TOC 15.11.2009

sehepunkte 9 (2009), Nr. 11

SEHEPUNKTE
Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften
ISSN 1618-6168
http://www.sehepunkte.de/

sehepunkte 9 (2009), Nr. 11

Liebe Leserinnen und Leser,

in dieser Ausgabe möchten wir Ihr Interesse besonders auf eine
Sammelrezension lenken, die sich dem in den Geschichtswissenschaften
ebenso verbreiteten wie mitunter etwas misstrauisch betrachteten Genre
der Festschrift widmet. Matthias Schnettger stellt Ihnen hierbei drei
Werke vor, die kürzlich als Ehrungen für bedeutende deutschsprachige
Frühneuzeithistoriker erschienen sind.

Die sehepunkte bestehen in diesen Tagen nun exakt seit acht Jahren. Fast
7.000 Publikationen konnten in dieser Zeit besprochen werden, und
monatlich können wir inzwischen rund 500.000 Seitenzugriffe verzeichnen.
Mehr als diese Zahlen hat uns in diesem Monat aber das Schreiben einer
langjährigen Leserin gefreut. Diese "Abonnentin der ersten Stunde"
hatten (nach einer Änderung ihrer E-Mail-Adresse) zuletzt die
monatlichen Inhaltsverzeichnisse nicht mehr erreicht. Sie klagte nun
darüber, dass die Monatsmitte ohne unser Journal "so bemerkenswert leer"
sei, und wünschte nachdrücklich, das wieder zu ändern. Eine schönere
Anerkennung können wir uns kaum vorstellen (und natürlich ist die
Zustellung ab dieser Ausgabe wieder gewährleistet).

Eine interessante Lektüre wünschen wie immer

Andreas Fahrmeir / Gudrun Gersmann / Peter Helmberger / Hubertus Kohle /
Mischa Meier / Matthias Schnettger / Claudia Zey

INHALT

In der Redaktion neu eingetroffene Bücher
http://www.sehepunkte.de/2009/11/neu-eingetroffene-buecher/

FORUM

Festschriften für drei deutschsprachige Frühneuzeitforscher

Friedrich Edelmayer / Martina Fuchs / Georg Heilingsetzer / Peter
Rauscher (Hgg.): Plus Ultra. Die Welt der Neuzeit. Festschrift für
Alfred Kohler zum 65. Geburtstag, Münster: Aschendorff 2008, ISBN
978-3-402-06578-5
Wolfgang E.J. Weber / Regina Dauser (Hgg.): Faszinierende Frühneuzeit.
Reich, Frieden, Kultur und Kommunikation 1500-1800. Festschrift für
Johannes Burkhardt zum 65. Geburtstag, Berlin: Akademie Verlag 2008,
ISBN 978-3-05-004469-9
Stefan Ehrenpreis / Ute Lotz-Heumann / Olaf Mörke / Luise Schorn-Schütte
(Hgg.): Wege der Neuzeit. Festschrift für Heinz Schilling zum 65.
Geburtstag, Berlin: Duncker & Humblot 2007, ISBN 978-3-428-12394-0
Rezensiert von: Matthias Schnettger
http://www.sehepunkte.de/2009/11/15417.html

EPOCHENÜBERGREIFEND

Michael Doering: Das sperrige Erbe. Die Revolutionen von 1848/49 im
Spiegel deutscher Schulgeschichtsbücher (1890-1945), Münster: Waxmann
2008, ISBN 978-3-8309-2074-8
Rezensiert von: Frank Engehausen
http://www.sehepunkte.de/2009/11/15371.html

Eberhard Eichenhofer: Geschichte des Sozialstaats in Europa. Von der
"sozialen Frage" bis zur Globalisierung, München: C.H.Beck 2007, ISBN
978-3-406-54789-8
Rezensiert von: Alexander Goller
http://www.sehepunkte.de/2009/11/13398.html

Friedrich Lenger: Stadt Geschichten. Deutschland, Europa und die USA
seit 1800, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2009, ISBN
978-3-631-58855-0
Rezensiert von: Andreas Fahrmeir
http://www.sehepunkte.de/2009/11/16073.html

Patrick O'Flanagan: Port Cities of Atlantic Iberia, c. 1500-1900,
Aldershot: Ashgate 2008, ISBN 978-0-7546-6109-2
Rezensiert von: Niels Wiecker
http://www.sehepunkte.de/2009/11/15355.html

