(please scroll down for English version)
HOW GERMAN IS IT?
Eine Vortragsreihe zur Ausstellung "Thomas Demand. Nationalgalerie"
Neue Nationalgalerie, Berlin
18. September 2009 - 17. Januar 2010
Wissenschaftler, Künstler und Politiker aus dem In- und Ausland
sprechen über Aspekte der deutschen Kultur, Gesellschaft und
Geschichte, ausgehend von jeweils einem Werk Thomas Demands. Durch die
Bandbreite der Themen und die Vielseitigkeit der Referenten, die
einmal einen Blick von außen auf unsere Gesellschaft werfen, einmal
eine introspektive Herangehensweise verfolgen, entsteht im
Zusammenspiel der Vorträge nicht nur eine komplexe Auseinandersetzung
mit dem künstlerischen Oeuvre und eine dezidierte Beschäftigung mit
den hierin angestoßenen Themen. Es wird auch ein kaleidoskopisches
Nachdenken über Deutschland angeregt, das letztlich nicht nur von
Belang für ein spezifisches Land ist, sondern sich mit Wesenszügen
unserer heutigen Zeit beschäftigt. Somit initiiert How German is it?
auch eine Auseinandersetzung mit den möglichen Aufgaben und
Spielformen einer "Nationalgalerie" und lässt diese verstärkt als Ort
der Diskussion deutlich werden.
Tickets: 12 EUR /6 EUR. Die Vorträge finden in der Ausstellung statt.
PROGRAMM
Dienstag, 6. Oktober 2009, 19.30h
Saskia Sassen - Soziologin und Ökonomin
De-nationalisation
(Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.)
Dienstag 13. Oktober 2009, 19.30h
Gerhart Baum - Politiker, Bundesminister des Innern a.D.
Andres Veiel - Regisseur
Der Terror und seine einschränkende Wirkung auf die bürgerliche Gesellschaft
Mittwoch 21. Oktober 2009, 19.30h
Daniel Kehlmann - Schriftsteller
Adrian van Hooydonk - Chefdesigner, BMW Group
Denken in Modellen
Mittwoch, 28. Oktober 2009, 19.30h
Astrid Proll - Bildredakteurin und ehem. RAF-Mitglied der 1. Generation
Julian Reichelt - Chefreporter, BILD
Das Foto als Waffe
Mittwoch, 4. November 2009, 19.30h
Gisela Friedrichsen - Gerichtsreporterin, DER SPIEGEL
Günter Wallraff - Journalist und Schriftsteller
Tat und Nachricht
Dienstag, 10. November 2009, 19.30h
Péter Esterhàzy - Schriftsteller
N.N.
How German is it and how does it look from the outside?
Dienstag, 17. November 2009, 19.30h
Hans-Jochen Vogel - SPD Politiker (angefragt)
Bernhard Vogel - CDU Politiker
Deutsche Debattenkultur
Mittwoch, 25. November 2009, 19.30h
Florian Henckel von Donnersmarck - Filmregisseur
Über das Deutsche im Filmemachen
Mittwoch, 2. Dezember 2009, 19.30h
Herta Müller - Schriftstellerin
Güner Yasemin Balci - Journalistin
Wer ist mein Nachbar?
Mittwoch, 9. Dezember 2009, 19.30h
Joachim Gauck - Pfarrer, Politiker und ehem. Beauftragter für Stasi-Unterlagen
Ines Geipel - Schriftstellerin, Ehemalige Weltklassesprinterin (DDR)
Über die Reprivatisierung des Öffentlichen
Dienstag, 15. Dezember 2009, 19.30h
Hans-Christoph Binswanger - Wirtschaftswissenschaftler
N.N.
Anders zu Geld kommen
Mittwoch, 6. Januar 2010, 19.30h
Rem Koolhaas - Architect
Francesco Bandarin - Director, UNESCO World Heritage Centre
Philipp Oswalt - Director, Bauhaus Dessau
Utopia and its reconstruction
(Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.)
Dienstag, 13. Januar 2010, 19.30h
W. Michael Blumenthal - Direktor, Jüdisches Museum Berlin
N.N.
Erinnerung in der Zukunft
Ticketbuchung unter www.demandinberlin.org oder an der Ausstellungskasse.
Bitte informieren Sie sich über Programmänderungen unter Tel.: 030
26557693 oder auf www.demandinberlin.org und bestellen Sie den
Newsletter online.
