The Department of Art History in Bochum, Germany invites you to attend its
soon coming conference "The myth of the monument. Urban strategies in art
and architecture since 1945".
The myth of the monument.
Urban strategies in art and architecture since 1945
Department of Art History, Bochum, 28-30 January, 2010
Despite the fact that monumental ambitions had strongly been rejected in the
aesthetic discourse of the postwar period, it soon regained its significance
as an indispensable quality of art works. On the one hand this can be
proofed by the numerous attempts to accomplish modern architecture on a
monumental scale. On the other hand it cannot be overlooked that since the
sixties art is increasingly concerned with the architectural understanding
of this term. Against this background art and architecture initiated a
complex dialogue comprising a wide range of different aspects like the
interpretation of urban space, the conception of utopian projects, the
disclosure of viewing habits and the critical comment on destructed or
reconstructed monuments.
"Mythos Monument. Urbane Strategien in Architektur und Kunst seit 1945"
Kunstgeschichtliches Institut, Bochum, 28.01.-30.01. 2010
Mit der Frage nach dem Monument widmet sich die Tagung einem Begriff, der
ungeachtet seiner kritischen Bewertung in der Nachkriegszeit dennoch bis
heute seine zentrale Bedeutung für die ästhetischen Strategien in
Architektur und Kunst nicht verloren hat. Hiervon zeugen einerseits die
zahlreichen Versuche, die Architektur mittels des Monuments im Sinne der
Moderne zu vollenden oder gar zu überwinden. Andererseits lässt sich nicht
übersehen, dass die Kunst spätestens seit den sechziger Jahren von dem
Bestreben geprägt ist, die hiermit verbundenen Selbstbegründungsversuche zu
dekonstruieren. Vor diesem Hintergrund treten Architektur und Kunst in einen
komplexen Dialog, der sich auf den unterschiedlichsten Bedeutungsebenen des
Monumentalen vollzieht. Von der Interpretation urbaner Räume, über die
Konzeption utopischer Projekte, der ironischen Offenlegung von
Sehgewohnheiten bis zur kritischen Kommentierung zerstörter oder
rekonstruierter Bauwerke.
Programm
Donnerstag, 28.01.10
18.00
Carsten Ruhl, Bochum: Begrüßung und Einführung
18.30
Key Note Lecture: Ákos Moravanszky, Zürich:
Das Monumentale als symbolische Form. Zum öffentlichen Auftritt der Moderne
in den Vereinigten Staaten
Freitag, 29.01.10
Architektur/Straße/Stadt:
Moderation: Carsten Ruhl, Bochum
10.00
Laurent Stalder, Zürich: Mobilität und Monument
10.45
Kathleen James-Chakraborty, Dublin: Louis Kahn's Monumentality: Theory and
Practice
11.30
Martino Stierli, Basel: I AM A MONUMENT. Zur Phänomenologie des Monumentalen
bei Venturi und Scott Brown
12.15
Pause
14.00
Wolfgang Sonne, Dortmund: Die Stadt als Monument: Von Rossi zur
städtebaulichen Denkmalpflege
Utopien/Nicht-Orte/Antimonumente:
Moderation: Kristin Marek, Bochum
14.45
Annette Urban, Bremen: Leben im "Continuous Monument" oder das Nachleben der
Moderne als Monument im Bild
15.30
Pause
15.45
Samantha Schramm, Karlsruhe: Robert Smithsons Reiseberichte: Nicht-Orte und
die Überreste der Monumente
16.30
Christian Hammes, Berlin: "to open a state of enclosure": Gordon
Matta-Clarks "non-uments" als Echobildungen zum urbanen Raum
17.15
Pause
18.00
Abendvortrag:
Wilfried Kuehn, Berlin: Das Schloss als originale Kopie. Der Kuehn
Malvezzi-Entwurf für das Humboldt-Forum Berlin
Samstag, 30.01.10
Öffentlicher Raum/Ortsspezifik/Medien:
Moderation: Richard Hoppe-Sailer, Bochum
10.00
Sylvia Martin, Krefeld: Exchange: Über die Antwort der Künstler auf das
Verschwinden von Monumenten
10.45
Gerald Schröder, Bochum: "A pause in the city" - Rachel Whitereads
Reflexionen des Monuments
11.30
Pause
12.00
Meike Mügge, Gießen: Vom Entwurf zum Denkmal. Modifikationen der Debatte
über das "Denkmal für die ermordeten Juden Europas"
12.45
Abschlussdiskussion
Carsten Ruhl
Kunstgeschichtliches Institut
Ruhr-Universität Bochum, Germany
Carsten.ruhlrub.de
Quellennachweis:
CONF: Mythos Monument (Bochum, 28-30 Jan 10). In: ArtHist.net, 21.01.2010. Letzter Zugriff 20.04.2025. <https://arthist.net/archive/32212>.