Reiner Schulze / Thomas Vormbaum / Christine D. Schmidt / Nicola
Willenberg (Hgg.): Strafzweck und Strafform zwischen religiöser und
weltlicher Wertevermittlung, Münster: Rhema Verlag 2008, ISBN
978-3930454-89-1
Rezensiert von: Falk Bretschneider
http://www.sehepunkte.de/2009/11/15488.html

Werner Taegert (Hg.): Zählen, Messen, Rechnen. 1000 Jahre Mathematik in
Handschriften und frühen Drucken. Ausstellung der Staatsbibliothek
Bamberg zum Jahr der Mathematik 2008. Katalog, Petersberg: Michael Imhof
Verlag 2008, ISBN 978-3-86568-379-3
Rezensiert von: Ines Enterlein
http://www.sehepunkte.de/2009/11/15392.html

Monika Wienfort: Geschichte Preußens, München: C.H.Beck 2008, ISBN
978-3-406-56256-3
Rezensiert von: Christopher Clark
http://www.sehepunkte.de/2009/11/14606.html

THEORIE / METHODE / DIDAKTIK

Christian Kleinschmidt: Konsumgesellschaft, Stuttgart: UTB 2008, ISBN
978-3-8252-3105-7
Rezensiert von: Michael Prinz
http://www.sehepunkte.de/2009/11/14698.html

ALTERTUM

Georg Wöhrle (Hg.): Die Milesier: Thales. Mit einem Beitrag von Gotthard
Strohmaier, Berlin: de Gruyter 2009, ISBN 978-3-11-019669-6
Rezensiert von: Tiziano Dorandi
http://www.sehepunkte.de/2009/11/17106.html

Roger S. Bagnall (ed.): Egypt in the Byzantine World, 300-700,
Cambridge: Cambridge University Press 2007, ISBN 978-0-521-87137-2
Rezensiert von: Stefan Pfeiffer
http://www.sehepunkte.de/2009/11/14304.html

Hans Beck / Peter Scholz / Uwe Walter (Hgg.): Die Macht der Wenigen.
Aristokratische Herrschaftspraxis, Kommunikation und 'edler' Lebensstil
in Antike und Frühen Neuzeit, München: Oldenbourg 2008, ISBN
978-3-486-58726-5
Rezensiert von: Mireille Cébeillac-Gervasoni
http://www.sehepunkte.de/2009/11/14802.html

Matthias Gelzer: Caesar. Der Politiker und Staatsmann. Neudruck der
Ausgabe von 1983 mit einer Einführung und einer Auswahlbibliographie von
Ernst Baltrusch, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2008, ISBN
978-3-515-09112-1
Rezensiert von: Hartmut Blum
http://www.sehepunkte.de/2009/11/16158.html

Annette Lucia Giesecke: The Epic City. Urbanism, Utopia, and the Garden
in Ancient Greece and Rome, Cambridge, MA / London: Harvard University
Press 2007, ISBN 978-0-674-02374-1
Rezensiert von: Astrid Habenstein
http://www.sehepunkte.de/2009/11/14822.html

Heinz Heinen: Antike am Rande der Steppe. Der nördliche Schwarzmeerraum
als Forschungsaufgabe, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2006, ISBN
978-3-515-08921-0
Rezensiert von: Roland Oetjen
http://www.sehepunkte.de/2009/11/17057.html

Caroline Humfress: Orthodoxy and the Courts in Late Antiquity, Oxford:
Oxford University Press 2007, ISBN 978-0-19-820841-9
Rezensiert von: Hartmut Leppin
http://www.sehepunkte.de/2009/11/14400.html

Jörg Klinger: Die Hethiter, München: C.H.Beck 2007, ISBN
978-3-406-53625-0
Rezensiert von: Karl-Wilhelm Welwei
http://www.sehepunkte.de/2009/11/15565.html

Albrecht Matthaei / Martin Zimmermann (Hgg.): Stadtbilder im
Hellenismus, Berlin: Verlag Antike 2009, ISBN 978-3-938032-23-7
Rezensiert von: Patrice Hamon
http://www.sehepunkte.de/2009/11/15033.html

