JOB 12.03.2010

VDK-Stellenanzeigen (6 Angebote)

Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V.

1) Wiss. Mitarbeiter/in - Berlin
2) Wissenschaftl. Volontär/in - Düsseldorf
3) Wiss. Mitarbeiter/in - Salzburg (A)
4) Assistent/in in der Abt. Kunstgesch. Ostasiens - Zürich (CH)
5) Wissenschaftl. Volontär/in - Mainz
6) Wiss. Assistent/in - Lausanne (CH)

1
------------------------------------------------------------------------

Wiss. Mitarbeiter/in - Berlin

Stellenangaben

Institution / Firma: Staatliche Museen zu Berlin
Einsatzort: Berlin
Beschäftigungsart: Vollzeit, Museum / Kunstverein
Bewerbungsende: 07.04.2010
Ansprechpartner: Frau Dr. Lang, Tel.: 030/266 41 1600

Stellenbeschreibung

Bei den Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
- ist im Kupferstichkabinett zum 1. September 2010 die Stelle
einer/eines

Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiters
der Entgeltgruppe E 13 TvöD
Kennziffer: KK 1-2010

zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt vorbehaltlich der
Regelungen der noch ausstehenden Entgeltordnung zum TVöD.

Aufgabengebiet:
Verantwortliche wissenschaftliche Leitung des Referats
"Italienische, französische und spanische Kunst der frühen
Neuzeit" am Kupferstichkabinett; Betreuung und Bearbeitung der
Sammlung italienischer Kunst bis 1850 sowie der französischen
und spanischen Kunst bis 1800; Mitarbeit am Ausbau der
Abteilung, insbesondere ihrer Vernetzung in der internationalen
Forschung; Konzeption und Durchführung entsprechender
Ausstellungen; elektronische Dokumentation und Erstellung von
Publikationen; Unterstützung der Museumsleitung; Übernahme von
Querschnittsaufgaben.

Anforderungen:
Mit Promotion abgeschlossenes Hochschulstudium im Fach
Kunstgeschichte, vorzugsweise im Bereich der italienischen
Kunstgeschichte; sehr gute Kenntnisse, insbesondere auf dem Gebiet
der Zeichenkunst und Druckgraphik der italienischen Kunst vom 15.
bis 19. Jahrhundert sowie der französischen und spanischen Kunst;
praktische Erfahrungen im Museums- und Ausstellungswesen, Antrags-
und Drittmittelverfahren sowie in der Arbeit mit öffentlichen
Verwaltungen; sehr gute Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit;
hohe Zuverlässigkeit und konservatorische Verantwortung, besonders
im Umgang mit sehr umfangreichen Sammlungsbeständen; Bereitschaft,
im internationalen Netzwerk der Italienforschung mitzuwirken sowie
Kontakte mit Sammlern, Förderern und dem Kunsthandel auszubauen
und zu pflegen; Befähigung zur Teamarbeit und ein ausgeprägtes
Interesse und gründliche Befähigung im Bereich moderner
Dokumentations- und Vermittlungsverfahren (Datenbanken; digitale
Kataloge); sehr gute Fremdsprachen- und EDV-Kenntnisse.

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gewährleistet die
Gleichstellung von Männern und Frauen nach Maßgabe des
Bundesgleichstellungsgesetzes. Die Bewerbung von Frauen ist
erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher
Eignung besonders berücksichtigt. Eine Besetzung mit
Teilzeitbeschäftigten ist grundsätzlich möglich.

Bewerbungen mit einem Lebenslauf, beruflichem Werdegang und
Zeugnissen/Beurteilungen (ein Hinweis auf die Personalakte genügt
nicht) werden unter Angabe der Kennziffer KK 1-2010 bis zum
07. April 2010 an unten genannte Anschrift erbeten.

Von Bewerbungen in elektronischer Form bitten wir abzusehen.
Bewerbungen können grundsätzlich nur zurückgesandt werden, wenn
ihnen ein frankierter Rückumschlag beiliegt. Nähere Auskünfte
erteilt Ihnen Frau Dr. Lang unter der Rufnummer 030/266 41 1600.

