CONF 09.03.2010

Vom Anker zum Kraehennest (Venice, 12 Apr 10)

Dr.

Internationaler Studientag / International Workshop

Vom Anker zum Krähennest:
Nautische Bildwelten von der Renaissance bis zum Zeitalter der
Photographie

From the Anchor to the Crow's Nest:
Naval Imagery from the Renaissance to the Age of Photography

Am Deutschen Studienzentrum in Venedig findet am 12. April 2010
der ganztägige Internationale Studientag "Vom Anker zum Krähennest:
Nautische Bildwelten von der Renaissance bis zum Zeitalter der
Photographie statt" (9.00-18.30 Uhr, Kaminzimmer des Palazzo
Barbarigo della Terrazza).

Die von Dr. Nicole Hegener konzipierte und mit Prof. Dr. Lars U.
Scholl organisierte Veranstaltung ist eine Kooperation des
Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität
zu Berlin mit dem Deutschen Schiffahrtsmuseum Bremerhaven, der
Universität Bremen und dem Deutschen Studienzentrum in Venedig.

Das Meer zu dominieren, war bis zum Zeitalter der Luft- und
Raumfahrt eine der größten Herausforderungen des Menschen. Das
Schiff ist daher seit der Antike eine der mächtigsten Metaphern für
das menschliche Leben und herrscherliche oder staatliche Macht.
Entsprechend häufig trifft man - nicht nur in Hafenstädten und an
den Küsten - auf Schiffsmotive in der bildenden Kunst, Literatur
und Politik. Die kunst- und kulturwissenschaftliche Forschung
richtete ihr Interesse vornehmlich auf Aspekte einer Epoche oder
eines bestimmten künstlerischen Mediums: Schiffsdarstellungen z.B.
auf antiken Münzen, Marinemalerei in den Niederlanden,
Schiffsbaukunst, Geschichte der Seefahrt, Rekonstruktion von
Seeschlachten, Schiffstragödien. In der umfangreichen Literatur
wurden jedoch nur selten Brücken zwischen den Disziplinen und
Epochen geschlagen.

Im Deutschen Studienzentrum in Venedig stellen am 12. April 2010
ausgewiesene Fachleute aus Deutschland, der Schweiz, Großbritannien,
Italien, Frankreich, Polen und den USA ihre laufenden Forschungen
zum Schiff zur Diskussion, jeder aus der Perspektive seines Faches:
Kunst- und Architekturgeschichte, Geschichte und Politik, Kultur-
und Literaturwissenschaft, Schatzkunst und Photographie. Zu den
Themen zählen u.a. Hamlet und sein ruderloses Boot, nautische
Motive in Heraldik und Emblematik, das Schiff als Kunstwerk, das
barocke Schiffsheck als Architekturprospekt und die
Schiffsphotographie. Der Untersuchungszeitraum konzentriert sich
im wesentlichen auf Europa und die dort entstandenen Werke.
Zeitlich wird eine Brücke von der Antike und dem frühen
Christentum bis zum Zeitalter der Photographie und der Moderne
geschlagen. Zu fragen ist nach den Konstanten und Veränderungen
der Schiffsikonographie in den Städten und an den Herrscherhöfen.
Welche Leitthemen lassen sich beispielsweise für das Staatschiff
in den verschiedenen Medien und Epochen aufzeigen? In welcher Weise
werden das Schiff und nautische Motive für Repräsentationszwecke
eingesetzt? Woran läßt sich der Bedeutungswandel von
Schiffsmetaphern und Schiffsmonumenten von der Antike zur Moderne
festmachen? Im Fokus stehen Kunstwerke, die nicht allein der
Illustration von Kultur und Geschichte dienen, sondern als
selbständige Artefakte auf ihre künstlerische und politische
Dimension hin analysiert werden. Aufgrund des interdisziplinären
und interkulturellen Ansatzes sind überraschende Ergebnisse zu
erwarten.