Geoffrey C.R. Schmalz: Augustan and Julio-Claudian Athens. A New
Epigraphy and Prosopography, Leiden / Boston / Tokyo: Brill Academic
Publishers 2009, ISBN 978-90-04-17009-4
Rezensiert von: Simone Follet
http://www.sehepunkte.de/2009/11/15933.html

Christian Wendt: Sine fine. Die Entwicklung der römischen Außenpolitik
von der späten Republik bis in den frühen Prinzipat, Berlin: Verlag
Antike 2008, ISBN 978-3-938032-24-4
Rezensiert von: Nils Steffensen
http://www.sehepunkte.de/2009/11/15293.html

MITTELALTER

Karl Brunner: Leopold, der Heilige. Ein Portrait aus dem Frühling des
Mittelalters, Wien: Böhlau 2009, ISBN 978-3-205-78351-0
Rezensiert von: Bernd Schütte
http://www.sehepunkte.de/2009/11/16200.html

Sonja Dünnebeil / Christine Ottner (Hgg.): Außenpolitisches Handeln im
späten Mittelalter. Akteure und Ziele, Köln / Weimar / Wien: Böhlau
2007, ISBN 978-3-205-77643-7
Rezensiert von: Jörg Schwarz
http://www.sehepunkte.de/2009/11/15230.html

Wilfried Hartmann / Klaus Herbers (Hgg.): Die Faszination der
Papstgeschichte. Neue Zugänge zum frühen und hohen Mittelalter, Köln /
Weimar / Wien: Böhlau 2008, ISBN 978-3-412-20220-0
Rezensiert von: Andreas Fischer
http://www.sehepunkte.de/2009/11/15229.html

Jürgen Petersohn: Capitolium Conscendimus. Kaiser Heinrich V. und Rom,
Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2009, ISBN 978-3-515-09301-9
Rezensiert von: Romedio Schmitz-Esser
http://www.sehepunkte.de/2009/11/17062.html

FRÜHE NEUZEIT

Albrecht Beutel: Kirchengeschichte im Zeitalter der Aufklärung. Ein
Kompendium, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009, ISBN
978-3-8252-3180-4
Rezensiert von: Dirk Fleischer
http://www.sehepunkte.de/2009/11/16190.html

Cordula Bischoff / Anne Hennings (Hgg.): Goldener Drache - Weißer Adler.
Kunst im Dienste der Macht am Kaiserhof von China und am
sächsisch-polnischen Hof (1644-1795), München: Hirmer 2008, ISBN
978-3-7774-4505-2
Rezensiert von: Susan Richter
http://www.sehepunkte.de/2009/11/14860.html

Carmen Götz: Friedrich Heinrich Jacobi im Kontext der Aufklärung.
Diskurse zwischen Philosophie, Medizin und Literatur, Hamburg: Felix
Meiner Verlag 2008, ISBN 978-3-7873-1878-0
Rezensiert von: Tanja van Hoorn
http://www.sehepunkte.de/2009/11/14833.html

Wolfgang von Hippel: Das Herzogtum Württemberg zur Zeit des
Dreißigjährigen Krieges im Spiegel von Steuer- und
Kriegsschadensberichten 1629-1655. Materialien zur Historischen
Statistik Südwestdeutschlands, Stuttgart: W. Kohlhammer 2009, ISBN
978-3-17-019954-5
Wolfgang von Hippel (Hg.): Türkensteuer und Bürgerzählung. Statistische
Materialien zu Bevölkerung und Wirtschaft des Herzogtums Württemberg im
16. Jahrhundert, Stuttgart: W. Kohlhammer 2009, ISBN 978-3-17-020763-9
Rezensiert von: Michael Kaiser
http://www.sehepunkte.de/2009/11/13311.html

Wibke Janssen: "Wir sind zum wechselseitigen Gespräch geboren". Philipp
Melanchthon und die Reichsreligionsgespräche von 1540/41, Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht 2009, ISBN 978-3-525-55215-5
Rezensiert von: Thomas Fuchs
http://www.sehepunkte.de/2009/11/16113.html

Yves Krumenacker: Dictionnaire des pasteurs dans la France du XVIIIe
siècle, Paris: Editions Honoré Champion 2008, ISBN 978-2-7453-1683-7
Rezensiert von: Eckart Birnstiel
http://www.sehepunkte.de/2009/11/14790.html

