CFP: ETHIK UND ARCHITEKTUR / ETHICS AND ARCHITECTURE
Interdisziplinäre Tagung des Kunsthistorischen Instituts in Florenz -
Max-Planck-Institut
1.-3. Juli 2010
Deadline: 4. Januar 2010
(English version below, please scroll down)
Seit einigen Jahren löst die Frage nach Ökologie, gerechter Verteilung
und nachhaltigem Einsatz von Ressourcen erneute Debatten um eine Ethik
der Architektur aus. Das aktuelle Bauhaus-Jubiläum wird ebenfalls von
Forderungen nach einer theoretischen Neubegründung begleitet, von der
Besinnung auf das Wesentliche und dem Wunsch nach einem mutigen
Zugeständnis an das utopische, Gesellschaft verändernde Potential von
Architektur. Architektur ist gebaute Umwelt. Sie schafft und gestaltet
individuelle und kollektive, private und öffentliche Lebens-,
Erfahrungs- und Handlungsräume. Wie keine andere Disziplin ist sie ihrer
Funktion verpflichtet und wie keine andere wird sie durch materielle,
konstruktive, ökonomische, soziokulturelle und politische Gegebenheiten
geformt. In diesem Spannungsfeld wird eine zentrale Thematik der
Architektur und ihrer Geschichte berührt: Das (schwierige) Verhältnis
von Ethik und Ästhetik, das wiederum auf das Engste mit Begriffen wie
Ordnung, Schönheit, Wahrheit aber auch Normativität und Handeln
verbunden ist.
Die fachübergreifende Tagung am Kunsthistorischen Institut in Florenz -
Max-Planck-Institut nimmt genannte Aspekte zum Anlass, um das Verhältnis
von Ethik und Architektur innerhalb des bewusst weitgesteckten Zeitraums
vom Mittelalter bis in die Gegenwart exemplarisch zu ergründen und so
eine wissenschaftshistorische Perspektivierung - gerne auch an einzelnen
Positionen - zu ermöglichen (z.B. Alberti, Palladio, Ledoux, Schinkel,
Mies van der Rohe, Nouvel). Die Tagung fragt nach übergeordneten und
zeitspezifischen Kategorien sowie nach (architektonischen)
Wertsetzungen, die das Problemfeld von Architektur und Ethik in Theorie
und Praxis prägen.
Folgende Aspekte können neben vielen anderen diskutiert werden: Welche
Rolle spielen etwa Ornament und Detail, Material und Oberfläche, Licht
und Raum, Stil und Zeitlichkeit, Vertrautheit und (Zer-)Störung für die
Perzeption, und wie wirken sie sich auf das Bewusstwerden der ethischen
Dimension der Architektur aus? Welche Bedeutung kommt der Einhaltung von
Grenzen und dem Verstoß gegen die Regel zu? Welche ethischen und
moralischen Erwartungen und Verantwortungen werden seit der
mittelalterlichen Vitruvrezeption, den Kommentaren zu Aristoteles\'
Nikomachäischer Ethik und den Theorien der \'magnificenza\' an die
Architektur und an spezielle Bauaufgaben geknüpft? Wie erstrecken sich
diese auf das Handeln der ArchitektInnen - bereits in der geistigen
Haltung des Entwurfs - und auf die Verantwortung von BauherrInnen
gegenüber dem Einzelnen und dem Gemeinwohl? Mit welchen
Darstellungsverfahren, aber auch Begrifflichkeiten und Metaphern wird
das ethische Potenzial der Architektur herausgestellt und vice versa:
Weshalb und wie werden architektonische Metaphern in Philosophie und
politischer Theorie verwendet?
Bestreben der Tagung ist es, architekturtheoretische und -analytische
Beiträge von KunsthistorikerInnen, PhilosophInnen und VertreterInnen
benachbarter Disziplinen zu vereinen. Die Vorträge sollten 25 Minuten
nicht überschreiten. Bitte senden Sie Ihre Vorschläge (max. 1800
Zeichen) mit einem kurzen Lebenslauf bis zum 04.01.2010 an folgende
Emailadressen:
dirnovakhi.fi.it (Alessandro Nova)
gruendlerkhi.fi.it (Hana Gründler)
soelchkhi.fi.it (Brigitte Sölch)
*
Interdisciplinary Conference at the Kunsthistorisches Institut in
Florence - Max-Planck-Institute
1-3 July 2010
Deadline: 4 January 2010
For several years now, questions of ecology as well as the fair
distribution and sustainable exploitation of resources have once again
triggered debates on ethics in architecture. The current Bauhaus
anniversary is likewise accompanied by demands for a new theoretical
foundation, a reflection on the essential and a desire for bold
concessions to architecture's utopian potential. Architecture is built
environment. It creates and designs individual and collective, private
and public spaces for life, experience and action. Like no other
discipline, it is bound to functionality; like no other it is shaped by
existing material, structural, economic, socio-cultural and political
conditions. Within this somewhat contradictory field, a central theme of
architecture and its history is touched upon: the (difficult)
relationship between ethics and aesthetics, which in turn is intimately
linked with such concepts as order, beauty and truth, but also
normativity and action.
The interdisciplinary conference being offered at the Kunsthistorisches
Institut in Florence -Max-Planck-Institute will take the abovementioned
aspects as a point of departure for exploring the correlation between
ethics and architecture within the broadly staked out period of the
Middle Ages to the present. By focussing on examples of representative
value for the overall theme, the aim is to allow different scholarly
historical approaches which also welcome concentration on individual
positions (e.g. Alberti, Palladio, Ledoux, Schinkel, Mies van der Rohe,
Nouvel). The conference will investigate both cross-temporal and
temporally specific categories as well as (architectural) value
definitions which contribute to shaping the complex issue of
architecture and ethics in theory and practise.
The following aspects, among many others, can be discussed: What role is
played by such elements as ornament and detail, material and surface,
light and space, style and temporality, familiarity and
disturbance/destruction for perception, and what effect do they have on
the process by which we gain an awareness of architecture's ethical
dimension? How significant are the observance of limits / boundaries and
the violation of rules? What ethical and moral expectations and
responsibilities have been linked with architecture and special tasks of
building since the reception of Vitruvius in the Middle Ages, the
commentary on Aristoteles' Nichomachean Ethics and the theories of
\'magnificenza\'? What role do these expectations and responsibilities
play in the action taken by architects - already in the attitude
inherent in the design - and in the responsibility borne by the builders
toward the individual and the public weal? What modes of visualization,
what terminology and metaphors are used to convey architecture's ethical
potential? And vice versa: why and how are architectural metaphors used
in philosophy and political theory?
The goal of the conference is to unite contributions addressing aspects
of architectural theory and analysis by art historians, philosophers and
representatives of neighbouring disciplines. The lectures should not
exceed twenty-five minutes. Please send your proposals (max. 1,800
keystrokes) along with a brief CV to the following e-mail addresses by 4
January 2010.
dirnovakhi.fi.it (Alessandro Nova)
gruendlerkhi.fi.it (Hana Gründler)
soelchkhi.fi.it (Brigitte Sölch)
Kunsthistorisches Institut in Florenz - Max-Planck-Institut
Via Giuseppe Giusti 44
50121 Firenze
Italia
Quellennachweis:
CFP: Ethik und Architektur / Ethics and Architecture (Firenze, 1-3 Jul 10). In: ArtHist.net, 01.12.2009. Letzter Zugriff 20.11.2025. <https://arthist.net/archive/32146>.