zugleich entwickelt er sich dynamisch mit starken Zentren in einer
starken Landschaft. Es ist eine ständige Herausforderung für die
Kantonale Denkmalpflege, die bauliche Entwicklung mit Sachverstand und
Blick auf die historische Substanz zu begleiten und die Öffentlichkeit
für diese Geschichte und für baukulturelle Zusammenhänge zu begeistern.

Infolge Pensionierung des bisherigen Stelleninhabers suchen wir einen/eine

Leiter/in Kantonale Denkmalpflege (80 - 100 %)

Aufgaben:
- In dieser Funktion erforschen, schützen und pflegen Sie die
Baudenkmäler aus der Zeit des frühen Mittelalters bis in die jüngste
Vergangenheit;
- Sie unterstützen und beraten dabei Eigentümer und Besitzerinnen,
Architekten, Restauratorinnen und Handwerker sowie die Gemeinden vom
Beginn der Planung bis zu den Einzelheiten der Ausführung;
- Sie stellen den Partnern ihr reiches Wissen und ihre Erfahrung in
Architektur, Kunstgeschichte und Bautechnik zur Verfügung;
- Sie führen das Team der Denkmalpflege mit seinen 9 Mitarbeitenden in
finanzieller, personeller und organisatorischer Hinsicht;
- Zu Ihren Aufgaben zählt die Vorbereitung von Unterschutzstellungen
genauso wie die Betreuung der Geschäfte der Denkmalkommission.

Qualifikationen:
- Für diese verantwortungsvolle Aufgabe bringen Sie einen
Hochschulabschluss in Architektur oder Kunstgeschichte mit;
- Ihre fundierte wissenschaftliche Fachkompetenz im Bereich der
Architektur- und Städtebaugeschichte sind für uns genauso wichtige
Kriterien wie eine hohe Führungskompetenz und betriebswirtschaftliche
Kenntnisse;
- Sie verstehen es, ein qualifiziertes und motiviertes Team
zielorientiert und effizient zu führen;
- Mit Ihrer gewinnenden Art gelingt es Ihnen, zwischen unterschiedlichen
Interessen zu vermitteln und die Anliegen der Denkmalpflege mit Erfolg
gegenüber Ihren Partnern und Kunden sowie in der Öffentlichkeit zu
vertreten.

Wir bieten:
- Ein engagiertes Team;
- Einen modernen Arbeitsplatz in der Nähe des Rotsees.

Stellenantritt
01.10.2010 oder nach Vereinbarung

Arbeitsort
Libellenrain 15, Luzern (Nähe Rotsee)

Kontakt und Auskünfte

Dr. Karin Pauleweit, Dienststellenleiterin Hochschulbildung, Kultur und
Sport, Telefon 041 228 64 96, E-Mail: karin.pauleweit (at) lu.ch.

Weitere Informationen
www.da.lu.ch

Bewerbung an
Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe
der Kennziffer 2233 bis spätestens am 18. Juni 2010 an die unten
genannte Dienststelle.

Anschrift

Dienststelle Personal des Kantons Luzern
Hirschengraben 36
6002 Luzern
SCHWEIZ

http://www.kunsthistoriker.org/stellenangebote.html

--

NEUE KONTAKTDATEN

________________________________________________________________

Dr. des. Marcello Gaeta
________________________________________________________________

Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V.
Haus der Kultur
Weberstraße 59a
53113 Bonn

Kontakt:
Telefon +49 (0)228 18034-182
Telefax +49 (0)228 18034-209
E-Mail infokunsthistoriker.org

Homepage:
http://www.kunsthistoriker.org

Erster Vorsitzender: Prof. Dr. Georg Satzinger
Geschäftsführerin: HD Dr. Katharina Corsepius
Vereinsregister: Amtsgericht München VR 4325
________________________________________________________________

--

Quellennachweis:
JOB: VDK-Stellenanzeigen (8 Angebote). In: ArtHist.net, 01.06.2010. Letzter Zugriff 06.07.2025. <https://arthist.net/archive/32752>.

^