Alexandra Lutz: Ehepaare vor Gericht. Konflikte und Lebenswelten in der
Frühen Neuzeit, Frankfurt/M.: Campus 2006, ISBN 978-3-593-37974-6
Rezensiert von: Nicole Grochowina
http://www.sehepunkte.de/2009/11/11737.html

Diarmaid MacCulloch: Die Reformation 1490-1700. Aus dem Englischen von
Helke Voß-Becher, Klaus Binder und Bernd Leineweber, München: DVA 2008,
ISBN 978-3-421-05950-5
Rezensiert von: Helga Schnabel-Schüle
http://www.sehepunkte.de/2009/11/14695.html

Paul-Alexis Mellet: Les Traités monarchomaques. Confusion des temps,
résistance armée et monarchie parfaite (1560-1600), Genève: Droz 2007,
ISBN 978-2-600-01139-6
Rezensiert von: Mona Garloff
http://www.sehepunkte.de/2009/11/14421.html

Peter Rietbergen: Power and Religion in Baroque Rome. Barberini Cultural
Politics, Leiden / Boston / Tokyo: Brill Academic Publishers 2006, ISBN
978-90-04-14893-2
Rezensiert von: Ricarda Matheus
http://www.sehepunkte.de/2009/11/11060.html

19. JAHRHUNDERT

David Beck Ryden: West Indian Slavery and British Abolition, 1783-1807,
Cambridge: Cambridge University Press 2009, ISBN 978-0-521-48659-0
Rezensiert von: Andreas Fahrmeir
http://www.sehepunkte.de/2009/11/16548.html

Michael Epkenhans: Tirpitz. Architect of the German High Seas Fleet,
Washington: Potomac Books 2008, ISBN 978-1-57488-732-7
Rezensiert von: Andreas Rose
http://www.sehepunkte.de/2009/11/14747.html

Hans A. Pohlsander: National Monuments and Nationalism in 19th Century
Germany, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2008, ISBN
978-3-03911-352-1
Rezensiert von: Mark Russell
http://www.sehepunkte.de/2009/11/16072.html

Hermann-Josef Scheidgen: Der deutsche Katholizismus in der Revolution
von 1848/49. Episkopat - Klerus - Laien - Vereine, Köln / Weimar / Wien:
Böhlau 2008, ISBN 978-3-412-20119-7
Rezensiert von: Klaus Seidl
http://www.sehepunkte.de/2009/11/14202.html

ZEITGESCHICHTE

Axel Drecoll: Der Fiskus als Verfolger. Die steuerliche Diskriminierung
der Juden in Bayern 1933 - 1941/42, München: Oldenbourg 2009, ISBN
978-3-486-58865-1
Rezensiert von: Giovanna D'Amico
http://www.sehepunkte.de/2009/11/15339.html

Antoine Fleury: Documents Diplomatiques Suisses - Diplomatische
Dokumente der Schweiz - Documenti Diplomatici Svizzeri. Band 22: 1. Juli
1961 - 31. Dezember 1963, Zürich: Chronos Verlag 2009, ISBN
978-3-0340-0966-9
Rezensiert von: Philip Rosin
http://www.sehepunkte.de/2009/11/17097.html

Stefan Geck: Dulag Luft - Auswertestelle West. Vernehmungslager der
Luftwaffe für westalliierte Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg, Bern /
Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2008, ISBN 978-3-631-57791-2
Rezensiert von: Felix Römer
http://www.sehepunkte.de/2009/11/15162.html

Benjamin Gilde: Finnland und das geteilte Vietnam, Hannover: Ibidem
2007, ISBN 978-3-89821-683-8
Rezensiert von: Olivia Griese
http://www.sehepunkte.de/2009/11/14804.html

Konrad H. Jarausch (Hg.): Das Ende der Zuversicht? Die siebziger Jahre
als Geschichte, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008, ISBN
978-3-525-36153-5
Rezensiert von: Matthias Peter
http://www.sehepunkte.de/2009/11/15584.html

Christian Lotz: Die Deutung des Verlusts. Erinnerungspolitische
Kontroversen im geteilten Deutschland um Flucht, Vertreibung und die
Ostgebiete (1948-1972), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2007, ISBN
978-3-412-15806-4
Rezensiert von: Michael Schwartz
http://www.sehepunkte.de/2009/11/13961.html

