TOC May 7, 2012

Bildwelten des Wissens, Band 9,1

Matthias Bruhn

Bildwelten des Wissens.
Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik.

Band 9,1: "Präparate"

Verantwortlich für diesen Band: Jutta Helbig

ZUM THEMA

Die Kunst des Präparierens hat eine lange und vielfältige Tradition, die immer wieder neue Aktualität gewinnt. Denn Präparate sind Grundlage der Arbeit am Objekt und damit auch integraler Bestandteil wissenschaftlicher Forschung und Lehre. In Form von Ausstellungsstücken stehen sie insbesondere für die kunstvolle Aufbereitung toter Lebewesen oder Körperteile, für die Faszination mikro- oder makroskopischer Beobachtung. Dabei erscheinen sie umso lebendiger, je minutiöser und aufwendiger sie bearbeitet, zugeschnitten und zugerichtet sind. In dieser künstlichen "Lebendigkeit" der Präparate zeigt sich auch die bleibende Spannung von Konservierung und Verfall, Natürlichkeit und Tod, die zugleich eine besondere Verbindung von Kunst und Wissenschaft darstellt. Präparate sind seit jeher elementarer Bestandteil des Sammlungswesens und rücken daher wieder verstärkt in den Fokus zeitgenössischer Kunst.

INHALT

Editorial
5

Petra Gördüren: Die Taxonomie des Bildes. Präparate im Werk von Mark Dion
7

Thomas Schnalke und Isabel Atzl: Magenschluchten und Darmrosetten. Zur Bildwerdung und Wirkmacht pathologischer Präparate
18

Gemma Angel: The Tattoo Collectors. Inscribing Criminality in Nineteenth Century France
29

Johannes Grave: Grenzfälle zwischen Naturpräparat und Landschaftsbild. Bonavita Blanks "Musivgemälde"
39

Interview
"Ein Präparator muss dieses Formfeeling haben." Ein Gespräch der Bildwelten des Wissens mit Jürgen Fiebig
49

Faksimile
Robert Kochs mikroskopische Präparate
(Matthias Burba)
60

Farbtafeln
66

Bildbesprechung
Alpentiere in Gefahr
(Li Töppe)
71

Sandra Mühlenberend: Wachsmoulagen. Orte ihrer Etablierung
75

Philippe Cordez: Materielle Metonymie. Thomas von Cantimpré und das erste Horn des Einhorns
85

Bücherschau: Wiedergelesen I

Thomas Henry Huxley: Evidence as to Man’s Place in Nature (London 1863), Reprint New York 2009
(Eve-Marie Engels)
93

Bücherschau: Wiedergelesen II

Michel Foucault: Les Mots et les choses, Paris 1966 (Dt. Die Ordnung der Dinge, Frankfurt am Main 1974) / Philippe Descola: Par delà nature et culture, Paris 2005 (Dt. Jenseits von Natur und Kultur, Frankfurt am Main 2011)
(Bruno Latour und Dorothea Heinz)
99

Bücherschau: Rezensionen

Ausstellung: La Fabrique des images. Musée du quai Branly, Paris (16. Februar – 17. Juli 2011) / Katalog: La Fabriques des images. Visions du Monde et Formes de la Représentation, sous la direction de Philippe Descola, Paris 2011
(Hans Ulrich Reck)
103

Ausstellung: Gabriel von Max. Malerstar, Darwinist, Spiritist, Lenbachhaus, München (23. Oktober 2010 – 13. Februar 2011) / Katalog: Gabriel von Max. Malerstar, Darwinist, Spiritist, hg. v. Karin Althaus und Helmut Friedel, München 2010
(Hanns Zischler)
107

Petra Lange-Berndt: Animal Art. Präparierte Tiere in der Kunst 1850-2000, München 2009.
(Rachel Mader)
109

Projektvorstellung
Das German-Mummy-Project
(Wilfried Rosendahl)
111

Bildnachweis
115

Die AutorInnen
117

————————————————————————————————
Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik
————————————————————————————————

Herausgegeben von Horst Bredekamp, Matthias Bruhn und Gabriele Werner

Redaktion: Das Technische Bild

ISSN 1611-2512
ISBN 978-3-05-005088-1

http://www.kulturtechnik.hu-berlin.de/content/dtb/bildwelten-des-wissens

In Vorbereitung:

Band 9.2: Morphologien

Reference:
TOC: Bildwelten des Wissens, Band 9,1. In: ArtHist.net, May 7, 2012 (accessed Apr 19, 2025), <https://arthist.net/archive/3230>.

^