Anschrift

Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Der Präsident, Sachgebiet I 1 b
Von-der-Heydt-Str. 16-18
10785 Berlin

2
------------------------------------------------------------------------

Wissenschaftl. Volontär/in - Düsseldorf

Stellenangaben

Institution / Firma: Stiftung museum kunst palast
Einsatzort: Düsseldorf
Beschäftigungsart: Ausbildung / Volontariat, Museum / Kunstverein
Bewerbungsende: 31.03.2010
Befristung: zwei Jahre

Stellenbeschreibung

Bei der Stiftung museum kunst palast ist zum nächstmöglichen
Zeitpunkt - befristet für die Dauer von zwei Jahren - die Stelle

einer/eines wissenschaftlichen Volontärin / Volontärs

zu besetzen.

Das Volontariat umfasst die Bereiche "Sammlungen" und
"Ausstellungen".

Einstellungsvoraussetzungen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium der Kunstgeschichte, möglichst
mit Promotion
- gute Englischkenntnisse
- sicherer Umgang mit MS-Office
- Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit, Kommunikations- sowie
Organisationsgeschick

Aussagefähige Bewerbungen werden schriftlich bis zum 31.03.2010
an unten genannte Anschrift erbeten.

Anschrift

Stiftung museum kunst palast
Personalabteilung, Stichwort "wissenschaftliches Volontariat"
Ehrenhof 4-5
40479 Düsseldorf
www.smkp.de

3
------------------------------------------------------------------------

Wiss. Mitarbeiter/in - Salzburg (A)

Stellenangaben

Institution / Firma: Paris Lodron-Universität Salzburg
Einsatzort: Salzburg (A)
Beschäftigungsart: Vollzeit, Hochschule / Forschungsinstitution
Bewerbungsende: 24.03.2010
Befristung: vier Jahre
Ansprechpartner: Tel.: +43 / 662 / 8044-4602

Stellenbeschreibung

Am Fachbereich Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft, Abteilung
Kunstgeschichte, gelangt die Stelle

eines/r wissenschaftlichen Mitarbeiters/in

im Forschungs- und Lehrbetrieb gemäß UG 2002 und Angestelltengesetz
mit einem/r Universitätsassistenten/in gem. § 26 Kollektivvertrag
(Postdoc) zur Besetzung.

- Vorgesehener Dienstantritt: 1. Oktober 2010
- Beschäftigungsdauer: 4 Jahre
- Beschäftigungsausmaß in Wochenstunden: 40
- Arbeitszeit: Mo bis Fr, je 8 Stunden
- Aufgabenbereiche: eigene wissenschaftliche Forschung und Lehre
im Bereich Kunst und Kunsttheorie des 20./21. Jahrhunderts sowie
der Kunstgeschichte der Neuzeit (Renaissance bis 19. Jahrhundert);
selbstständige Lehre im Ausmaß von 4 Semesterwochenstunden;
wissenschaftliche Unterstützung im Forschungs- und Lehrbetrieb
sowie Mitwirkung an Verwaltungsaufgaben (EDV); Mitarbeit im
Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst; Möglichkeit der
wissenschaftlichen Weiterqualifizierung
- Anstellungsvoraussetzungen: abgeschlossenes Doktoratsstudium
Kunstgeschichte; Bereitschaft zur Weiterqualifikation
- Erwünschte Zusatzqualifikationen: Englisch, Französisch, Latein,
Lehrerfahrung
- Gewünschte persönliche Eigenschaften: Kooperations- und
Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, didaktische Fähigkeiten,
Belastbarkeit

Telefonische Auskünfte werden gerne unter Tel.Nr. +43/662/8044-4602
gegeben.

GZ A 0017/1-2010

Die Paris Lodron-Universität Salzburg strebt eine Erhöhung des
Frauenanteils beim wissenschaftlichen und beim allgemeinen
Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und
fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.

Personen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die
geforderten Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich
zur Bewerbung aufgefordert. Informationen erhalten Sie bei Mag.
Christine Steger, Beauftragte für behinderte und chronisch kranke
Universitätsangehörige, unter der Telefonnummer 8044-2465 sowie
unter christine.steger(at)sbg.ac.at.

Leider können die Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass
des Aufnahmeverfahrens entstehen, nicht vergütet werden.