Leonid Luks: Zwei Gesichter des Totalitarismus. Bolschewismus und
Nationalsozialismus im Vergleich. 16 Skizzen, Köln / Weimar / Wien:
Böhlau 2007, ISBN 978-3-412-20007-7
Rezensiert von: Thomas Widera
http://www.sehepunkte.de/2009/11/13971.html

Reinhard Mehring: Carl Schmitt. Aufstieg und Fall. Eine Biographie,
München: C.H.Beck 2009, ISBN 978-3-406-59224-9
Rezensiert von: Ulrich Sieg
http://www.sehepunkte.de/2009/11/16291.html

Richard Overy: Die letzten zehn Tage. Europa am Vorabend des Zweiten
Weltkriegs. 24. August bis 3. September 1939. Aus dem Englischen von
Klaus Binder, München: Pantheon 2009, ISBN 978-3-5705-5088-5
Rezensiert von: Leonid Luks
http://www.sehepunkte.de/2009/11/17038.html

Ruth Rosenberger: Experten für Humankapital. Die Entdeckung des
Personalmanagements in der Bundesrepublik Deutschland, München:
Oldenbourg 2008, ISBN 978-3-486-58620-6
Rezensiert von: Christian Reuber
http://www.sehepunkte.de/2009/11/15380.html

Stephan Schlak: Wilhelm Hennis. Szenen einer Ideengeschichte der
Bundesrepublik, München: C.H.Beck 2008, ISBN 978-3-406-56936-4
Rezensiert von: Marcus M. Payk
http://www.sehepunkte.de/2009/11/15379.html

Hermann Schreyer: Das staatliche Archivwesen der DDR. Ein Überblick,
Düsseldorf: Droste 2008, ISBN 978-3-7700-1626-6
Rezensiert von: Klaus A. Lankheit
http://www.sehepunkte.de/2009/11/15708.html

KUNSTGESCHICHTE

Hans-Georg von Arburg / Philipp Brunner / Christa M. Haeseli u.a.
(Hgg.): Mehr als Schein. Ästhetik der Oberfläche in Film, Kunst,
Literatur und Theater, Berlin: Diaphanes Verlag 2008, ISBN
978-3-03734-006-6
Rezensiert von: Henning Engelke
http://www.sehepunkte.de/2009/11/15881.html

Hermann Arnhold (Hg.): Orte der Sehnsucht: Mit Künstlern auf Reisen,
Regensburg: Schnell & Steiner 2008, ISBN 978-3-7954-2088-8
Rezensiert von: Sonja Kinzler
http://www.sehepunkte.de/2009/11/15205.html

Michael Bischoff / Hillert Ibbeken (Hgg.): Schlösser der
Weserrenaissance. Castles of the Weser Renaissance, Fellbach: Edition
Axel Menges 2008, ISBN 978-3-936681-23-9
Rezensiert von: Guido von Büren
http://www.sehepunkte.de/2009/11/16123.html

Georg Braun / Stephan Füssel / Franz Hogenberg: Städte der Welt. 363
Kupferstiche revolutionieren das Weltbild. Gesamtausgabe der kolorierten
Tafeln 1572-1617, Köln: Taschen Verlag 2008, ISBN 978-3-8365-1125-4
Rezensiert von: Tanja Michalsky
http://www.sehepunkte.de/2009/11/15243.html

Kristin Böse: Gemalte Heiligkeit. Bilderzählungen neuer Heiliger in der
italienischen Kunst des 14. und 15. Jahrhunderts, Petersberg: Michael
Imhof Verlag 2008, ISBN 978-3-86568-301-4
Rezensiert von: David Ganz
http://www.sehepunkte.de/2009/11/14771.html

Wolfgang Cortjaens / Jan De Maeyer / Tom Verschaffel (eds.): Historismus
und kulturelle Identität im Raum Rhein-Maas. Das 19. Jahrhundert im
Spannungsfeld von Regionalismus und Nationalismus, Leuven: Leuven
University Press 2008, ISBN 978-90-5867-666-5
Rezensiert von: Anke Reiß
http://www.sehepunkte.de/2009/11/16044.html

Martina Dobbe: Fotografie als theoretisches Objekt. Bildwissenschaft,
Medienästhetik, Kunstgeschichte, München: Wilhelm Fink 2007, ISBN
978-3-7705-4446-2
Rezensiert von: Stefan Gronert
http://www.sehepunkte.de/2009/11/13884.html