"How German is it?" wird durch die Kulturstiftung des Bundes gefördert.
Neue Nationalgalerie, Potsdamer Str. 50, 10785 Berlin
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
HOW GERMAN IS IT?
A lecture series accompanying the exhibition "Thomas Demand. Nationalgalerie"
Neue Nationalgalerie, Berlin
September 18, 2009 - January 17, 2010
select aspects of German culture, society and history, taking a work
by Thomas Demand as their point of departure. The broad spectrum of
topics and variety of speakers draw the attention to select facets of
our society and enable introspection or communicate a view from the
outside. The interplay of different lectures generates a complex
debate of the artistic oeuvre and facilitates a deliberate discussion
of the issues instigated by the works. Furthermore the series
encourages a kaleidoscopic reflection about Germany, in the end not
limited to concerns of this specific country but also touching
universal traits and topics that are relevant to our time. In this
way, How German is it? aims to initiate the debate of possible
mandates and forms of use of a "Nationalgalerie", while emphasising
the Nationalgalerie as setting for discourse. (Unless otherwise noted,
the lectures will be held in German.)
,
Tickets: 12 EUR /6 EUR. The talks take place in the exhibition.
PROGRAM
Tuesday, October 6, 2009, 7.30 pm
Saskia Sassen - Sociologist and Economist
De-nationalisation
(The lecture will be held in English.)
Tuesday, October 13, 2009, 7.30 pm
Gerhart Baum - Politician, Bundesminister des Innern a.D.
Andres Veiel - Director
Der Terror und seine einschränkende Wirkung auf die bürgerliche Gesellschaft
Wednesday, October 21, 2009, 7.30 pm
Daniel Kehlmann - Writer
Adrian van Hooydonk - Chef designer, BMW Group
Denken in Modellen
Wednesday, October 28, 2009, 7.30 pm
Astrid Proll - Image editor and former member of the 1. generation RAF
Julian Reichelt - Chief reporter, BILD
Das Foto als Waffe
Wednesday, November 4, 2009, 7.30 pm
Gisela Friedrichsen - Legal journalist, DER SPIEGEL
Günter Wallraff - Journalist and writer
Tat und Nachricht
Tuesday, November 10, 2009, 7.30 pm
Péter Esterhàzy - Writer
n.n.
How German is it and how does it look from the outside?
Tuesday, November 17, 2009, 7.30 pm
Hans-Jochen Vogel - Politician, SPD (tbc)
Bernhard Vogel - Politician, CDU
Deutsche Debattenkultur
Wednesday, November 25, 2009, 7.30 pm
Florian Henckel von Donnersmarck - Film director
Über das Deutsche im Filmemachen
Wednesday, December 2, 2009, 7.30 pm
Herta Müller - Writer
Güner Yasemin Balci - Journalist
Wer ist mein Nachbar?
Wednesday, December 9, 2009, 7.30 pm
Joachim Gauck - Pastor, politician and the former Beauftragter für
Stasi-Unterlagen
Ines Geipel - Writer and a former professional sprinter (GDR)
Über die Reprivatisierung des Öffentlichen
Tuesday, Dezember 15, 2009, 7.30 pm
Hans-Christoph Binswanger - Economist
n.n.
Anders zu Geld kommen
Wednesday, January 6, 2010, 7.30 pm
Rem Koolhaas - Architect
Francesco Bandarin - Director, UNESCO World Heritage Centre
Philipp Oswalt - Director, Bauhaus Dessau
Utopia and its reconstruction
( The lecture will be held in English.)
Tuesday, January 13, 2010, 7.30 pm
W. Michael Blumenthal - Director, Jüdisches Museum Berlin
n.n.
Erinnerung in der Zukunft
Booking at www.demandinberlin.org or in the museum.
For program changes please call 030 26557693 or check
www.demandinberlin.org and subscribe to the newsletter online.
"How German is it?" has been funded by the Kulturstiftung des Bundes.
Neue Nationalgalerie, Potsdamer Str. 50, 10785 Berlin
Quellennachweis:
ANN: Vortragsreihe "How German is it?" (Berlin, Sep 09-Jan 10). In: ArtHist.net, 30.09.2009. Letzter Zugriff 01.05.2025. <https://arthist.net/archive/31783>.