IMAGE UND IMAGINATION
Interdisziplinäres Symposium, Universität zu Köln
FR 4. 12. 2009 13.00-19.00 Uhr / SA 5. 12. 2009 9.30-17.00 Uhr
Image erfordert Imagination. Bilder zu sehen bedarf im Zeitalter der Neuen
Medien - wie bereits in der Vergangenheit - imaginativer Fähigkeiten. Der
Tagungstitel spielt bewusst mit dem mehrdeutigen Begriff "Image", der in
eingedeutschter Form noch etwas anderes meint, ein Bild, das einem äußeren
Eindruck unterliegt. Ein Schwerpunkt des interdisziplinären Symposiums
wird die
Befragung unterschiedlicher Sparten künstlerischer Präsenz und ihrer Kontexte
sein, wobei der evozierten (Selbst)-Reflexivität der Betrachter und
Betrachterinnen besondere Bedeutung zukommt. Wie verhalten sich Medien und
Bilder zueinander und beide zum Kunstbegriff? Welchen Stellenwert hat die
Reflexion im Verhältnis zur Vorstellung und zum Erinnerungsbild, welche
Funktion hat die Lücke im Bilderfluss?
TAGUNGSPROGRAMM
Freitag, 4. Dezember 2009
13.00 Uhr Begrüßung durch Prof. Dr. Doris Schuhmacher-Chilla
13.15 Uhr
Prof. Dr. Johannes Bilstein, Kunstakademie Düsseldorf
Homo Pictor. Zur Anthropologie der Imagination
14.00 Uhr
Prof. Dr. Karl-Josef Pazzini, Universität Hamburg
Das Bild als Deponie und Falle für Einbildungen
14.30 Uhr Diskussion
14.45 Uhr Kaffeepause
15.00 Uhr
Dr. Olaf Sanders, Universität zu Köln
Das Gehirn ist die Leinwand - über Verhältnisse zwischen Zeitbildern und
Einbildungskräften in der Kinophilosophie Deleuzes
15.45 Uhr
Prof. Dr. Torsten Meyer, Universität Hamburg/Köln
Next Nature Mimesis
16.15 Uhr
Diskussion
16.30 Uhr Kaffeepause
17.00 Uhr
Prof. Dr. Lutz Ellrich, Universität zu Köln
Einbildung, Täuschung, Realität. Zur imaginativen Komponente der Fotografie
17.45 Uhr
Prof. Dr. Antje von Graevenitz, Amsterdam/Köln
Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit im Streit? Eine Auseinandersetzung mit Marcel
Duchamp
18.15 Uhr Diskussion
Samstag, 5. Dezember 2009
9.30 Uhr Begrüßung durch Prof. Dr. Doris Schuhmacher-Chilla
9.45 Uhr
Prof. Dr. Peter Ulrich Hein, Universität Essen
Maler des modernen Lebens. Zur ästhetischen Nobilitierung des Unbestimmten
10.30 Uhr
Nadia Ismail M.A., Universität zu Köln
Äußere Gestalt - inneres Bild. Das Doppelgängermotiv in den Arbeiten von
Anna Gaskell und Andrea Lehmann
11.00 Uhr Diskussion
11.15 Uhr Kaffeepause
11.45 Uhr
Prof. Dr. Ursula Frohne, Universität zu Köln
Lektionen der Geschichte: Allegorische Bildtransformationen in der
zeitgenössischen Fotografie
12.30 Uhr
Prof. Dr. Guido Reuter, Kunstakademie Düsseldorf
Das eingetrübte Bildfenster Albertis: Medial-reflexive Verfahren der
Kunstfotografie am Beispiel des Werks von John Hilliard
13.00 Uhr Diskussion
13.15 Uhr Mittagspause (bis 14.45 Uhr)
14.45 Uhr
Elke Kania M.A., Universität zu Köln
Zwischen Angst und Schönheit. Bilder des Horrorfilms in zeitgenössischer
Malerei
15.30 Uhr
Prof. Dr. Doris Schuhmacher-Chilla, Universität zu Köln
Paradoxien des Sichtbaren. Fragen zu einem Film von Hubbard / Birchler
16.15 Uhr
Dr. des. Julia Wirxel, Kunsthalle Baden-Baden
Image und Immersion bei Pipilotti Rist
16.45 Uhr abschließende Diskussion
Veranstaltungsort: Repräsentationssaal der Universität zu Köln,
Humanwissenschaftliche Fakultät, Klosterstraße 79 b, 50931 Köln
Ausrichter der Tagung:
Universität zu Köln, Institut für Kunst und Kunsttheorie,
Prof. Dr. Doris Schuhmacher-Chilla, Gronewaldstr. 2 50931 Köln
Tel. 0221/470 - 47 07, Fax 0221/470 - 47 16, www.hf.uni-koeln.de/32786
Um Anmeldung wird gebeten (via Mail) an:
Nadia Ismail: nadia.ismailuni-koeln.de, bei Rückfragen 0177 / 45 42 606,
Elke Kania: elke.kaniauni-koeln.de, bei Rückfragen 0160 / 99 51 41 31
oder per Fax: 0221 / 470 - 47 16
Für Studierende ist der Eintritt frei; alle anderen TeilnehmerInnen bitten wir
um einen Unkostenbeitrag in Höhe von 15 EUR, der vor Ort erhoben wird.
Alle Beiträge werden publiziert. Vorgesehen ist eine Veröffentlichung in
dem Band Image und Imagination, der im Sommer 2010 im Athena Verlag
Oberhausen in der Reihe Kunst- und Kulturwissenschaft in der
Gegenwart von Doris Schuhmacher-Chilla erscheinen wird.
Quellennachweis:
CONF: Image und Imagination (Koeln, 4-5 Dec 09). In: ArtHist.net, 21.11.2009. Letzter Zugriff 16.09.2025. <https://arthist.net/archive/32025>.