Kristin Dohmen / Ulrike Heckner (Red.): Graefenthal. Ein Kloster der
Zisterzienserinnen am Niederrhein. Eine Veröffentlichung des
Landschaftsverbandes Rheinland, hg. von U. Mainzer, Worms: Wernersche
Verlagsgesellschaft 2008, ISBN 978-3-88462-274-2
Rezensiert von: Carola Jäggi
http://www.sehepunkte.de/2009/11/17089.html

Dagmar Hirschfelder: Tronie und Porträt in der niederländischen Malerei
des 17. Jahrhunderts, Berlin: Gebr. Mann Verlag 2008, ISBN
978-3-7861-2567-9
Rezensiert von: Stefan Bartilla
http://www.sehepunkte.de/2009/11/15123.html

Stephan Kemperdick / Jochen Sander (Hgg.): Der Meister von Flémalle und
Rogier van der Weyden. Ausst. Kat., Städel Museum, Frankfurt a.M.
2008/09 / Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin, Berlin 2009,
Ostfildern: Hatje Cantz 2008, ISBN 978-3-7757-2258-2
Rezensiert von: Jeffrey Chipps Smith
http://www.sehepunkte.de/2009/11/15409.html

Bernhard Maaz (Hg.): Im Tempel der Kunst. Die Künstlermythen der
Deutschen, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2008, ISBN
978-3-422-06853-7
Rezensiert von: Werner Telesko
http://www.sehepunkte.de/2009/11/15096.html

Catherine Mason: A Computer in the Art Room. The Origins of British
Computer Arts 1959-80, Norfolk: JJG Publishing 2008, ISBN
978-1-899163-89-2
Rezensiert von: Christoph Klütsch
http://www.sehepunkte.de/2009/11/14789.html

Jochen Meister (Hg.): Münchener Secession. Geschichte und Gegenwart,
München: Prestel 2007, ISBN 978-3-7913-3877-4
Michael Buhrs u.a. (Bearb.): Die Münchner Secession 1892-1914,
Wolfratshausen: Edition Minerva 2008, ISBN 978-3-938832-33-2
Rezensiert von: Thorsten Marr
http://www.sehepunkte.de/2009/11/13702.html

Nordamerika Native Museum Zürich (Hg.): Karl Bodmer. 1809-1893. Ein
Schweizer Künstler in Amerika, Zürich: Verlag Scheidegger & Spiess 2009,
ISBN 978-3-85881-236-0
Rezensiert von: Marvin Altner
http://www.sehepunkte.de/2009/11/15984.html

Martin Steffens: Luthergedenkstätten im 19. Jahrhundert. Memoria -
Repräsentation - Denkmalpflege, Regensburg: Schnell & Steiner 2008, ISBN
978-3-7954-2098-7
Rezensiert von: Werner Telesko
http://www.sehepunkte.de/2009/11/15273.html

Claudia Steinhardt-Hirsch: Correggios >Notte<. Ein Meisterwerk der
italienischen Renaissance, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2008,
ISBN 978-3-422-06647-2
Rezensiert von: Martina Frank
http://www.sehepunkte.de/2009/11/15575.html

Gudrun Swoboda: Die Wege der Bilder: Eine Geschichte der kaiserlichen
Gemäldesammlung von 1600 bis 1800, Wien: Christian Brandstätter
Verlagsgesellschaft 2008, ISBN 978-3-85033-272-9
Rezensiert von: Davide Dossi
http://www.sehepunkte.de/2009/11/16295.html

Stefan Weppelmann (Hg.): Zeremoniell und Raum in der frühen
italienischen Malerei, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2007, ISBN
978-3-86568-260-4
Rezensiert von: Gottfried Kerscher
http://www.sehepunkte.de/2009/11/14739.html

Dorothee Wimmer / Christina Feilchenfeldt / Stephanie Tasch (Hgg.):
Kunstsammlerinnen. Peggy Guggenheim bis Ingvild Goetz, Berlin: Dietrich
Reimer Verlag 2009, ISBN 978-3-496-01367-9
Rezensiert von: Jennifer John
http://www.sehepunkte.de/2009/11/15517.html

Die nächste Ausgabe der sehepunkte erscheint am 15. Dezember 2009!

Quellennachweis:
TOC: sehepunkte 9 (2009), Nr. 11. In: ArtHist.net, 15.11.2009. Letzter Zugriff 17.11.2025. <https://arthist.net/archive/32010>.

^