Zum Download des Programm-Flyers:

http://www.arthistory.hu-berlin.de/veranstaltungen/tagungen/vom-anker-zum-krahennest/vom-anker-zum-krahennest

Programm

Studientag / Workshop

12. April 2010

Deutsches Studienzentrum in Venedig
Centro tedesco di Studi Veneziani

Eine Kooperation von:

Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität
zu Berlin
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven / Universität Bremen
Deutsches Studienzentrum in Venedig

PROGRAMM

9.00
Begrüßung/Welcome
UWE ISRAEL (Direktor Deutsches Studienzentrum in Venedig)
LARS U. SCHOLL (Direktor Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven)

Einführung / Introduction
NICOLE HEGENER

I. Schiffsmotive in Literatur und Kunst / Ship Motifs in
Literature and Art

Moderation / Chair: JAN PIEPER

9.15
KURT DOUGLASS (Department of English, Leigh University,
Bethlehem, PA)
Hamlet's Sea Voyage and the Motif of the Rudderless Boat

10.00
NICOLE HEGENER (Institut für Kunst- und Bildgeschichte,
Humboldt-Universität zu Berlin)
Anker, Segel und Kanone. Nautische Motive als Identifikations-
und Herrschaftsmetaphern

10.45-11.00 Kaffeepause / Coffee break

II. Das Schiff als Kunstwerk und Schiffskunst in der Moderne /
The Ship as Work of Art and Ship Art in Modernity

Moderation / Chair: STEPHAN LEIBFRIED

11.15
JAN PIEPER (Lehrstuhl für Baugeschichte und Denkmalpflege,
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen)
Das barocke Schiffsheck als Architekturprospekt

12.00
STEFAN NEUNER (Kunsthistorisches Institut in Florenz,
Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte/Kunsthistorisches Institut
Universität Zürich)
Bild und Segel. Momente eines nautischen Nachlebens der Malerei bei
Broodthaers, Buren und Rauschenberg

12.45-14.30 Mittagspause / Lunch break

III. Gemälde eines Schiffers und Marinemalerei / Painting
Mariner and Marine Art

Moderation / Chair: HANNAH BAADER

14.30
PIERO FALCHETTA (Biblioteca Nazionale Marciana, Venedig)
Il libro di Michele da Rodi, uomo di mare del XV° secolo

15.15
LARS U. SCHOLL (Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven)
Marinemalerei in Deutschland

15.45-16.00 Kaffeepause / coffee break

IV. Das Schiff in der Schatzkunst und Photographie /
The Ship in Treasury Art and Photography

Moderation / Chair: LARS U. SCHOLL

16.00
JUTTA KAPPEL (Grünes Gewölbe, Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
Segelschiffe, Fregatten und Galeeren im Grünen Gewölbe Dresden

16.45
ELKE NIEMANN (Institut für Kunst- und Bildgeschichte,
Humboldt-Universität zu Berlin)
Seestücke. Ein fotografisches Sujet wird zu Wasser gelassen

17.30-18.30 Abschlußdiskussion / Final discussion

Moderation / Chair: NICOLE HEGENER / LARS U. SCHOLL

Wegen begrenzter Raumkapazität ist eine Anmeldung per e-mail
(nicole.hegenerculture.hu-berlin.de) erforderlich. / Limited
number of participants, please register via e-mail
(nicole.hegenerculture.hu-berlin.de).

Konzeption und Organisation: Dr. Nicole Hegener
Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Humboldt-Universität zu Berlin
Dorotheenstraße 28
D-10099 Berlin
E-mail: nicole.hegenerculture.hu-berlin.de

Prof. Dr. Lars U. Scholl
Deutsches Schiffahrtsmuseum
Hans-Scharoun-Platz 1
D-27568 Bremerhaven
E-Mail: infodsm.museum

Tagungsort:

Centro Tedesco di Studi Veneziani
Deutsches Studienzentrum in Venedig
Palazzo Barbarigo della Terrazza
Kaminzimmer / Chimney Room
S.Polo 2765/a Calle Corner
I-30125 Venezia
www: http://www.dszv.it/

Quellennachweis:
CONF: Vom Anker zum Kraehennest (Venice, 12 Apr 10). In: ArtHist.net, 09.03.2010. Letzter Zugriff 01.07.2025. <https://arthist.net/archive/32499>.

^