Karlsruhe, 13./14.11.2009
Armut in der Kunst der Moderne
Tagung des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Karlsruhe am
13. und 14. November 2009
Die Globalisierung hat zu einer Verstärkung der alten Gegensätze
zwischen Arm und Reich auch in den Industrieländern geführt, die durch
die aktuelle Finanzkrise noch einmal an Bedeutung gewinnen dürften.
Andererseits gibt es eine wachsende Zahl von Menschen, die gegenüber
dem herrschenden Konsumdenken für ein >einfaches Leben< wieder mit
stärkeren spirituellen Wurzeln eintreten. Die Tagung wird das Thema in
der Kunst des 20. Jahrhunderts behandeln und dabei nicht nur besonders
umstrittene Positionen präsentieren, sondern auch einen ersten
thematischen Überblick versuchen. Eine umfassende Geschichte der
Armutsdarstellungen ist noch nicht geschrieben. Doch herrscht
Einigkeit darüber, dass das Thema in der Frühen Neuzeit mit der Reform
des Fürsorgesystems erstmals größere Bedeutung gewinnt. Seit dieser
Zeit sind wir gewohnt, zwischen >bedürftigen< und >unwürdigen<
Armen
zu unterscheiden. Erst in jüngerer Zeit, etwa bei dem US-
amerikanischen Fotografen Andres Serrano, begegnen uns Arme in
würdevoller Darstellung (Nomads, 1991), obwohl uns die Bilder
keinerlei Auskunft geben, ob sie ihr Schicksal selbst verschuldeten.
Sie spiegeln die auch in Deutschland geführte Diskussion um eine
staatliche Grundsicherung für alle, unabhängig von konkreten sozialen
Leistungen, und die Forderung nach mehr Respekt auch gegen die
gesellschaftlich Exkludierten.
Freitag, 13. November 2009
14.00 Norbert Schneider (Karlsruhe): Begrüßung
14.15 Michael Scholz-Hänsel (Leipzig): Einführung: Konstanten und
Brüche. Ein historischer Rückblick zur Armutsikonographie seit der
Frühen Neuzeit
RAHMENTHEMA I: Armut und Neue Medien
Moderation: Norbert Schneider (Karlsruhe)
15.00 Andreas Pitz, Nierstein: Armut als Ausstellungsthema
Friedrich Tietjen, Leipzig: Fotografie als Apotropaion der Armut
Ute Hermanns, Berlin: Armut im Film - Positionen der Revolte: Luis
Buñuel, Nelson Pereira dos Santos,Walter Salles, Eduardo Coutinho und
Alejandro González Iñarritu
16.30 Diskussion
17.00 Kaffeepause
RAHMENTHEMA II: Umstrittene Positionen
Moderation: Michael Scholz-Hänsel (Leipzig)
17.15 Maria Leucht, Frankfurt a. M.: Käthe Kollwitz und Heinrich
Zille. (Nicht-) Verortung des Bildes der Armut
Margret Woitynek, München: Sebastião Salgado: Ein Fotograf zwischen
Ästhetik und Fotojournalismus
Natalia Fomina, Karlsruhe: Boris Mikhailovs >Case History<: Sündhafte
Märtyrer -moralstiftendes Böses - ekelerregende Schönheit
18.45 Diskussion
Samstag, 14. November 2009
RAHMENTHEMA III: Versuch einer thematischen Chronologie
Moderation: Martin Papenbrock (Karlsruhe)
09.30 Fanny Stoye (Leipzig): Die Werke der Barmherzigkeit im Wiener
Steinhof - Zur Repräsentation und Sakralisierung der staatlichen
Armen- und Fürsorgepolitik um 1900
Thilo Scheffler (Leipzig): Das Fotoprojekt der FSA
10.30 Diskussion
11.00 Kaffeepause
11.15 Kristin Winkler (Leipzig): >Arte povera< und andere
künstlerische Bekenntnisse zur Armut
Agneta Maria Jilek (Leipzig): Die Poesie des Verfalls. Zeugnis und
Metaphorik in der Fotoserie >Häuser und Gesichter. Halle 1983-85< von
Helga Paris
Franziska Eißner (Leipzig): Armut und Mobilität. Der Obdachlose als
>role model< in der zeitgenössischen Kunst?
12.45 Diskussion
13.15 Mittagspause
14.45 Stephanie Bremerich (Leipzig): Armut im Fotobuch - Jacob Holdt
und Jonas Bendiksen
Katja Harfert (Leipzig): Martin Parr und Richard Billingham: Farbige
Blicke auf die Unterschicht
15.45 Diskussion
16.15 Resümee
Tagungsort:
Universität Karlsruhe (TH)
Architekturgebäude, HS 9
Englerstraße 7
D-76131 Karlsruhe
Eine Anmeldung zur Tagung ist nicht erforderlich. Tagungsgebühr wird
nicht erhoben.
Kontakt:
PD Dr. Martin Papenbrock
Institut für Kunstgeschichte
Universität Karlsruhe (TH)
Englerstraße 7
D-76131 Karlsruhe
www.ikg.uni-karlsruhe.de
+49 (0)721 608-2191
kunstgeschichtearch.uni-karlsruhe.de
Quellennachweis:
CONF: Armut in der Kunst der Moderne (Karlsruhe, 13-14 Nov 09). In: ArtHist.net, 16.10.2009. Letzter Zugriff 20.10.2025. <https://arthist.net/archive/31913>.