[Please scroll down for English version]
Museum im Widerspruch. Das Städel und der Nationalsozialismus.
Symposium Städel Museum, Frankfurt am Main
Administration und Direktion des Städel Museums hatten 2008 in
Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle „Entartete Kunst“
(FU Berlin / Universität Hamburg) unter der Leitung von Prof. Dr.
Uwe Fleckner ein Vorhaben initiiert, das den widerspruchsvollen
Weg des Städelschen Kunstinstituts durch die Jahre des
nationalsozialistischen Regimes nachzeichnete.
Ziel des Projekts war es, Geschichte und Museumspolitik des
Städelschen Kunstinstituts und der Städtischen Galerie
insbesondere im "Dritten Reich" und in der Nachkriegszeit zu
untersuchen. Im Rahmen des Forschungsprojektes galt es auch,
die Handlungstrategien von Georg Swarzenski (Direktor des
Städelsches Kunstinstituts und der Städtische Galerie von
1906-1933, Direktor des Städelschen Kunstinstituts von 1906-1937)
und Ernst Holzinger (Direktor des Städelschen Kunstinstituts von
1938-1972) in einen kritischen Blick zu nehmen. Auch die
Sammlungsgeschichte mit ihren Erwerbungen während des
Nationalsozialismus und der grosse Verlust an Werken der Moderne
durch die Aktion »Entartete Kunst« von 1937 sowie die besondere
Rolle der Sammler und Mäzene und ihr Verhältnis zum Städel sind
dabei differenziert untersucht worden. Für die Zeit nach 1945
wurden sowohl der Neubeginn der Frankfurter Museumsarbeit, aber
auch Fragen von Restitution und Wiedergutmachung analysiert.
Das Symposium ermöglicht einen Einblick in die Forschung der
beauftragten Kunsthistoriker und Historiker, deren Ergebnisse in
der Schriftenreihe der Forschungsstelle "Entartete Kunst" im
Berliner Akademie-Verlag Berlin im Frühsommer 2010 veröffentlicht
werden.
Programm
15.00 Uhr
Begrüßung
Max Hollein, Direktor
15.15 Uhr
Einführung
Uwe Fleckner, Hamburg
15.30 Uhr
Das Museum als »lebendiger Körper«
Die Geschichte der Städtischen Galerie im Städelschen
Kunstinstitut bis 1945
Tanja Baensch, Berlin
16.00 Uhr
Im Spannungsfeld zwischen privater und öffentlicher
Institution. Das Städelsche Kunstinstitut und seine
Direktoren 1933-1945
Esther Tisa Francini, Zürich
16.30 Uhr
Diskussion
Moderation Uwe Fleckner
17.00 Uhr
Pause
17.30 Uhr
Alltägliches Recht, alltägliches Unrecht
Die Gemäldeerwerbungen des Städel 1933 bis 1945
Eva Mongi-Vollmer, Frankfurt am Main
18.00 Uhr
"Entartete Kunst" in Frankfurt am Main. Die
Beschlagnahme der Kunstwerke in der Städtischen
Galerie 1936-1937
Nicole Roth, Frankfurt am Main
18.30 Uhr
Revision, Restitution und Neubeginn. Das Städel
nach 1945
Dorothea Schöne, Berlin
19.00 Uhr
Diskussion
Moderation Uwe Fleckner
19.30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Termin
Freitag, 19. Februar 2010, 15.00 – 19.30 Uhr
Kosten
Der Eintritt ist frei.
Treffpunkt
Verwaltungseingang Dürerstraße 2
Anmeldung
nicht erforderlich
Tagungssprache
Deutsch
---
Symposium at the Städel Museum, Frankfurt am Main
Museum in Conflict. The Städel and National Socialism
In 2008, the director and administration of the Städel Museum
joined "Entartete Kunst", the research centre on "degenerate art"
(Freie Universität Berlin / Universität Hamburg) under the
direction of Prof. Dr. Uwe Fleckner, in initiating a project to
retrace the Städelsches Kunstinstitut's conflict-ridden path
through the years of the National Socialist regime.
The aim of this undertaking was to investigate the history and
museum policies of the Städelsches Kunstinstitut and the
Städtische Galerie particularly during the "Third Reich" and the
post-war period. Within the framework of the research project,
the focus was primarily on taking a critical look at the strategies
for action pursued by Georg Swarzenski (director of the Städelsches
Kunstinstitut and the Städtische Galerie from 1906 to 1933) and
Ernst Holzinger (director of the Städelsches Kunstinstitut from
1938 to 1972). Further subjects of differentiated study in this
context were the history of the collection and its acquisitions
during National Socialism and the losses suffered in the area of
modern art on account of the "degenerate art" campaign of 1937, as
well as the special role played by collectors and patrons and their
relationship to the Städel. For the period after 1945, both the
recommencement of museum work in Frankfurt as well as issues
connected with restitution and compensation were analyzed.
The symposium grants insights into the work of the art historians
and historians entrusted with this research, whose results will be
published in the early summer of 2010 by the Akademie-Verlag Berlin
as a contribution to the series of scholarly writings put out by the
"Entartete Kunst" research centre.
Programme
3:00 pm
Word of Welcome
Max Hollein, Director
3:15 pm
Introduction
Uwe Fleckner, Hamburg
3:30 pm
The Museum as a "Living Body": The History of the Städtische
Galerie in the Städelsches Kunstinstitut until 1945
Tanja Baensch, Berlin
4:00 pm
The Städelsches Kunstinstitut from 1933 to 1945: The Museum
Director's Scope for Action in the Field of Tension between
Private and Public Entities
Esther Tisa Francini, Zürich
4:30 pm
Discussion
Moderation: Uwe Fleckner
5:00 pm
Break
5:30 pm
Everyday Justice, Everyday Injustice
The Acquisition of Painting at the Städel from 1933 to 1945
Eva Mongi-Vollmer, Frankfurt am Main
6:00 pm
"Degenerate Art" in Frankfurt am Main: The Confiscation of
the Artworks in the Städtische Galerie 1936–1937
Nicole Roth, Frankfurt am Main
6:30 pm
Revision, Restitution and A New Beginning:
The Städel after 1945
Dorothea Schöne, Berlin
7:00 pm
Discussion
Moderation: Uwe Fleckner
7:30 pm
Conclusion
Date
Friday,19 February 2010, 3:00 – 7:30 pm
Fee
Admission is free.
Place
Veranstaltungsgalerie / Event Gallery, Dürerstraße 2
Registration
not necessary
The symposium will be held in German.
Reference:
CONF: Museum im Widerspruch (Frankfurt, 19 Feb 10). In: ArtHist.net, Jan 25, 2010 (accessed Jul 19, 2025), <https://arthist.net/archive/32265>.