Die Aufnahmen erfolgen nach den Bestimmungen des UG 2002 und des
Angestelltengesetzes.

Ihre schriftliche Bewerbung unter Angabe der Geschäftszahl der
Stellenausschreibung richten Sie mit den üblichen Unterlagen,
Lebenslauf und Foto an den Rektor, Univ.-Prof. Dr. Heinrich
Schmidinger, und übersenden diese bis 24. März 2010 (Poststempel)
an die unten genannte Anschrift.

Anschrift

Paris Lodron-Universität Salzburg
Serviceeinrichtung Personal
Kapitelgasse 4
A-5020 Salzburg

4
------------------------------------------------------------------------

Assistent/in in der Abt. Kunstgesch. Ostasiens - Zürich (CH)

Stellenangaben

Institution / Firma: Universität Zürich
Einsatzort: Zürich (CH)
Beschäftigungsart: Teilzeit, Hochschule / Forschungsinstitution
Bewerbungsende: 22.03.2010
Befristung: drei Jahre, verlängerbar um max. weitere drei Jahre
Ansprechpartner: Prof. Dr. H.B. Thomsen,
E-Mail: thomsen(at)khist.uzh.ch

Stellenbeschreibung

Assistenz in der Abt. Kunstgeschichte Ostasiens

Institut / Abteilung
Kunsthistorisches Institut der Universität

Aufgabenbereich
- Mitarbeit in Lehre, Forschung, Dienstleistung und Verwaltung.
- Organisation von Exkursionen.
- Mitarbeit bei den Einführunskursen des Instituts.
- Selbständige Arbeit in der Forschung.

Beschäftigungsgrad
50 %

Anforderungen
Dissertation in Kunstgeschichte Ostasiens oder verwandte Gebiete.

Sprachkenntnisse
An Sprachkenntnissen werden sehr gute Kenntnisse des Englischen
und Deutschen sowie einer ostasiatischen Sprache (Japanisch,
Koreanisch, oder Chinesisch) in Wort und Schrift erwartet.

Computerkenntnisse
Sehr gute Computer-Kenntnisse erwartet.

Wir bieten
Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet, verlängerbar max.
weitere 3 Jahre.
Anstellung, Entlöhnung und Ferienregelung gemäss kantonalem
Personalreglement Zürich.

Stellenantritt
1. Sept. 2010 od. nach Vereinbarung

Kontakt
Prof. Dr. H.B. Thomsen

E-Mail
thomsen(at)khist.uzh.ch

Bewerbungen
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an
unten genannte Anschrift.

Anschrift

Prof. Dr. H. B. Thomsen
Universität Zürich
Kunsthistorisches Institut Abt. Kunstgeschichte Ostasiens
Rämistr. 73
CH-8006 Zürich

5
------------------------------------------------------------------------

Wissenschaftl. Volontär/in - Mainz

Stellenangaben

Institution / Firma: Generaldirektion Kulturelles Erbe
Rheinland-Pfalz
Einsatzort: Mainz
Beschäftigungsart: Ausbildung / Volontariat, Denkmalpflege
Bewerbungsende: 31.03.2010
Befristung: zwei Jahre

Stellenbeschreibung

In der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)
ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Dauer von zwei Jahren
die Stelle

einer wissenschaftlichen Volontärin/
eines wissenschaftlichen Volontärs

in der Direktion Landesdenkmalpflege zu besetzen. Dienstort
ist Mainz. Die Vergütung entspricht 50 Prozent des Grundgehaltes
der Entgeltgruppe E 13 Stufe 1 TV-L.

Die Direktion Landesdenkmalpflege nimmt denkmalpflegerische
Aufgaben nach dem Denkmalschutzgesetz wahr. Einen Aufgabenschwerpunkt
bildet die denkmalfachliche Beratung von Denkmaleigentümern,
Architekten, Ingenieuren, Restauratoren und Handwerkern, Kommunen
und staatlichen bzw. kirchlichen Behörden bei der Vorbereitung und
Durchführung von Maßnahmen.

Im Rahmen des Volontariates sollen die praxisbezogene Qualifizierung
anhand von Einzelfällen sowie die Projektarbeit und die Tätigkeiten
aus dem Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Direktion
Landesdenkmalpflege zu einer späteren Tätigkeit im Bereich der
staatlichen Denkmalpflege befähigen.

Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Die
Stelle ist nicht Teilzeit geeignet.

Für diese Aufgaben erwarten wir folgende Qualifikationen:

- Hochschulabschluss als Kunsthistoriker/in oder Architekt/in mit
der Ausrichtung Baugeschichte und Denkmalpflege oder ein
vergleichbarer Masterabschluss in einem der genannten
Studiengänge,
- Promotion ist erwünscht,
- einschlägige wissenschaftliche Veröffentlichungen,
- Fähigkeit und Bereitschaft zu sorgfältiger Arbeitsweise und
eigenverantwortlichem Handeln,
- gutes sprachliches und schriftliches Ausdrucksvermögen,
- Kompetentes, überzeugendes und freundliches Auftreten,
- Konfliktfähigkeit und konstruktive Zusammenarbeit im Team werden
vorausgesetzt,
- hohe Belastbarkeit und Bereitschaft für Reisen innerhalb von
Rheinland-Pfalz,
- sichere Anwendung einer Fremdsprache in Wort und Schrift,
- sichere Anwendung von MS-Office (Word, Excel, Outlook) und der
Bürokommunikationstechnik,
- Führerschein Klasse B.

Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes streben wir eine
Erhöhung des Frauenanteils an und sind an Bewerbungen von Frauen
besonders interessiert. Schwerbehinderte werden bei entsprechender
Eignung vorrangig berücksichtigt. Bewerbungen Älterer sind
erwünscht.

Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen und
vollständigen Unterlagen in Kopie senden Sie bitte unter der
Angabe der Kennziffer 04/2010 bis zum 31.03.2010 an unten
genannte Anschrift.

Wir bitten, Bewerbungsunterlagen nicht in Mappen oder Hüllen
und auch nur als unbeglaubigte Kopien vorzulegen, da die
Unterlagen nicht zurückgesandt werden; sie werden nach Abschluss
des Verfahrens vernichtet.

Anschrift

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Stabsstelle Zentrale Verwaltung und Marketing
Sachgebiet Personal
Schillerstr. 44
55116 Mainz

6
------------------------------------------------------------------------

Wiss. Assistent/in - Lausanne (CH)

Stellenangaben

Institution / Firma: Université de Lausanne
Einsatzort: Lausanne (CH)
Beschäftigungsart: Vollzeit, Hochschule / Forschungsinstitution
Bewerbungsende: 31.03.2010
Befristung: ein Jahr, mit Verlängerungsoption
Ansprechpartner: Professeur Christian Michel

Stellenbeschreibung

La Faculté des Lettres met au concours un poste de

Assistant(e) diplômé(e) en histoire de l'art de la période moderne
(XVIe-XVIIIe siècles)

Entrée en fonction:
01.09.2010

Durée du contrat:
une année renouvelable deux fois deux ans

Taux d'activité:
100 %

Lieu de travail:
Lausanne

Profil souhaité:
Le candidat ou la candidate devra être titulaire d'une maîtrise
ou d'une licence en histoire de l'art de la période moderne.

Description des tâches:
L'assistant(e) devra assurer deux heures d'enseignement
hebdomadaire (travaux dirigés de première année) et aider les
étudiants en Bachelor. Il ou elle participera aux activités de
la section et aux projets initiés en histoire de l'art de la
période moderne.

Dossier de candidature:
Il/elle devra envoyer un exemplaire de son mémoire avec un projet
de thèse sur la même période qui corresponde aux orientations de
la section d'histoire de l'art, accompagné d'une lettre de
motivation et d'un CV. Pour tout renseignement s'adresser au
Professeur Christian Michel.

Délai de candidature:
31.03.2010

Référence no:
1642

Anschrift

Professeur Christian Michel
Université de Lausanne
Faculté des Lettres
Section d'histoire de l'art
CH-1015 Lausanne
E-Mail: christian.michel(at)unil.ch

Quellennachweis:
JOB: VDK-Stellenanzeigen (6 Angebote). In: ArtHist.net, 12.03.2010. Letzter Zugriff 29.05.2025. <https://arthist.net/archive/32479>.

^